Stichworte zur Stadtbücherei Weinstadt in Weinstadt, Baden-Württemberg:
- Ort: Weinstadt (Stadtteile Beutelsbach, Endersbach, Strümpfelbach, Schnait, zum Teil Großheppach), Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
- Funktion: Öffentliche Stadtbücherei als regionales Bildungs-, Informations- und Kulturzentrum
- Angebot: Belletristik & Sachbuch; Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher (CD & Download); E-Books & E-Audios (Onleihe BW); Zeitschriften & Tageszeitungen; Filme (DVD/Blu-ray); Musik-CDs; Gesellschafts- und Lernspiele; regionale Wein- und Heimatliteratur
- Ausstattung: Helle, offene Räume; gemütliche Lesesessel & Lesetische; thematisch sortierte Regalinseln; PC- und Tablet-Stationen; kostenfreies WLAN; separater Kinder- und Jugendbereich; Gruppen- und Einzelarbeitsplätze; Multifunktionsdrucker & Scan-Station; Café-Ecke; barrierefreie Zugänge & Aufzug
- Programme: Vorlesestunden & Bilderbuchnachmittage; Leseclub „Lesefreunde Weinstadt“; Autorenlesungen & Literaturcafés; Filmabende mit Diskussion; Medienkompetenz-Workshops; Kreativ-Workshops (Comic & DIY); Schreibwerkstatt & Poetry-Slam; Spiele- und Quizabende; Themen- und Weinliteratur-Ausstellungen
- Kooperationen: Zusammenarbeit mit Grund-, Werkreal- und Gemeinschaftsschulen; Gymnasium Endersbach; VHS Rems-Murr; Weinerlebniszentrum Schnait; Heimatverein Weinstadt; Jugendhaus; Seniorenbeirat; Stadtverwaltung
- Öffnungszeiten: Mo–Fr ganztägig geöffnet; Sa vormittags; Abendöffnung an einem Wochentag; Sonderöffnungszeiten in Schulferien & zu Weinfest-Zeiten
- Digitale Angebote: Online-Katalog mit Reservierungs- und Verlängerungsfunktion; Onleihe Baden-Württemberg; digitale Zeitungs- & Zeitschriftenarchive; E-Learning-Plattformen; digitale Weinarchiv-Recherchen
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Familien, Schulklassen, Wein- und Kulturinteressierte
- Schwerpunkte: Leseförderung & Sprachbildung; Vermittlung digitaler Medienkompetenz; lebenslanges Lernen; intergenerationeller Austausch; Förderung der Wein- und Heimatkultur
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang & Aufzug; höhenverstellbare Arbeitsplätze; induktive Höranlage; Large-Print-Medien & Hörbücher; taktiles Leitsystem
Text zur Stadtbücherei Weinstadt:
Die Stadtbücherei Weinstadt, zentral im historischen Ensemble der fünf Teilorte gelegen, ist weit mehr als eine klassische Ausleihstelle: Sie ist ein lebendiges Bildungs- und Kulturzentrum, das alle Generationen anspricht und als Treffpunkt für die gesamte Weinregion fungiert. In großzügig angelegten, lichtdurchfluteten Räumen verschmelzen moderne digitale Services mit traditioneller Bibliotheksarbeit zu einem vielseitigen Ort des Lernens und der Begegnung.
Schon beim Betreten empfängt die Besucher*innen ein freundliches Foyer mit offenen Regalinseln, in denen Belletristik, Sachbücher und regionale Wein- und Heimatliteratur übersichtlich thematisch geordnet sind. Bequeme Lesesessel und Lesetische mit eingebauten Stromanschlüssen schaffen behagliche Rückzugsorte zum Schmökern und Arbeiten. Die modernen PC- und Tablet-Stationen mit kostenfreiem WLAN ermöglichen jederzeit den Zugang zum Online-Katalog, zur Onleihe Baden-Württemberg und zu digitalen Zeitungs- sowie Zeitschriftenarchiven. Eine kleine Café-Ecke rundet das Angebot ab und lädt zum Austausch bei einer Tasse Kaffee ein.
Im separaten Kinder- und Jugendbereich sorgen bunte Regale, Sitzkissen und eine liebevoll gestaltete Vorleseecke für eine einladende Atmosphäre. Wöchentliche Vorlesestunden und interaktive Bilderbuchnachmittage fördern frühzeitig Lesefreude und Sprachkompetenz. Der Leseclub „Lesefreunde Weinstadt“ bringt Jugendliche zum gemeinsamen Lesen, Diskutieren und kreativen Gestalten zusammen. Kreativ-Workshops im Comiczeichnen, DIY-Projekte und Schreibwerkstätten eröffnen Raum für eigene künstlerische und literarische Ideen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung digitaler Medienkompetenz: In praxisnahen Workshops erlernen Besucherinnen aller Altersgruppen den sicheren Umgang mit E-Readern, Tablets und der Online-Recherche. Technik-Sprechstunden für Seniorinnen und Einsteiger*innen bauen Hemmschwellen ab und fördern aktive Teilhabe am digitalen Leben.
Das Veranstaltungsprogramm der Stadtbücherei Weinstadt ist facettenreich: Autorenlesungen mit regionalen und überregionalen Schriftsteller*innen schaffen literarische Begegnungen, Filmabende mit anschließendem Austausch regen zur Diskussion aktueller gesellschaftlicher Themen an, und Spezial-Ausstellungen zur Wein- und Heimatkultur verbinden Bibliotheksbesuch mit regionaler Identitätsbildung. Spiele- und Quizabende stärken das Gemeinschaftsgefühl, während Themen-Abende zu Geschichte, Natur und regionalen Besonderheiten die Neugier wecken.
In enger Kooperation mit den örtlichen Schulen, dem Gymnasium Endersbach, der Volkshochschule Rems-Murr und dem Heimatverein Weinstadt entstehen maßgeschneiderte Bildungsprojekte: Lesenächte für Schulklassen, medienpädagogische Projekttage und historische Weinwanderungen mit Bibliotheksbezug verknüpfen Wissenserwerb mit regionalem Erlebnis. Das Weinerlebniszentrum Schnait und das Stadtarchiv tragen mit gemeinsamen Exkursionen und Ausstellungen dazu bei, das kulturelle Erbe lebendig zu präsentieren.
Barrierefreiheit ist integraler Bestandteil der Stadtbücherei: Stufenlose Zugänge, ein Aufzug, höhenverstellbare Arbeitsplätze, induktive Höranlagen und ein taktiles Leitsystem gewährleisten uneingeschränkte Nutzung für Menschen mit Mobilitäts- oder Sinneseinschränkungen. Flexible Öffnungszeiten – ganztägig von Montag bis Freitag, samstags vormittags und mit Abendöffnung an einem Wochentag – ermöglichen Berufstätigen, Familien und Senior*innen einen stressfreien Besuch.
Insgesamt präsentiert sich die Stadtbücherei Weinstadt als modernes, offenes Haus, das mit seinem breit gefächerten Medien- und Veranstaltungsangebot sowie seinem starken Schwerpunkt auf Wein- und Heimatkultur einen zentralen Beitrag zur Stärkung der regionalen Gemeinschaft leistet und Besuchende jeden Alters inspiriert.