Menü Schließen

Stadtbücherei Waiblingen

Stichworte zur Stadtbücherei Waiblingen in Waiblingen, Baden-Württemberg:

  • Ort: Waiblingen, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
  • Funktion: Öffentliche Stadtbücherei als regionales Bildungs-, Informations- und Kulturzentrum
  • Angebot: Belletristik & Sachbuch; Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher (CD & Download); E-Books & E-Audios (Onleihe BW); Zeitschriften & Tageszeitungen; Filme (DVD/Blu-ray); Musik-CDs; Gesellschafts- und Lernspiele; regionale Literatur & Stadthistorie
  • Ausstattung: Helle, offene Räume; komfortable Lesesessel & Lesetische; übersichtliche Regalinseln; PC- und Tablet-Stationen; kostenfreies WLAN; separater Kinder- und Jugendbereich; Gruppen- und Einzelarbeitsplätze; Multifunktionsdrucker & Scan-Station; Café-Ecke; barrierefreie Zugänge & Aufzug
  • Programme: Vorlesestunden & Bilderbuchnachmittage; Leseclub „Waiblinger Bücherfreunde“; Autorenlesungen & Literaturcafés; Film- und Dokumentarfilm-Reihen mit Diskussion; Medienkompetenz-Workshops; Kreativ-Workshops (Comiczeichnen, DIY, Podcast); Schreibwerkstatt & Poetry-Slam; Spiele- und Quizabende; Themen- und Ausstellungsreihen
  • Kooperationen: Zusammenarbeit mit Grund- und Gemeinschaftsschulen; Gymnasium Waiblingen; Volkshochschule Rems-Murr; Kulturhaus Schwanen; Heimatverein Waiblingen; Jugendhaus; Seniorenbeirat; Stadtverwaltung
  • Öffnungszeiten: Mo–Fr ganztägig geöffnet; Sa vormittags; Abendöffnung an einem Wochentag; Sonderöffnungszeiten in Schulferien & zu Stadtfesten
  • Digitale Angebote: Online-Katalog mit Reservierungs- und Verlängerungsfunktion; Onleihe Baden-Württemberg; digitale Zeitungs- & Zeitschriftenarchive; E-Learning-Plattformen; Virtual-Reality-Station für multimediale Bildung
  • Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Familien, Schulklassen, Kultur- und Wissensinteressierte
  • Schwerpunkte: Leseförderung & frühe Sprachentwicklung; Vermittlung digitaler Medienkompetenz; lebenslanges Lernen; intergenerationeller Austausch; Erhalt und Vermittlung lokaler Geschichte
  • Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang & Aufzug; höhenverstellbare Arbeitsplätze; induktive Höranlage; Large-Print-Medien & Hörbücher; taktiles Leitsystem

Text zur Stadtbücherei Waiblingen:

Die Stadtbücherei Waiblingen, zentral im historischen Stadtkern unweit des Marktplatzes gelegen, ist ein lebendiges Bildungs- und Kulturzentrum für alle Generationen. In modernen, lichtdurchfluteten Räumen verschmelzen klassische Bibliotheksdienste und innovative digitale Angebote zu einem inspirierenden Treffpunkt für Lernen, Entdecken und Begegnung.

Beim Betreten empfängt Besucher*innen ein offenes Foyer mit übersichtlichen Regalinseln, die Belletristik, Sachbuch und regionale Stadthistorie thematisch geordnet präsentieren. Komfortable Lesesessel und großzügige Lesetische bieten ruhige Rückzugsorte zum Schmökern oder konzentrierten Arbeiten, während PC- und Tablet-Stationen mit kostenfreiem WLAN den Zugang zum Online-Katalog, zur Onleihe Baden-Württemberg und zu digitalen Zeitungs- sowie Zeitschriftenarchiven ermöglichen. Ein integriertes Café lädt zum Verweilen und Informellen Austausch bei einer Tasse Kaffee oder Tee ein.

Ein abgetrennter Kinderbereich ist mit bunten Regalen, Sitzkissen und einer liebevoll eingerichteten Vorleseecke ausgestattet. Regelmäßige Bilderbuchveranstaltungen und interaktive Mitmach-Aktionen fördern frühzeitig Lesefreude und Sprachkompetenz. Für Jugendliche bietet die „Waiblinger Bücherfreunde“-Leseclub-Reihe Raum für Buchvorstellungen, Diskussionen und gemeinsame Aktionen – von Manga-Abenden bis zu Gaming-Workshops.

Ein besonderer Schwerpunkt der Stadtbücherei Waiblingen liegt auf der Vermittlung digitaler Medienkompetenz. In praxisorientierten Workshops lernen alle Altersgruppen den souveränen Umgang mit E-Readern, Tablets, digitalen Rechercheinstrumenten und sozialen Medien. Technik-Sprechstunden für Seniorinnen und Einsteigerinnen bauen Hemmschwellen ab und fördern die digitale Teilhabe.

Das Veranstaltungsprogramm bereichert das kulturelle Leben: Autorenlesungen regionaler und überregionaler Schriftsteller*innen eröffnen literarische Entdeckungsreisen, Film- und Dokumentarfilm-Reihen mit anschließenden Diskussionen greifen aktuelle Themen auf, und Kreativ-Workshops (Comiczeichnen, DIY-Projekte, Podcast-Produktion) animieren zur eigenen kreativen Entfaltung. Schreibwerkstätten und Poetry-Slams geben literarisch Interessierten die Möglichkeit, eigene Texte zu präsentieren, während Spiele- und Quizabende das Gemeinschaftsgefühl stärken.

In enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Schulen, dem Gymnasium, der Volkshochschule und dem Heimatverein Waiblingen entstehen passgenaue Bildungsprojekte: Lesenächte für Schulklassen, medienpädagogische Projekttage und historische Stadtführungen mit Bibliotheksbezug verknüpfen Leseförderung mit regionaler Identitätsbildung. Kooperationen mit dem Kulturhaus Schwanen und dem Jugendhaus ermöglichen interdisziplinäre Kulturveranstaltungen und generationenübergreifende Begegnungsformate.

Dank barrierefreier Ausstattung – mit stufenlosem Zugang, Aufzug, höhenverstellbaren Arbeitsplätzen, induktiver Höranlage und taktilem Leitsystem – ist die Nutzung der Stadtbücherei Waiblingen für Menschen mit Mobilitäts- oder Sinneseinschränkungen uneingeschränkt möglich. Flexible Öffnungszeiten, inklusive Abendöffnung an einem Wochentag und samstags vormittags, gewährleisten auch Berufstätigen und Familien einen bequemen Besuch.

In ihrer Gesamtheit präsentiert sich die Stadtbücherei Waiblingen als modernes, offenes Haus, das traditionelle Bibliotheksarbeit und innovative digitale Services in einem inspirierenden Ambiente vereint. Sie ist ein kultureller Ankerpunkt, der die regionale Identität stärkt, lebenslanges Lernen fördert und das gesellschaftliche Miteinander in Waiblingen aktiv mitgestaltet.