Stichworte zur Stadtbücherei Tübingen (Baden-Württemberg):
- Ort: Tübingen, Universitätsstadt, zentrale Lage im Kulturzentrum Ammerbau nahe Marktplatz und Universität
- Funktion: Zentrale Stadtbücherei als öffentliches Medien-, Kultur- und Lernzentrum für Studierende, Forschende und Bevölkerung
- Angebot: Belletristik, Fach- und Sachliteratur, wissenschaftliche Studienliteratur, regionale Literatur (Schwäbisches Albvorland); Kinder- und Jugendliteratur; Hörbücher und Hörspiele; DVDs, Blu-rays; Zeitschriften, Zeitungen; E-Learning- und Fachdatenbanken
- Digitale Medien: Onleihe BW, eMagazines, E-Learning-Plattformen (LinkedIn Learning u.a.), historische Zeitungsarchive digital, Online-Katalog mit Recherche- und Verlängerungsfunktion, Bibliotheks-App
- Ausstattung: Historische Fassade mit modernem Innenausbau im Ammerbau; offene Regalsysteme, Leselounges mit Sesseln, Lesepulten; Gruppenarbeitsräume und Einzelarbeitskabinen; Multifunktionsraum mit Veranstaltungstechnik; PC- und Internetarbeitsplätze; MakerLab mit 3D-Druck; Kopier-/Druckstation; kostenloses WLAN; Selbstverbuchungsterminals; separater Kinderbereich mit interaktiven Stationen; Café-Bistro
- Programme: Wissenschaftliches Lesecafé, Autorenlesungen, Poetry Slams; Schreibwerkstätten; Vorlesestunden und Bilderbuchkino; Jugend-Leseclub; Medienkompetenz-Workshops (Open Access, Datenbanken, IT-Sicherheit); MakerLab-Workshops; Themenreihen (Philosophie, Stadtgeschichte, Popkultur)
- Kooperationen: Universität Tübingen, Hochschulbibliothek, Fachbereiche, Stadt Tübingen Kulturamt, Volkshochschule, Museum Schloss Hohentübingen, Lernförderungseinrichtungen, Seniorenbüro
- Öffnungszeiten: Montag–Freitag 9–20 Uhr; Samstag 10–16 Uhr; lange Nacht der Bibliotheken und Sonderöffnungen bei Stadtfesten
- Zielgruppen: Studierende, Forschende, Familien, Schülerinnen, Berufstätige, Seniorinnen, Tourist*innen, Kulturschaffende
- Schwerpunkte: Wissenschaftliche Infrastruktur und Bürgerbibliothek in Kombination; Förderung von Lesekompetenz und Informationskompetenz; Open Access und digitale Innovation; interdisziplinärer und intergenerationeller Austausch
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; Aufzug zu allen Ebenen; breite Türen; barrierefreie WC-Anlagen; induktive Höranlagen; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Arbeitsplätze
Text zur Stadtbücherei Tübingen:
Die Stadtbücherei Tübingen, untergebracht im historischen Ammerbau direkt am belebten Marktplatz und in unmittelbarer Nachbarschaft zur Universität, verbindet akademische Tiefe mit bürgernaher Kultur. Schon die Fassade des denkmalgeschützten Gebäudes kündigt den Spagat zwischen Tradition und Moderne an: Innen erwartet Besucher*innen ein offenes Raumkonzept, in dem moderne Leselounges mit weichen Sesseln auf alte Holzbalken treffen.
Das Medienangebot reicht von klassischer Belletristik über renommierte Fach- und Sachliteratur bis hin zu umfangreichen wissenschaftlichen Beständen, die besonders Studierenden und Forschenden hohe Anforderungen erfüllen. Die Abteilungen sind übersichtlich nach Themen gegliedert, wobei regionale Literatur zum Schwäbischen Albvorland und lokale Zeitzeugenberichte als Sonderregale hervorgehoben werden. Ein separater Kinderbereich mit interaktiven Medienstationen, gemütlichen Vorleseecken und multimedialem Bilderbuchkino fördert früh Lesekompetenz.
Moderne PC- und Internetarbeitsplätze, Kopier- und Druckstation sowie kostenloses WLAN stehen für Recherche und Studium bereit. Gruppenarbeitsräume und Einzelarbeitskabinen bieten Rückzugsmöglichkeiten für intensive Studienphasen. Über den Online-Katalog und die Bibliotheks-App können Medien recherchiert, verlängert und vorgemerkt werden. Die Onleihe BW, E-Learning-Plattformen und digitale Fachdatenbanken (u.a. LinkedIn Learning) ermöglichen ortsunabhängigen Zugriff.
Im MakerLab experimentieren Besucher*innen mit 3D-Druck, Virtual Reality und Elektronikbausätzen und entwickeln kreative Projekte. Workshops zur Medienkompetenz, zu Open Access und IT-Sicherheit ergänzen das praktische Angebot und schaffen wichtige digitale Skills.
Der multifunktionale Veranstaltungsraum ist Dreh- und Angelpunkt für kulturelle Events: Autorenlesungen, Poetry Slams, Wissenschaftliche Lesecafés und Themenreihen zu Philosophie, Stadtgeschichte oder Popkultur ziehen ein buntes Publikum an. Schreibwerkstätten bieten Raum für literarische Schöpfung, und Lesenächte für Jugendliche machen die Bibliothek zum abendlichen Treffpunkt.
Kooperationen mit Universität, Hochschulbibliothek und Fachbereichen sichern einen nahtlosen Übergang zwischen akademischem und öffentlichem Bibliotheksbetrieb. Projekte mit dem Kulturamt, der Volkshochschule und dem Museum Schloss Hohentübingen verknüpfen Literatur, Kunst und Bildung. Lesecafés mit dem Seniorenbüro fördern generationsübergreifenden Austausch.
Barrierefreiheit ist zentrale Leitlinie: Ein stufenloser Zugang, ein Aufzug zu allen Ebenen, breite Türen und barrierefreie sanitäre Anlagen garantieren Zugänglichkeit. Ein taktiles Leitsystem und induktive Höranlagen unterstützen Besucher*innen mit Sinnesbeeinträchtigungen, während höhenverstellbare Arbeitsplätze ergonomischen Komfort bieten.
Mit großzügigen Öffnungszeiten – werktäglich bis 20 Uhr und samstags bis 16 Uhr – sowie Sonderöffnungen zur Langen Nacht der Bibliotheken ist die Stadtbücherei Tübingen ein rund um die Uhr verfügbarer Ort des Lernens, der Begegnung und der digitalen Innovation. Sie verkörpert die Symbiose aus wissenschaftlicher Exzellenz und bürgerlichem Kulturangebot und ist somit unverzichtbarer Bestandteil der Stadtgesellschaft.