Stichworte zur Stadtbücherei Pfullendorf (Baden-Württemberg):
- Ort: Pfullendorf, Landkreis Sigmaringen; im Stadt- und Kulturzentrum (Stadthalle/Zechenhaus) zentral im Altstadtkern
- Funktion: Öffentliche Stadtbücherei als modernes Medien-, Kultur- und Lernzentrum für Stadt und Umland
- Angebot: Romane und Sachbücher; Fach- und Studienliteratur; regionale Literatur (Oberschwaben, Linzgau, Bodensee); Kinder- und Jugendliteratur; Hörbücher und Hörspiele; DVDs/Blu-rays; Zeitschriften und Tageszeitungen; Brett- und Lernspiele
- Digitale Medien: E-Books und E-Audiobooks über Onleihe Baden-Württemberg; Online-Katalog mit Recherche-, Vormerk- und Verlängerungsfunktion; Bibliotheks-App; Zugriff auf digitale Magazine und Datenbanken (Munzinger, PressReader)
- Ausstattung: Helle, barrierefreie Räumlichkeiten im Stadt- und Kulturzentrum; offene Regalsysteme mit Themeninseln; Leselounges mit Sesseln und Lesetischen; separater Kinderbereich mit Leseinsel und interaktiven Stationen; Jugendbereich mit Medientower und Gaming-Ecke; PC- und Internetarbeitsplätze; Kopier- und Druckstation; kostenloses WLAN; Self-Checkout-Terminals; multifunktionaler Veranstaltungs- und Leseraum mit Präsentationstechnik; Café-Ecke mit regionalen Kaffee- und Teespezialitäten
- Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino für Kinder; Jugend-Leseclub und Lesenächte; Autorenlesungen und Literaturcafés; Schreib- und Kreativ-Workshops; Medienkompetenz-Seminare (Online-Recherche, E-Reader, Datenschutz); Themenabende (Oberschwaben-Geschichten, Regionalkrimis, Reisereportagen, Heimatkunde)
- Kooperationen: Schulen aller Bildungsstufen, Kindergärten, Volkshochschule Bodensee-Oberschwaben, Kulturamt Pfullendorf, Stadtmuseum, Seniorenbüro, Heimatverein
- Öffnungszeiten: Dienstag 10–18 Uhr; Mittwoch und Freitag 10–13 Uhr & 14–17 Uhr; Donnerstag 10–19 Uhr; Samstag 10–14 Uhr; Sonderöffnungen bei Kulturveranstaltungen
- Zielgruppen: Familien, Kinder, Jugendliche, Studierende, Berufstätige, Senioren, Kultur- und Literaturinteressierte, Tourist*innen
- Schwerpunkte: Förderung von Lesekompetenz und Medienbildung; Pflege regionaler Identität; digitale Teilhabe; generationenübergreifende Begegnung
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; breite Türen; barrierefreie WC-Anlagen; induktive Höranlagen; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Arbeits- und Lesetische
Text zur Stadtbücherei Pfullendorf:
Die Stadtbücherei Pfullendorf empfängt Besucher*innen im modernen Stadt- und Kulturzentrum, das sich harmonisch in die historische Altstadt einfügt. Große Fensterfronten lassen viel Tageslicht in die offenen, hellen Räume, in denen flexible Regalsysteme und Themeninseln das umfangreiche Medienangebot übersichtlich präsentieren.
Romane und Sachbücher renommierter Autor*innen sowie Fach- und Studienliteratur stehen neben einer reichhaltigen Auswahl regionaler Literatur, die die Geschichte und Kultur Oberschwabens, des Linzgaus und des Bodenseeraums lebendig macht. DVDs, Blu-rays, Zeitschriften und Tageszeitungen sowie Gesellschafts- und Lernspiele ergänzen das analoge Angebot.
Ein separater Kinderbereich mit interaktiven Medienstationen, Leseinsel und altersgerechten Regalen weckt bei den Jüngsten Neugier und Lesefreude. Vorlesestunden und das multimediale Bilderbuchkino bieten Kindergarten- und Grundschulkindern bunte Leseerlebnisse. Im Jugendbereich finden Teens aktuelle Jugendromane, Manga und Hörspiele, während der Jugend-Leseclub und regelmäßige Lesenächte zum gemeinsamen Austausch einladen.
Digitale Services sind umfangreich: PC- und Internetarbeitsplätze, Kopier- und Druckstation sowie kostenloses WLAN stehen allen Nutzer*innen zur Verfügung. Über den Online-Katalog und die Onleihe Baden-Württemberg lassen sich E-Books und E-Audiobooks rund um die Uhr ausleihen. Die Bibliotheks-App ermöglicht mobilen Zugriff auf Bestände, Merkliste und Veranstaltungshinweise. Premium-Datenbanken wie Munzinger und PressReader erweitern Rechercheoptionen.
Im multifunktionalen Veranstaltungs- und Leseraum mit professioneller Präsentations- und Tontechnik finden Autorenlesungen, Literaturcafés, Schreib- und Kreativ-Workshops sowie Medienkompetenz-Seminare in Kooperation mit der Volkshochschule Bodensee-Oberschwaben statt. Themenabend-Reihen zu Oberschwaben-Geschichten, Regionalkrimis und Reisereportagen regen zu lebendigen Diskussionen an.
Enge Kooperationen mit Schulen aller Bildungsstufen, Kindergärten, dem Stadtmuseum und dem Heimatverein sorgen für fächerübergreifende Projekte: Bibliotheksführungen, Lesewettbewerbe und Ferien-Leseaktionen stärken die Lesekompetenz und das Gemeinschaftsgefühl. Lesecafés mit dem Seniorenbüro fördern generationenübergreifende Begegnung.
Barrierefreiheit ist gelebte Selbstverständlichkeit: Ein stufenloser Zugang, breite Türen und barrierefreie Sanitäranlagen ermöglichen uneingeschränkte Teilhabe. Ein taktiles Leitsystem und induktive Höranlagen unterstützen Besucher*innen mit Sinneseinschränkungen, während höhenverstellbare Arbeits- und Lesetische ergonomischen Komfort bieten.
Mit großzügigen Öffnungszeiten, vielfältigen Angeboten und einem engagierten Bibliotheksteam ist die Stadtbücherei Pfullendorf ein lebendiges Zentrum, das Leseförderung, digitale Teilhabe und regionale Kultur in der Region eindrucksvoll verknüpft.