Menü Schließen

Stadtbücherei Hechingen

Stichworte zur Stadtbücherei Hechingen (Baden-Württemberg):

  • Ort: Hechingen, Zollernalbkreis; zentral in der Hammerburg, historische Burganlage mit modernem Anbau
  • Funktion: Öffentliche Stadtbücherei als Kultur- und Bildungszentrum für Stadt und Umland
  • Angebot: Romane und Sachbücher; Fach- und Studienliteratur; regionale Heimat- und Geschichtsliteratur (Hohenzollern, Schwäbische Alb); Kinder- und Jugendliteratur; Hörbücher und Hörspiele; DVDs und Blu-rays; Zeitschriften und Tageszeitungen; Gesellschafts- und Lernspiele
  • Digitale Medien: E-Books und E-Audiobooks über Onleihe Baden-Württemberg; Online-Katalog mit Recherche-, Vormerk- und Verlängerungsfunktionen; Bibliotheks-App für Mobilgeräte; Zugriff auf digitale Magazine und Fachdatenbanken (Munzinger, PressReader)
  • Ausstattung: Historischer Burgkern mit modernem Bibliotheksanbau; helle, barrierefreie Räume; offene Regalsysteme mit Themeninseln; Leselounges mit Sesseln und Lesetischen; separater Kinder- und Jugendbereich mit interaktiven Medienstationen; Noten- und Musikbereich; PC- und Internetarbeitsplätze; Kopier- und Druckstation; kostenloses WLAN; Self-Checkout-Terminals; multifunktionaler Veranstaltungsraum im Burgsaal; Café-Ecke mit regionalen Produkten
  • Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino für Kinder; Jugend-Leseclub und Lesenächte; Autorenlesungen, Literaturcafés und Buchsalons; Schreib- und Kreativ-Workshops; Medienkompetenz-Seminare (Online-Recherche, E-Reader, Datenschutz); Themenabende (Hohenzollern-Geschichten, Regionalkrimis, Reisereportagen)
  • Kooperationen: Schulen (Grund-, Werkrealschule, Gymnasium), Kindertagesstätten, Volkshochschule Zollernalbkreis, Kulturamt Hechingen, Burgmuseum, Seniorenbüro, Heimatverein
  • Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 10–18 Uhr; Mittwoch und Freitag 10–13 Uhr & 14–17 Uhr; Samstag 10–14 Uhr; Sonderöffnungen zu Burg- und Kulturveranstaltungen
  • Zielgruppen: Familien, Kinder, Jugendliche, Studierende, Berufstätige, Senioren, Kultur- und Literaturinteressierte, Tourist*innen
  • Schwerpunkte: Leseförderung und Bildung in historischer Umgebung; Vermittlung regionaler Identität und Burggeschichte; digitale und musikalische Medienkompetenz; generationenübergreifende Begegnung
  • Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; Aufzug zum Anbau; breite Türen; barrierefreie WC-Anlagen; induktive Höranlagen; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Arbeits- und Lesetische

Text zur Stadtbücherei Hechingen:

Die Stadtbücherei Hechingen befindet sich in einzigartiger Lage in der historischen Hammerburg, deren mittelalterlicher Kern durch einen modernen Anbau ergänzt wurde. Schon beim Betreten spürt man den Charme der Burggeschichte und zugleich die zeitgemäße Atmosphäre eines innovativen Medien- und Begegnungszentrums. Große Fensterflächen im Anbau sorgen für viel Tageslicht, während offene Regalsysteme und Themeninseln das vielfältige Angebot übersichtlich strukturieren.

Im Hauptbereich präsentieren sich Romane und Sachbücher aktueller Bestseller neben Fach- und Studienliteratur. Ein Schwerpunkt liegt auf regionalen Publikationen zur Hohenzollern-Geschichte und zur Schwäbischen Alb. Hörbücher und Hörspiele sind an Hörstationen zugänglich, während DVDs, Blu-rays, Zeitschriften und Tageszeitungen in gemütlichen Leseecken bereitstehen. Gesellschafts- und Lernspiele bieten Familien gemeinschaftliches Vergnügen.

Der Kinder- und Jugendbereich ist liebevoll gestaltet mit interaktiven Medienstationen, bunten Sitzinseln und altersgerechten Regalen. Regelmäßige Vorlesestunden und das multimediale Bilderbuchkino für Kita- und Grundschulgruppen fördern spielerisch die Lesekompetenz. Jugendliche entdecken im Musik- und Notenbereich Schlaglichter der lokalen Musikgeschichte und können im Jugend-Leseclub aktuelle Jugendromane, Manga und Graphic Novels diskutieren. Lesenächte in der Burg vermitteln besondere Leseabenteuer.

Digital Services sind umfassend integriert: PC- und Internetarbeitsplätze, Kopier- und Druckstation sowie kostenloses WLAN stehen allen Nutzer*innen zur Verfügung. Über den Online-Katalog und die Onleihe Baden-Württemberg lassen sich E-Books, E-Audiobooks und digitale Magazine rund um die Uhr ausleihen. Eine Bibliotheks-App informiert mobil über Verfügbarkeiten, Verlängerungen und Veranstaltungen.

Der Burgsaal fungiert als multifunktionaler Veranstaltungsraum mit Bühne, Projektor und professioneller Tontechnik. Hier finden Autorenlesungen, Literaturcafés, Buchsalons und Schreib-Workshops statt. Medienkompetenz-Seminare, etwa zu Online-Recherche und E-Reader, werden in Kooperation mit der Volkshochschule Zollernalbkreis angeboten. Themenabende zu Hohenzollern-Sagen, Regionalkrimis und Reisereportagen verbinden Literaturgenuss mit regionalen Bezügen.

Enge Kooperationen mit Schulen aller Stufen, Kindertagesstätten, dem Kulturamt, dem Burgmuseum und dem Heimatverein ermöglichen interdisziplinäre Bildungsprojekte: Bibliotheksführungen im Unterricht, Ferien-Leseaktionen und historische Burg-Erlebnistage stärken die Gemeinschaft und die kulturelle Identität. Lesecafés mit dem Seniorenbüro fördern generationenübergreifende Begegnung und Wissensaustausch.

Barrierefreiheit ist in Hechingen zentral: Ein stufenloser Zugang zum modernen Anbau, ein Aufzug zu allen Ebenen, breite Türen und barrierefreie WC-Anlagen gewährleisten uneingeschränkte Teilhabe. Ein taktiles Leitsystem und induktive Höranlagen unterstützen Besucher*innen mit Sinneseinschränkungen, während höhenverstellbare Arbeits- und Lesetische ergonomischen Komfort bieten.

Mit großzügigen Öffnungszeiten, spezialisierten Angeboten und einem engagierten Bibliotheksteam ist die Stadtbücherei Hechingen weit mehr als eine Ausleihstelle: Sie ist ein lebendiges Kultur- und Bildungszentrum, das Historie, moderne Medien und gesellschaftlichen Austausch in der malerischen Kulisse der Hammerburg auf außergewöhnliche Weise vereint.