Menü Schließen

Stadtbücherei Fellbach

Stichworte zur Stadtbücherei Fellbach in Fellbach, Baden-Württemberg:

  • Ort: Fellbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
  • Funktion: Öffentliche Stadtbücherei als Bildungs-, Informations- und Kulturzentrum
  • Angebot: Belletristik & Sachbuch; Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher (CD & Download); E-Books & E-Audios (Onleihe BW); Zeitschriften & Tageszeitungen; Filme (DVD/Blu-ray); Musik-CDs; Gesellschafts- und Lernspiele; regionale Literatur & Stadthistorie
  • Ausstattung: Helle, offene Räume; gemütliche Lesesessel & Lesetische; übersichtliche Regalinseln; PC- und Tablet-Stationen; kostenfreies WLAN; separater Kinder- und Jugendbereich; Gruppenarbeitsplätze; Café-Ecke; Multifunktionsdrucker & Scangerät; barrierefreie Zugänge
  • Programme: Vorlesestunden für Kinder; Leseclub „Young Readers“; Schreibwerkstatt & Poetry-Slam-Abend; Autorenlesungen & Literaturcafés; Filmabende mit Diskussion; Medienkompetenz-Workshops; Kreativ-Workshops (Comic, Upcycling, Podcast); Spiele- und Quizabende; Themenausstellungen
  • Kooperationen: Zusammenarbeit mit Grund- und Werkrealschulen der Stadt; Gymnasium; VHS Rems-Murr; Kulturforum Fellbach; Stadtarchiv; Mehrgenerationenhaus; Jugendhaus; Seniorenzentrum
  • Öffnungszeiten: Mo–Mi 10–18 Uhr; Do 10–20 Uhr; Fr 10–16 Uhr; Sa 10–14 Uhr; Sonderöffnungszeiten in Ferien und bei Stadtfesten
  • Digitale Angebote: Online-Katalog mit Verfügbarkeits-, Vormerk- und Verlängerungsfunktion; Onleihe Baden-Württemberg; digitale Zeitungs- und Zeitschriftenarchive; E-Learning-Plattformen; Streaming-Portal für Hörspiele & Musik
  • Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Familien, Schulklassen, Kulturinteressierte
  • Schwerpunkte: Leseförderung & Schreibkompetenz; Vermittlung digitaler Medienkompetenz; lebenslanges Lernen; intergenerationeller Austausch; Präsentation lokaler Geschichte & Kultur
  • Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; Aufzug; höhenverstellbare Arbeitsplätze; induktive Höranlage; Large-Print-Medien & Hörbücher; taktiles Leitsystem

Text zur Stadtbücherei Fellbach:

Die Stadtbücherei Fellbach liegt zentral in der vitale Innenstadt und ist weit mehr als eine reine Ausleihstelle: Sie fungiert als lebendiges Bildungs- und Kulturforum für die gesamte Stadtgesellschaft. In dem modernen, barrierefrei errichteten Gebäude verbinden sich traditionelle Bibliotheksdienste und neueste digitale Angebote zu einem inspirierenden Begegnungsort.

Beim Betreten empfängt die Besucher*innen ein großzügiges Foyer mit offener Regalanordnung: Belletristik, Fach- und Sachbücher sowie Sammlungen zur lokalen Stadthistorie sind übersichtlich thematisch sortiert. Gemütliche Lesesessel und mit Steckdosen ausgestattete Lesetische schaffen persönliche Rückzugsinseln für entspanntes Schmökern oder konzentriertes Arbeiten. In der angeschlossenen Café-Ecke kann man sich mit einer Tasse Kaffee zurücklehnen und mit anderen ins Gespräch kommen.

Der Kinderbereich besticht durch eine bunte, kindgerechte Einrichtung: Niedrige Regale, Sitzkissen und eine eigene Vorleseecke wecken bei den Kleinsten die Leselust. Regelmäßige Bilderbuch- und Erzählstunden fördern früh Sprachentwicklung und Fantasie, während der Leseclub „Young Readers“ ältere Kinder und Jugendliche zu gemeinsamen Leseprojekten und Buchvorstellungen motiviert.

Für Jugendliche und junge Erwachsene gibt es eine separate Lounge mit bequemen Sitzmöbeln, Gruppentischen und Multimedia-Stations, ideal für Lerngruppen, Workshops oder Gaming-Events. Eine Schreibwerkstatt lädt alle Schreibinteressierten ein, in offenen Autor*innen-Runden an Texten zu feilen, und der Poetry-Slam-Abend bietet eine Plattform für eigene Texte und Performances.

Moderne PC- und Tablet-Stationen mit kostenfreiem WLAN ermöglichen den Zugang zum Online-Katalog, zur Onleihe Baden-Württemberg und zu digitalen Zeitungs- sowie Zeitschriftenarchiven. Medienkompetenz-Workshops schulen den sicheren Umgang mit Online-Recherche, E-Readern und sozialen Netzwerken. Erwachsene und Senior*innen profitieren von Technik-Sprechstunden, in denen grundlegende Fragen zu Tablets, Smartphones oder E-Ausleihe beantwortet werden.

Das Veranstaltungsprogramm bereichert das kulturelle Leben Fellbachs: Autorenlesungen mit regionalen und überregionalen Schriftstellerinnen eröffnen Einblicke in aktuelle Themen, Filmabende mit anschließenden Diskussionen regen den Austausch an, und Kreativ-Workshops wie Comiczeichnen, Upcycling-Projekte oder Podcast-Produktionen animieren zur aktiven Mitgestaltung. Thematische Ausstellungen – etwa zur Stadtgeschichte oder lokalen Künstlerinnen – machen die Bücherei zum lebendigen Schaufenster der Fellbacher Kultur.

In enger Zusammenarbeit mit den Grund- und Werkrealschulen, dem Gymnasium, der Volkshochschule und dem Kulturforum Fellbach entstehen maßgeschneiderte Bildungsangebote: Lesewettbewerbe für Schulklassen, medienpädagogische Projekttage sowie generationenübergreifende Lesecafés stärken den Dialog zwischen Jung und Alt. Das Stadtarchiv und der Heimatverein tragen mit gemeinsamen Ausstellungen und Vorträgen dazu bei, das lokale Kulturerbe zu bewahren und erlebbar zu machen.

Dank barrierefreier Ausstattung – stufenloser Zugang, Aufzug, höhenverstellbare Arbeitsplätze, induktive Höranlage und taktiles Leitsystem – ist die Nutzung für Menschen mit Mobilitäts- oder Sinneseinschränkungen uneingeschränkt möglich. Flexible Öffnungszeiten, darunter eine abendliche Öffnung am Donnerstag und samstags, ermöglichen es Berufstätigen und Familien, die Stadtbücherei bequem neben Alltagspflichten zu besuchen.

Zusammengefasst ist die Stadtbücherei Fellbach ein modernes, offenes Haus, das klassische Bibliotheksarbeit und innovative digitale Services in einem inspirierenden Ambiente vereint. Besucher*innen aller Altersgruppen finden hier Raum zum Lesen, Lernen und kreativen Austausch – ein kultureller Treffpunkt, der die Identität Fellbachs stärkt und das gesellschaftliche Leben lebendiger macht.