Menü Schließen

Stadtbücherei Bad Säckingen

Stichworte zur Stadtbücherei Bad Säckingen (Baden-Württemberg):

  • Ort: Bad Säckingen, Landkreis Waldshut; in der historischen Villa Zandt nahe Fridolinsmünster und Innenstadt
  • Funktion: Öffentliche Stadtbücherei als kulturelles und literarisches Zentrum für Kur-, Stadt- und Flussgäste sowie Einheimische
  • Angebot: Belletristik, Sach- und Fachliteratur; regionale Literatur (Hochrhein, Südschwarzwald); Kinder- und Jugendliteratur; Hörbücher und Hörspiele; DVDs/Blu-rays; Zeitschriften und Tageszeitungen; Gesellschafts- und Lernspiele; Sprachlernmaterialien
  • Digitale Medien: E-Books, E-Audiobooks und E-Magazines via Onleihe Schwarzwald-Baar; Online-Katalog mit Suche, Vormerk- und Verlängerungsfunktion; Bibliotheks-App; Zugriff auf Fachdatenbanken (Munzinger, JSTOR)
  • Ausstattung: Stilvolle, barrierefreie Räume in historischer Villa; offene Regalsysteme; Leselounges mit Sesseln und Lesetischen; separater Kinder- und Jugendbereich mit interaktiven Stationen; PC- und Internetarbeitsplätze; Kopier-/Druckstation; kostenloses WLAN; Self-Checkout-Terminals; flexibler Veranstaltungsraum mit Bühne und Präsentationstechnik; Café-Ecke im Atrium
  • Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino; Jugend-Leseclub und Lesenächte; Autorenlesungen, Literaturcafés und Buchsalons; Schreib- und Kreativ-Workshops; Medien- und Informationskompetenz-Seminare; Sprachcafés; Themenreihen (Hochrhein-Geschichten, Regionalkrimis, Reisevorträge)
  • Kooperationen: Schulen aller Stufen, Kindergärten, Volkshochschule Hochrhein, Kulturamt Bad Säckingen, Museum Fridolinsmünster, Seniorenbüro, Heimat- und Kurverein
  • Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 10–18 Uhr; Mittwoch und Freitag 10–13 Uhr & 14–17 Uhr; Samstag 10–14 Uhr; Sonderöffnungen bei Kur- und Kulturveranstaltungen
  • Zielgruppen: Familien, Kinder, Jugendliche, Studierende, Berufstätige, Senioren, Kur- und Flussgäste, Literatur- und Kunstinteressierte
  • Schwerpunkte: Leseförderung, literarische Kultur im Kurkontext, digitale und sprachliche Teilhabe, regionale Identität, Generationenaustausch
  • Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; breite Türen; barrierefreie Sanitäranlagen; induktive Höranlagen; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Arbeits- und Lesetische

Text zur Stadtbücherei Bad Säckingen:

Die Stadtbücherei Bad Säckingen ist in der eleganten Villa Zandt untergebracht und verbindet historisches Ambiente mit modernem Bibliotheksbetrieb. Direkt am malerischen Hochrhein und unweit des Fridolinsmünsters gelegen, empfängt sie Besucher*innen in einem lichtdurchfluteten Atrium, das zu einem ersten Blick auf das vielfältige Medienangebot einlädt.

Die offenen Regalsysteme gliedern das Sortiment übersichtlich: Belletristik und Sachbücher renommierter Autor*innen stehen neben Fach- und Studienliteratur. Eine besondere Auswahl an regionaler Literatur erzählt die ungewöhnlichen Geschichten des Hochrheins und des Südschwarzwalds. DVDs, Blu-rays, Zeitschriften und Tageszeitungen runden das analoge Angebot ab, während Gesellschafts- und Lernspiele in moderner Aufmachung zum Verweilen einladen.

Ein separater Kinder- und Jugendbereich ist mit interaktiven Stationen, Leselounges und bunten Regalen ausgestattet. Regelmäßige Vorlesestunden, das multimediale Bilderbuchkino und ein aktiver Leseclub für Kinder fördern frühzeitig Lesekompetenz. Jugendliche treffen sich bei Lesenächten und Schreib-Workshops, tauschen Manga und Graphic Novels und gestalten eigene Kurzgeschichten.

Moderne Technik ermöglicht vielseitige Nutzung: PC- und Internetarbeitsplätze, Kopier- und Druckstation sowie kostenloses WLAN unterstützen schulische und berufliche Recherche. Über den Online-Katalog und die Onleihe Schwarzwald-Baar können E-Books, E-Audiobooks und E-Magazines jederzeit ausgeliehen werden. Eine Bibliotheks-App informiert mobil über Bestände, Vormerkungen und Veranstaltungen.

Der flexible Veranstaltungsraum im historischen Flair bietet Bühne, Projektor und Tonanlage für ein abwechslungsreiches Kulturprogramm: Autorenlesungen, Literaturcafés, Buchsalons und Medienkompetenz-Seminare finden hier ebenso Platz wie Sprachcafés und Themenreihen zu Hochrhein-Geschichten, Regionalkrimis und Reisereportagen. Kooperationen mit Schulen, Volkshochschule, Museum und Kulturamt ermöglichen interdisziplinäre Projekte, Bibliotheksführungen und Angebote für Seniorinnen und Touristinnen.

Barrierefreiheit ist selbstverständlich: Stufenloser Zugang, breite Türen und barrierefreie Sanitärräume garantieren uneingeschränkte Teilhabe. Ein taktiles Leitsystem und induktive Höranlagen unterstützen Besucher*innen mit Sinneseinschränkungen. Höhenverstellbare Arbeits- und Lesetische bieten ergonomischen Komfort.

Mit großzügigen Öffnungszeiten an fünf Tagen pro Woche sowie samstags ist die Stadtbücherei Bad Säckingen weit mehr als eine Ausleihstelle: Sie ist ein pulsierender Treffpunkt für Leseförderung, digitale Teilhabe und kulturelle Begegnung in einzigartigem historischem Ambiente am Hochrhein.