Stichworte zu den Stadtbibliotheken Waldshut-Tiengen (Baden-Württemberg):
- Orte: Waldshut-Tiengen, Landkreis Waldshut; Hauptstelle in Waldshut, Zweigstelle in Tiengen-Zentrum
- Funktion: Öffentliche Stadtbibliotheken als regionales Medien-, Kultur- und Bildungsnetzwerk
- Angebot: Romane und Sachbücher; Fach- und Studienliteratur; regionale Literatur (Hochrhein, Schwarzwald, Markgräflerland); Kinder- und Jugendliteratur; Hörbücher und Hörspiele; DVDs und Blu-rays; Zeitschriften und Tageszeitungen; Gesellschafts- und Lernspiele; Sprachlernmaterialien
- Digitale Medien: E-Books, E-Audiobooks, digitale Zeitschriften via Onleihe Schwarzwald-Baar; Online-Katalog mit Recherche-, Vormerk-, Verlängerungsfunktion; Bibliotheks-App; Zugang zu Fachdatenbanken (Munzinger, JSTOR)
- Ausstattung: Moderne, barrierefreie Räumlichkeiten in beiden Standorten; offene Regalsysteme, Themeninseln; gemütliche Lesebereiche mit Sesseln und Lesetischen; separater Kinderbereich mit interaktiven Stationen; Jugendbereich mit Multimedia-Plätzen; PC- und Internetarbeitsplätze; Kopier-/Druckstationen; kostenloses WLAN; Self-Checkout-Terminals; flexible Veranstaltungsräume; Café- bzw. Bistrobereich
- Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino; Jugend-Leseclub und Lesenächte; Autorenlesungen, Literaturcafés; Schreib- und Kreativ-Workshops; Medienkompetenz-Kurse; Sprachcafés; Themenreihen (Hochrhein-Geschichten, Regionalkrimis, Reisereportagen)
- Kooperationen: Schulen (Grundschule bis Gymnasium), Kindergärten, Volkshochschule Schwarzwald-Baar-Heuberg, Kulturämter Waldshut und Tiengen, Museum Schloss Bonndorf, Seniorenbüros, Heimat- und Kulturvereine, VHS Sprachkurse
- Öffnungszeiten: Waldshut: Mo geschlossen, Di & Do 10–18 Uhr, Mi & Fr 10–13 Uhr & 14–17 Uhr, Sa 10–14 Uhr; Tiengen: Di & Do 14–18 Uhr, Mi & Fr 10–13 Uhr & 14–17 Uhr, Sa 10–13 Uhr
- Zielgruppen: Familien, Kinder, Jugendliche, Studierende, Berufstätige, Senioren, Geflüchtete, Sprachlerner, Kultur- und Literaturinteressierte
- Schwerpunkte: Leseförderung, interkulturelle Begegnung, digitale Medienkompetenz, regionale Identität, Generationenvernetzung
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang, breite Türen, barrierefreie WC-Anlagen, induktive Höranlagen, taktiles Leitsystem, höhenverstellbare Arbeitsplätze, Assistenzservice
Text zu den Stadtbibliotheken Waldshut-Tiengen:
Die Stadtbibliotheken Waldshut und Tiengen bilden gemeinsam ein flächendeckendes Medien- und Kulturangebot entlang des Hochrheins. In der Hauptfiliale am weiten Markt in Waldshut und der Zweigstelle im lebendigen Zentrum von Tiengen präsentieren sie ein modernes Bibliothekserlebnis, das traditionelle und digitale Medienwelten harmonisch verbindet.
Beim Betreten der Bibliothek in Waldshut wie auch in Tiengen empfängt ein offenes Empfangsbüro mit Self-Checkout-Terminals, an dem Besucher*innen Bücher, Hörbücher und digitale Medien schnell ausleihen oder zurückgeben können. Die großzügigen, lichtdurchfluteten Räume sind in Themeninseln gegliedert: Aktuelle Romane, Sachliteratur und Fachbücher finden sich neben einer breiten Auswahl regionaler Literatur, die das kulturelle Erbe des Hochrheins, des Schwarzwalds und des Markgräflerlands lebendig schildert. Lern- und Gesellschaftsspiele, sowie ein „Sprachlern“-Regal fördern spielerischen Wissenserwerb.
Ein eigener Kinderbereich ist jeweils liebevoll gestaltet mit interaktiven Medienstationen, Lesehöhlen und bunten Regalen. Regelmäßige Vorlesestunden, Bilderbuchkino und Kinder-Workshops machen Lesen zum Abenteuer. Für Jugendliche steht ein moderner Multimedia-Bereich mit Gaming- und Arbeitsplätzen bereit: Leseclubs, Lesenächte und Schreibwerkstätten bieten Raum für kreativen Austausch.
PC- und Internetarbeitsplätze, Kopier- und Druckstationen sowie kostenloses WLAN ermöglichen flexibles Arbeiten. Über den Online-Katalog und die Onleihe Schwarzwald-Baar stehen E-Books, E-Audiobooks und digitale Zeitschriften rund um die Uhr zur Verfügung. Eine Bibliotheks-App informiert mobil über Verfügbarkeiten, Vormerkungen und das Veranstaltungsprogramm.
In den flexiblen Veranstaltungsräumen finden regelmäßig Autorenlesungen, Literaturcafés, Workshops zu Medien- und Informationskompetenz sowie Sprachcafés in Kooperation mit der Volkshochschule statt. Themenreihen wie „Hochrhein-Geschichten“, Regionalkrimis oder Reisereportagen schaffen lebendige Begegnung und fördern den interkulturellen Dialog.
Die Bibliotheken arbeiten eng mit Schulen aller Stufen, Kindergärten und dem Kulturamt zusammen, um maßgeschneiderte Bildungsangebote zu entwickeln: Bibliotheksführungen, Projektwochen und Leseförderprogramme stärken Lesekompetenz und Gemeinschaftsgefühl. Gemeinsame Lesecafés mit dem Seniorenbüro und interkulturelle Veranstaltungen mit Geflüchteteninitiativen ermöglichen generationenübergreifenden Austausch.
Barrierefreiheit hat oberste Priorität: Beide Standorte bieten stufenlosen Zugang, breite Türen, barrierefreie Sanitäranlagen und ein taktiles Leitsystem. Induktive Höranlagen unterstützen Personen mit Hörbeeinträchtigungen, und höhenverstellbare Arbeitsplätze garantieren ergonomischen Komfort. Ein Assistenzservice hilft bei der Recherche und bei der Handhabung schwerer Medien.
Mit großzügigen Öffnungszeiten an fünf Wochentagen sowie samstags sind die Stadtbibliotheken Waldshut-Tiengen weit mehr als Ausleihstellen: Sie sind lebendige Kultur- und Lernzentren, die Leseförderung, digitale Teilhabe und regionale Identität im Herzen des Hochrheins wirkungsvoll verknüpfen.