Stichworte zur Stadtbibliothek Tuttlingen (Baden-Württemberg):
- Ort: Tuttlingen, Landkreis Tuttlingen; im Kultur- und Bildungszentrum Donausaal, zentral an der Fußgängerzone nahe Donau
- Funktion: Öffentliche Stadtbibliothek als modernes Medien-, Kultur- und Lernzentrum für Stadt und Region
- Angebot: Romane und Sachbücher; Fach- und Studienliteratur; regionale Literatur (Schwarzwald, Donautal); Kinder- und Jugendliteratur; Hörbücher und Hörspiele; DVDs/Blu-rays; Zeitschriften und Tageszeitungen; Gesellschafts- und Lernspiele
- Digitale Medien: E-Books und E-Audiobooks über Onleihe Schwarzwald-Baar; Online-Katalog mit Recherche-, Vormerk- und Verlängerungsfunktion; Bibliotheks-App; Zugriff auf digitale Magazine und Fachdatenbanken (Munzinger, PressReader)
- Ausstattung: Helle, barrierefreie Räume im Donausaal; offene Regalsysteme mit Themeninseln; Leselounges mit Sesseln und Lesetischen; separater Kinder- und Jugendbereich mit interaktiven Stationen; PC- und Internetarbeitsplätze; Kopier- und Druckstation; kostenloses WLAN; Self-Checkout-Terminals; multifunktionaler Veranstaltungs- und Schulungsraum; Café-Ecke mit regionalen Getränken
- Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino für Kinder; Jugend-Leseclub und Lesenächte; Autorenlesungen und Literaturcafés; Schreib- und Kreativ-Workshops; Medienkompetenz-Seminare (Online-Recherche, E-Reader, Datenschutz); Themenabende (Donautal-Geschichten, Regionalkrimis, Reisereportagen)
- Kooperationen: Schulen (Grund-, Werkreal-, Gymnasium), Kindertagesstätten, Volkshochschule Schwarzwald-Baar-Heuberg, Kulturamt Tuttlingen, Museum Art.Plus, Seniorenbüro, lokale Vereine
- Öffnungszeiten: Montag geschlossen; Dienstag und Donnerstag 10–18 Uhr; Mittwoch und Freitag 10–13 Uhr & 14–17 Uhr; Samstag 10–14 Uhr; Sonderöffnungen bei Kulturveranstaltungen
- Zielgruppen: Familien, Kinder, Jugendliche, Studierende, Berufstätige, Senioren, Kultur- und Literaturinteressierte, Tourist*innen
- Schwerpunkte: Leseförderung in allen Altersgruppen; Kombination analoger und digitaler Medien; regionale Kulturvermittlung; generationenübergreifende Begegnung
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; breite Türen; barrierefreie WC-Anlagen; induktive Höranlagen; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Arbeits- und Lesetische
Text zur Stadtbibliothek Tuttlingen:
Die Stadtbibliothek Tuttlingen ist im Kultur- und Bildungszentrum Donausaal untergebracht, nur wenige Schritte von der Donaupromenade und der belebten Fußgängerzone entfernt. Das moderne, lichtdurchflutete Interieur verbindet Funktionalität mit Behaglichkeit: Offene Regalsysteme mit klaren Themeninseln leiten Besucher*innen durch das vielfältige Medienangebot.
Im Hauptbereich finden sich aktuelle Romane und Sachbücher renommierter Autor*innen sowie Fach- und Studienliteratur. Regionale Publikationen zur Geschichte und Kultur des Schwarzwalds und des Donautals sind an prominenter Stelle platziert. DVDs und Blu-rays, Zeitschriften und Tageszeitungen sowie Gesellschafts- und Lernspiele runden das analoge Sortiment ab.
Ein eigener Kinder- und Jugendbereich mit interaktiven Medienstationen, altersgerechten Regalen und gemütlichen Sitznischen fördert die Lesefreude schon bei den Jüngsten. Vorlesestunden und das multimediale Bilderbuchkino bieten spannende Abenteuer, während Jugendliche im Jugend-Leseclub aktuelle Jugendromane, Manga und Graphic Novels austauschen. Lesenächte laden zu nächtlichen Lese-Events ein.
Digitale Services sind nahtlos integriert: PC- und Internetarbeitsplätze, Kopier- und Druckstation sowie kostenloses WLAN unterstützen schulische Recherche und kreative Projekte. Über den Online-Katalog und die Onleihe Schwarzwald-Baar können E-Books und E-Audiobooks jederzeit ausgeliehen werden. Die Bibliotheks-App ermöglicht mobilen Zugriff auf den Bestand und kommende Veranstaltungen.
Der multifunktionale Veranstaltungs- und Schulungsraum mit moderner Präsentations- und Tontechnik ist Austragungsort für ein abwechslungsreiches Programm: Autorenlesungen, Lesecafés, Schreib- und Kreativ-Workshops sowie Medienkompetenz-Seminare in Kooperation mit der Volkshochschule Schwarzwald-Baar-Heuberg. Themenabende bieten Einblicke in Donautal-Geschichten, Regionalkrimis und Reisereportagen.
Kooperationen mit Schulen aller Bildungsstufen, Kindertagesstätten, dem Kulturamt, dem Museum Art.Plus und lokalen Vereinen ermöglichen fächerübergreifende Projekte: Bibliotheksführungen im Klassenverband, Ferien-Leseaktionen und interaktive Ausstellungsrundgänge fördern Kulturvermittlung und Lesekompetenz. Lesecafés mit dem Seniorenbüro stärken generationenübergreifende Begegnungen.
Barrierefreiheit ist gelebtes Selbstverständnis: Ein stufenloser Zugang, breite Türen und barrierefreie Sanitäranlagen garantieren uneingeschränkte Teilhabe. Ein taktiles Leitsystem unterstützt sehbehinderte Besucher*innen, induktive Höranlagen solche mit Hörbeeinträchtigungen, und höhenverstellbare Arbeits- und Lesetische bieten ergonomischen Komfort.
Mit großzügigen Öffnungszeiten, flexiblen Angeboten und einem engagierten Team ist die Stadtbibliothek Tuttlingen weit mehr als eine Ausleihstelle: Sie ist ein lebendiges Kultur- und Bildungszentrum, das analoge und digitale Medienwelten, regionale Identität und generationenübergreifende Begegnung in idealer Weise vereint.