Menü Schließen

Stadtbibliothek St. Georgen

Stichworte zur Stadtbibliothek St. Georgen im Schwarzwald, Baden-Württemberg:

  • Ort: St. Georgen im Schwarzwald, Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
  • Funktion: Öffentliche Stadtbibliothek als zentraler Ort für Bildung, Information und Kultur in der Hochschwarzwald-Region
  • Angebot: Belletristik & Sachbuch; Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher (CD & Download); E-Books & E-Audios (Onleihe BW); Zeitschriften & Tageszeitungen; Filme (DVD/Blu-ray); Musik-CDs; Gesellschafts- und Lernspiele; regionale Schwarzwald-Literatur & Mundartsammlung
  • Ausstattung: Helle, offene Räume mit Schwarzwald-Holzakzenten; gemütliche Lesesessel & Lesetische; übersichtliche Regalinseln; PC- und Tablet-Stationen; kostenfreies WLAN; eigener Kinder- und Jugendbereich; Einzel- und Gruppenarbeitsplätze; Multifunktionsdrucker & Scan-Station; kleines Café-Eck; barrierefreie Zugänge & Aufzug
  • Programme: Vorlesestunden & Bilderbuchnachmittage; Leseclub „Georgenauer Leseratten“; Autorenlesungen & Literaturcafés; Film- und Dokumentarfilm-Reihen mit Diskussion; Medienkompetenz-Workshops; Kreativ-Workshops (Comic & DIY); Schreibwerkstatt & Poetry-Slam; Spiele- und Quizabende; Themen- und Kunstausstellungen
  • Kooperationen: Zusammenarbeit mit Grund-, Werkreal- und Realschule St. Georgen; Gymnasium St. Georgen; VHS Schwarzwald-Baar; Schwarzwaldmuseum; Kulturverein „Alte Mühle“; Jugendhaus; Seniorenbeirat; Stadtverwaltung
  • Öffnungszeiten: Mo–Fr ganztägig geöffnet; Sa vormittags; Abendöffnung an einem Wochentag; Sonderöffnungen in Ferien & bei Stadtfesten
  • Digitale Angebote: Online-Katalog mit Reservierungs- und Verlängerungsfunktion; Onleihe Baden-Württemberg; digitale Zeitungs- & Zeitschriftenarchive; E-Learning-Plattformen; virtuelle Rundgänge durch historische Schwarzwald-Bestände
  • Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Familien, Schulklassen, Kultur- und Naturinteressierte
  • Schwerpunkte: Leseförderung & frühe Sprachbildung; Vermittlung digitaler Medienkompetenz; lebenslanges Lernen; intergenerationeller Austausch; Bewahrung & Vermittlung regionaler Schwarzwald-Kultur
  • Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang & Aufzug; höhenverstellbare Arbeitsplätze; induktive Höranlage; Large-Print-Medien & Hörbücher; taktiles Leitsystem

Text zur Stadtbibliothek St. Georgen:

Die Stadtbibliothek St. Georgen im Schwarzwald ist mehr als nur eine Ausleihstelle – sie ist ein lebendiges Bildungs- und Kulturzentrum im Herzen der Hochschwarzwald-Region. In einem modernen, hellen Gebäude mit typischen Schwarzwald-Holzakzenten erwartet Besucher*innen ein vielfältiges Medienangebot: von aktuellen Romanen, Sachbüchern und regionaler Heimat- und Mundartliteratur bis hin zu digitalen Formaten wie E-Books und Hörbüchern über die Onleihe Baden-Württemberg.

Beim Betreten empfängt ein freundlicher Empfangsbereich mit offener Regalanordnung. Regalinseln präsentieren Bestseller, Fachliteratur und besondere Themenschwerpunkte wie „Schwarzwald & Brauchtum“. Komfortable Lesesessel und großzügige Lesetische mit Stromanschluss bieten Ort für entspanntes Schmökern oder konzentriertes Arbeiten. An modernen PC- und Tablet-Stationen mit kostenfreiem WLAN können Besucher*innen recherchieren, ihr E-Postfach checken oder digitale Lernplattformen nutzen. Ein kleines Café-Eck lädt dazu ein, bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch zu kommen.

Der Kinder- und Jugendbereich ist farbenfroh gestaltet: niedrige Regale, Sitzkissen und eine eigene Bilderbuch-Vorleseecke schaffen eine einladende Atmosphäre. Regelmäßige Vorlesestunden und interaktive Bilderbuchnachmittage fördern früh die Lesefreude und Sprachentwicklung. Im Leseclub „Georgenauer Leseratten“ treffen sich Jugendliche, um aktuelle Jugendromane, Manga und Graphic Novels zu diskutieren, Buchprojekte zu planen und kreative Workshops – von Comiczeichnen bis Podcast-Produktion – zu besuchen.

Ein zentrales Anliegen der Stadtbibliothek ist die Vermittlung digitaler Medienkompetenz: In praxisnahen Workshops erlernen Besucherinnen aller Altersstufen den sicheren Umgang mit E-Readern, Tablets und Online-Recherche. Technik-Sprechstunden für Seniorinnen helfen beim Einstieg in digitale Anwendungen und bauen Hemmschwellen ab. Virtuelle Rundgänge durch historische Schwarzwald-Bestände und multimediale Ausstellungen machen regionales Kulturerbe interaktiv erlebbar.

Das Veranstaltungsprogramm bereichert das kulturelle Leben in St. Georgen: Autorenlesungen mit regionalen und überregionalen Schriftsteller*innen eröffnen persönliche Begegnungen, Literaturcafés laden zum Gedankenaustausch ein, und thematische Film- und Dokumentarfilm-Reihen mit anschließender Diskussion vertiefen Gesellschaftsthemen. Kreativ-Workshops und Schreibwerkstätten bieten Raum für künstlerische und literarische Entfaltung, während Spiele- und Quizabende das Gemeinschaftsgefühl stärken. Kunstausstellungen in Kooperation mit dem Schwarzwaldmuseum und dem Kulturverein „Alte Mühle“ machen die Bibliothek zum kulturellen Treffpunkt.

In enger Zusammenarbeit mit Schulen, dem Gymnasium St. Georgen und der VHS Schwarzwald-Baar entstehen passgenaue Bildungsangebote: Projekttage zur Recherche, Lesenächte für Schulklassen und generationenübergreifende Lese- und Spiele-Nachmittage fördern den Austausch zwischen Jung und Alt. Kooperationen mit dem Jugendhaus und dem Seniorenbeirat sorgen für zusätzliche Impulse im Programm und unterstützen die intergenerationelle Vernetzung.

Barrierefreiheit hat in der Stadtbibliothek St. Georgen Priorität: Stufenlose Zugänge, ein Aufzug, höhenverstellbare Arbeitsplätze, induktive Höranlage und ein taktiles Leitsystem gewährleisten, dass alle Besucherinnen – unabhängig von Mobilität oder Sinneswahrnehmung – die Angebote uneingeschränkt nutzen können. Flexible Öffnungszeiten, inklusive Abendverlängerung an einem Wochentag und samstags, ermöglichen Berufstätigen, Familien und Seniorinnen einen bequemen Besuch.

So präsentiert sich die Stadtbibliothek St. Georgen im Schwarzwald als zukunftsorientiertes Haus des Lesens, Lernens und der digitalen Begegnung. Sie verbindet traditionelle Bibliotheksarbeit mit innovativen digitalen Services in einem inspirierenden Ambiente und trägt zur Stärkung der regionalen Identität und des gesellschaftlichen Miteinanders in der Hochschwarzwald-Region bei.