Stichworte zur Stadtbibliothek Schwetzingen (Baden-Württemberg):
- Ort: Schwetzingen, Rhein-Neckar-Kreis; zentral im Kulturzentrum am Schlossplatz, in unmittelbarer Nähe zum Schlossgarten
- Funktion: Öffentliche Stadtbibliothek als modernes Medien-, Kultur- und Bildungszentrum mit touristischem Bezug zur Schlossanlage
- Angebot: Romane, Sachbücher, Fach- und Studienliteratur; regionale Literatur (Kurpfalz, Pfalz); Kinder- und Jugendliteratur; Hörbücher und Hörspiele; DVDs, Blu-rays; Zeitschriften und Zeitungen; Stadt- und Schlossführungen in Buchform
- Digitale Medien: E-Books, E-Audiobooks und digitale Magazine über Onleihe Rhein-Neckar; Online-Katalog mit Recherche-, Vormerk- und Verlängerungsfunktion; Bibliotheks-App; digitale Stadtarchivzugänge; Streaming von Hörmedien
- Ausstattung: Stilvolle historische Räume kombiniert mit modernem Design im Kulturzentrum; offene Regalsysteme und Themeninseln; Leselounges mit Sesseln und Lesepulten; separater Kinderbereich mit Lesehöhle und interaktiven Stationen; PC- und Internetarbeitsplätze; Kopier- und Druckstation; kostenloses WLAN; Selbstverbuchungs-Terminals; moderner Veranstaltungsraum mit Bühnentechnik; Café-Bistro mit Blick auf Schlossplatz
- Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino für Kinder; Leseclub und Lesenächte für Jugendliche; Autorenlesungen, Buchsalons und Literaturcafés; Schreib- und Kreativ-Workshops; Medienkompetenz- und Recherche-Seminare; Themenabende (Schlossgeschichte, Gartenkunst, Kurpfälzer Krimi, Kulturliteratur)
- Kooperationen: Schulen und Kindergärten Schwetzingen, Volkshochschule Rhein-Neckar, Schlossverwaltung Schwetzingen, Kulturverein, Seniorenbüro, Stadtarchiv, Tourismusbüro
- Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 10–19 Uhr; Mittwoch und Freitag 10–13 Uhr und 14–17 Uhr; Samstag 10–16 Uhr; Sonderöffnungen an Schlossfestspielen und Kulturveranstaltungen
- Zielgruppen: Einheimische, Tourist*innen, Familien, Kinder, Jugendliche, Studierende, Berufstätige, Senioren, Kultur- und Garteninteressierte
- Schwerpunkte: Leseförderung und Kulturvermittlung; Verbindung von Bibliothek und Schlossgeschichte; Förderung digitaler und medialer Kompetenzen; intergenerationeller und interkultureller Austausch
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang über Rampe; Aufzug zu allen Ebenen; breite Türen; barrierefreie WC-Anlagen; induktive Höranlage; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Arbeitsplätze
Text zur Stadtbibliothek Schwetzingen:
Eingebettet im Kulturzentrum am Schlossplatz, nur wenige Schritte von der berühmten Schlossgartenanlage entfernt, präsentiert sich die Stadtbibliothek Schwetzingen als lebendiges Zentrum für Literatur, Geschichte und Kulturvermittlung. Die Bibliothek kombiniert historische Architektur mit zeitgemäßer Innenausstattung: lichtdurchflutete Räume, offene Regalsysteme und komfortable Leselounges schaffen eine Atmosphäre, die sowohl zum Entdecken neuer Bücher als auch zum konzentrierten Arbeiten einlädt.
Das vielfältige Medienangebot deckt klassische und zeitgenössische Genres ab: von Romanen, Fach- und Studienliteratur über regionale Schwerpunkte zur Kurpfalz und Pfalz bis hin zu speziellen Stadt- und Schlossführungen in Buchform. Hörbücher und Hörspiele werden an modernen Hörstationen angeboten, während DVDs, Blu-rays und aktuelle Zeitschriften in Themeninseln übersichtlich präsentiert sind.
Ein eigener Kinderbereich mit bunter Farbgestaltung, einer Lesehöhle und interaktiven Medienstationen richtet sich an die jüngsten Besucher*innen. Vorlesestunden und das multimediale Bilderbuchkino fördern früh die Leselust. Für Jugendliche organisiert das Team regelmäßige Leseclubs und Lesenächte, bei denen bei gedimmtem Licht und gemütlicher Atmosphäre gemeinsam in Jugendromane eingetaucht wird. Kreativ-Workshops und Schreibwerkstätten bieten Raum für eigene literarische und künstlerische Projekte.
Digitales Arbeiten ist in Schwetzingen selbstverständlich: PC- und Internetarbeitsplätze, Kopier- und Druckstation sowie kostenloses WLAN ermöglichen flexible Recherche. Der Online-Katalog mit Anbindung an die Onleihe Rhein-Neckar bietet rund um die Uhr Zugriff auf E-Books, E-Audiobooks und digitale Magazine. Eine Bibliotheks-App informiert mobil über Verfügbarkeiten, Verlängerungsmöglichkeiten und Veranstaltungstermine.
Der Veranstaltungsraum im Obergeschoss, ausgestattet mit moderner Bühnentechnik, Bühne und variabler Bestuhlung, ist Schauplatz für ein breites Programm: Autorenlesungen lokaler und überregionaler Autor*innen, Buchsalons, Literaturcafés und Themenabende zu Schlossgeschichte, Gartenkunst oder regionalen Krimis ziehen ein interessiertes Publikum an. Medienkompetenz- und Recherche-Seminare in Kooperation mit der Volkshochschule Rhein-Neckar vermitteln wichtige digitale Skills.
Kooperationen mit Schulen, Kindergärten, der Schlossverwaltung, dem Stadtarchiv und dem Tourismusbüro sorgen für einen starken lokalen Bezug: Bibliotheksführungen im Unterricht, historische Leseprojekte und Ferien-Lese-Workshops knüpfen an das reiche kulturelle Erbe der Stadt an. Lesecafés mit dem Seniorenbüro fördern den generationenübergreifenden Austausch.
Barrierefreiheit wird in Schwetzingen großgeschrieben: Ein sanfter Rampeleinstieg, Aufzüge zu allen Ebenen, breite Türen und barrierefreie Sanitärräume sichern den uneingeschränkten Zugang. Ein taktiles Leitsystem und induktive Höranlagen unterstützen Besucher*innen mit Sinneseinschränkungen, während höhenverstellbare Arbeitsplätze ergonomischen Komfort bieten.
Mit flexiblen Öffnungszeiten – inklusive Abendöffnungen bei Schlossfestspielen und Kulturveranstaltungen – ist die Stadtbibliothek Schwetzingen weit mehr als eine Ausleihstelle: Sie ist ein integraler Bestandteil des kulturellen Lebens, der Leseförderung und der digitalen Teilhabe in der Stadt und ihrer historischen Umgebung.