Stichworte zur Stadtbibliothek Cham in Cham, Bayern:
- Ort: Cham, Luitpoldstraße 31, 93413 Cham, Landkreis Cham, Bayern, Deutschland
- Funktion: Öffentliche Stadtbibliothek als kulturelles und Bildungszentrum der Kreisstadt
- Angebot:
- Belletristik & Sachbuch (aktuelle Bestseller bis Fachliteratur)
- Umfangreiche Kinder- und Jugendbuch-Sammlung
- Hörbücher (CD & Download)
- E-Books & E-Audios via Onleihe Bayern
- Zeitschriften & Tageszeitungen
- Filme (DVD/Blu-ray)
- Musik-CDs & Hörspiele
- Lern- & Gesellschaftsspiele
- Regionale Heimat- und Bayerwald-Literatur
- Ausstattung:
- Helle, moderne Räume über zwei Ebenen
- Bequeme Lesesessel & großzügige Lesetische
- Offener Freihandbereich mit sortierten Regalinseln
- PC-Stationen & Tablets mit kostenfreiem WLAN
- Multifunktionsdrucker & Scan-Station
- Separater Kinder- und Jugendbereich mit Leseecke & Sitzsäcken
- Gruppenarbeitsnischen & ruhige Einzelarbeitsplätze
- Lese-Café mit Getränkeautomat
- Barrierefreie Zugänge, Aufzug & Behinderten-WC
- Programme:
- Wöchentliche Vorlesestunden & Bilderbuchnachmittage
- Leseclub „ChamEntdecker“
- Autorenlesungen & Literaturcafés
- Film- und Dokumentarfilm-Abende mit Diskussion
- Medienkompetenz-Workshops (Onleihe, Online-Recherche)
- Kreativ-Workshops (Comiczeichnen, DIY)
- Schreibwerkstatt & Poetry-Slam
- Spiele- und Quizabende
- Ferien-Lesechallenge mit Urkunden
- Kooperationen:
- Schulen aller Schularten in Cham
- Kindertagesstätten der Stadt
- Volkshochschule Cham
- Kulturamt & Stadtmuseum Cham
- Jugendzentrum Alte Lehengasse
- Seniorenbeirat
- Stadtverwaltung Cham
- Öffnungszeiten:
- Mo–Fr 10–18 Uhr; Do Abendöffnung bis 20 Uhr; Sa 10–13 Uhr
- Sonderöffnungen zu Stadt- und Kulturfesten
- Digitale Angebote:
- Online-Katalog mit Reservierungs- und Verlängerungsfunktion
- Onleihe Bayern für E-Medien
- Digitale Zeitungs- & Zeitschriftenarchive
- E-Learning-Plattformen & Sprachlern-Apps
- Zielgruppen:
- Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Familien, Schulklassen, Kultur- und Naturliebhaber
- Schwerpunkte:
- Leseförderung & frühe Sprachbildung
- Vermittlung digitaler Medien- und Informationskompetenz
- Lebenslanges Lernen & Berufsorientierung
- Intergenerationeller und interkultureller Austausch
- Pflege regionaler Bayerwald- und Stadtgeschichte
- Barrierefreiheit:
- Stufenloser Zugang, Aufzug & Behinderten-WC
- Breite Gänge & taktiles Leitsystem
- Höhenverstellbare Arbeitsplätze
- Induktive Höranlage
- Großschrift-Medien & Hörbücher
Text zur Stadtbibliothek Cham:
Die Stadtbibliothek Cham, modern und zentral in der Luitpoldstraße angesiedelt, ist das lebendige Herzstück für Bildung, Kultur und Begegnung in der Bayerwald-Stadt. Auf zwei großzügig gestalteten Ebenen laden offene Regalinseln dazu ein, in aktueller Belletristik, Fachliteratur oder regionaler Heimat- und Bayerwald-Literatur zu stöbern. Komfortable Lesesessel und geräumige Lesetische mit integrierten Steckdosenanschlüssen schaffen ideale Rückzugsorte zum Schmökern, Lernen oder zum mobilen Arbeiten. Ein kleines Lese-Café mit Getränkeautomat rundet das Angebot ab und bietet Raum für informellen Austausch.
Im liebevoll gestalteten Kinder- und Jugendbereich finden die Jüngsten spielerisch Zugang zur Welt der Bücher: Bunte Sitzsäcke, altersgerechte Regale und eine gemütliche Leseecke laden zu Vorlesestunden und Bilderbuchnachmittagen ein, die in enger Zusammenarbeit mit örtlichen Kindertagesstätten stattfinden. Der Leseclub „ChamEntdecker“ richtet sich an ältere Kinder und Jugendliche, die in gemeinsamen Treffen Jugendromane, Comics und Manga diskutieren, eigene Buchprojekte starten und in Kreativ-Workshops – vom Comiczeichnen bis zu DIY-Bastelaktionen – selbst aktiv werden.
Ein Schwerpunkt der Stadtbibliothek liegt auf der Vermittlung digitaler Medien- und Informationskompetenz. PC-Stationen und Tablets mit kostenfreiem WLAN gewähren Zugriff auf den Online-Katalog, die Onleihe Bayern für E-Books und E-Audios sowie auf digitale Zeitungs- und Zeitschriftenarchive. Praxisorientierte Workshops schulen alle Altersgruppen im Umgang mit E-Readern, Online-Recherche und Datenschutz. Technik-Sprechstunden für Senior*innen bauen Hemmschwellen ab und fördern eine selbstbewusste digitale Teilhabe.
Das Veranstaltungsprogramm bereichert das kulturelle Leben in Cham mit einem breiten Spektrum: Autorenlesungen namhafter wie regionaler Schriftstellerinnen schaffen Literaturbegegnungen, während moderierte Film- und Dokumentarfilm-Abende zu Diskussionen über gesellschaftliche Themen einladen. Kreativ-Workshops im Makerspace, Schreibwerkstätten und Poetry-Slams geben kreativen Köpfen Raum zur Entfaltung, und Spiele- sowie Quizabende vernetzen Freundeskreise und Familien generationenübergreifend. Ein Highlight für alle jungen Leserinnen ist die Ferien-Lesechallenge: Wer im Sommer Lesemeter sammelt, erhält eine Urkunde und kleine Preise.
Enge Kooperationen mit Schulen jeder Schulart, der Volkshochschule, dem Stadtmuseum und dem Kulturamt gewährleisten maßgeschneiderte Bildungs- und Kulturangebote: Lesenächte in Schulklassen, medienpädagogische Projekttage und intergenerationelle Lesecafés verknüpfen Bibliotheksbesuch mit lokalem Bezug und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Das Jugendzentrum Alte Lehengasse sowie der Seniorenbeirat tragen mit digitalen Jugendformaten und Technik-Patenschaften für ältere Besucher*innen zu einem lebendigen Miteinander bei.
Barrierefreiheit wird in der Stadtbibliothek Cham großgeschrieben: Stufenlose Zugänge, ein Aufzug, breite Gänge mit taktilem Leitsystem, höhenverstellbare Arbeitsplätze und eine induktive Höranlage gewährleisten uneingeschränkten Zugang für alle. Großschrift-Medien und Hörbücher ergänzen das inklusive Angebot.
Mit flexiblen Öffnungszeiten – Montag bis Freitag bis 18 Uhr, donnerstags bis 20 Uhr, samstags vormittags und Sonderöffnungen zu Stadt- und Kulturfesten – ist die Stadtbibliothek Cham ein verlässlicher Partner für alle Bürger*innen und Gäste. Sie vereint traditionelle Bibliotheksdienste mit innovativen digitalen Services in einem inspirierenden Ambiente und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der regionalen Identität sowie des gesellschaftlichen Zusammenhalts.