Stichworte zur Ortsbücherei Weissach im Tal am Neckar, Baden-Württemberg:
- Ort: Weissach im Tal, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
- Funktion: Öffentliche Ortsbücherei als Grundangebot für Lese- und Medienausleihe, Treffpunkt und niedrigschwellige Bildungseinrichtung
- Angebot: Belletristik & Sachbuch; Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher (CD & Download); Zeitschriften & Tageszeitungen; Spiele (Gesellschafts- & Lernspiele); regionale Heimatliteratur & Gemeindechroniken
- Ausstattung: Helle, freundliche Räume; bequeme Lesesessel & Lesetische; übersichtliche Regalreihen; PC-Station mit kostenfreiem WLAN; kleiner Mehrzwecktisch für Gruppen; Kaffeemaschine & Wasserstation; barrierefreier Zugang
- Programme: Wöchentliche Vorlesestunden für Kinder; Lesetreff „Bücherkiste“ für Erwachsene; Autorenlesungen & Lesecafés; Themenabende (Region, Garten, Gesundheit); Bastel- und Malaktionen zu Kinderbüchern; Spiele-Abende
- Kooperationen: Zusammenarbeit mit Grundschule und Kindergarten Weissach im Tal; Heimatverein; Bürgerhaus; Jugendhaus; Seniorenbeirat; Gemeindeverwaltung
- Öffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag 15–18 Uhr; Freitag 10–13 Uhr; jeden ersten Samstag im Monat 10–13 Uhr
- Digitale Angebote: Online-Katalog mit Vormerk- und Verlängerungsfunktion; Empfehlungsliste per E-Mail; einfache Internet-Recherche an der PC-Station
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Familien, Seniorenkreise, Lesebegeisterte
- Schwerpunkte: Leseförderung & Gemeinschaft; niederschwellige Medienbildung; intergenerationeller Austausch; Erhalt und Pflege regionaler Erinnerungskultur
Text zur Ortsbücherei Weissach im Tal am Neckar:
Mitten im Herzen von Weissach im Tal, unweit des Bürgerhauses und direkt an der historischen Ortsstraße, liegt die Ortsbücherei – ein offenes Haus der Literatur und Begegnung, das seit Generationen die Lesebegeisterung aller Altersgruppen weckt. In den hellen, freundlich gestalteten Räumen empfangen liebevoll ausgewählte Regale mit Romanen, Sachbüchern und regionalen Heimatbänden sowie eine kleine, aber feine Auswahl an Hörbüchern und Zeitschriften. Bequeme Lesesessel und Lesetische mit Steckdosenanschluss laden zum Verweilen ein, während an der PC-Station mit kostenfreiem WLAN erste Schritte in der Online-Recherche ebenso möglich sind wie die Buchverlängerung über den digitalen Katalog.
Ein besonderer Fokus liegt auf den jüngsten Besucherinnen und Besuchern: Im separaten Kinderbereich mit bunten Regalen, Sitzkissen und einer eigenen Vorleseecke finden regelmäßig Vorlesestunden statt, in denen fantasievolle Bilderbuchgeschichten lebendig werden. Ergänzt werden diese Aktionen durch Bastel- und Malangebote, die die im Buch geweckten Ideen kreativ umsetzen. Der Lesetreff „Bücherkiste“ für Erwachsene trifft sich monatlich zum informellen Austausch über Neuerscheinungen und Klassiker – eine Möglichkeit, Lesetipps zu geben und neue Literaturperspektiven zu entdecken.
Regelmäßige Autorenlesungen und Lesecafés bringen lokale und überregionale Schriftsteller*innen in die Bücherei und verwandeln den kleinen Mehrzwecktisch in eine Bühne für literarische Begegnungen. Themenabende zu regionaler Geschichte, Gartenpraxis oder Gesundheit orientieren sich an den Bedürfnissen und Interessen der Gemeinde. Bei Spiele-Abenden – von Brett- bis Quizspielen – wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt, wenn Jung und Alt um Punkte wetteifern oder einfach in guter Runde beisammen sitzen.
Die Ortsbücherei arbeitet eng mit der Grundschule und dem Kindergarten zusammen: Schulklassen besuchen sie im Rahmen von Lesetagen, und die jüngsten Vorschulkinder lernen beim „Bücher-Erlebnis-Workshop“ das Medium Buch spielerisch kennen. Kooperationen mit dem Heimatverein und Seniorenbeirat fördern generationenübergreifende Projekte, etwa wenn Senioren aus früheren Jahrzehnten Anekdoten zur lokalen Geschichte vorlesen und so ein lebendiges Archiv des Gemeindelebens entstehen lassen.
Trotz ihrer überschaubaren Größe punktet die Bücherei durch ihr flexibles, niedrigschwelliges Angebot und ihre kurzen Wege: An zwei Nachmittagen pro Woche sowie an ausgewählten Samstagen können Bücher, Hörbücher und Spiele entliehen werden – perfekt, um Schule, Beruf und Familie unkompliziert zu verbinden. Eine Kaffeemaschine und Wasserstation sorgen für Wohlfühlatmosphäre, wenn Besucher*innen in Ruhe stöbern oder am Lesetreff teilnehmen.
Die Ortsbücherei Weissach im Tal ist somit weit mehr als nur eine Ausleihstelle: Sie ist ein lebendiges Forum für Leseförderung, Medienbildung und sozialen Austausch. Hier treffen sich Menschen aller Generationen, um zu lesen, zu lernen, zu diskutieren und Gemeinschaft zu erleben – ein Ort, der das kulturelle Leben der Gemeinde bereichert und die regionale Identität lebendig hält.