Stichworte zur Mediothek Balingen (Baden-Württemberg):
- Ort: Balingen, Zollernalbkreis; zentral im Kultur- und Medienzentrum Balinger Hof, Nähe Bahnhof und Stadthalle
- Funktion: Öffentliche Mediothek als modernes Medien-, Kultur- und Lernzentrum mit offener Medienkombination (Bücher, digitale Medien, Hörbares, Bildendes)
- Angebot: Romane, Sachbücher, Fach- und Studienliteratur; regionale Literatur (Zollernalbkreis, Schwäbische Alb); Kinder- und Jugendliteratur; Hörbücher, Hörspiele; DVDs, Blu-rays; Zeitschriften und Zeitungen; E-Medien (E-Books, E-Audiobooks)
- Digitale Medien: Onleihe BW, eMagazines, Online-Datenbanken (Munzinger, Brockhaus), E-Learning-Plattformen; Bibliotheks-App mit eAusleihe
- Ausstattung: Großzügige, barrierefreie Räumlichkeiten im Balinger Hof; offene Regalsysteme und Themeninseln; flexible Leselounges mit Sesseln, Sofas und Stehtischen; separater Medienraum mit PC- und Internetarbeitsplätzen; MakerSpace (3D-Druck, VR-Stationen); Kopier-/Druckstation; kostenloses WLAN; Selbstverbuchungsstationen; Kinder- und Jugendbereich mit interaktiven Stationen; multifunktionaler Veranstaltungs- und Schulungsraum; Café-Kiosk
- Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino; Jugend-Leseclub und Lesenächte; Makerspace-Workshops (3D-Modellierung, Robotik); Autorenlesungen und Literaturcafés; Schreibwerkstätten und Poetry-Slams; Medienkompetenz- und Recherche-Schulungen; Themenreihen (Regionalkrimi, Digital Literacy, Kulturgeschichte)
- Kooperationen: Schulen und Kindergärten im Zollernalbkreis, Volkshochschule Zollernalbkreis, Kulturamt Balingen, Stadtbibliothek Hechingen, Jugendzentren, Seniorenbüros
- Öffnungszeiten: Montag geschlossen; Dienstag–Freitag 10–19 Uhr; Samstag 10–16 Uhr; Sonderöffnungen bei Kulturveranstaltungen
- Zielgruppen: Familien, Kinder, Jugendliche, Studierende, Berufstätige, Senioren, Maker*innen, Kulturinteressierte
- Schwerpunkte: Integration analoger und digitaler Medienwelten; Förderung von Medien- und Informationskompetenz; kreative Technologie-Nutzung; intergenerationeller und interkultureller Austausch
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang, breite Türen, Aufzug zu allen Ebenen, barrierefreie WC-Anlagen, induktive Höranlagen, taktiles Leitsystem, höhenverstellbare Arbeits- und Lesetische
Text zur Mediothek Balingen:
Die Mediothek Balingen, untergebracht im modernen Kultur- und Medienzentrum Balinger Hof, ist weit mehr als eine traditionelle Bibliothek: Sie vereint in großzügigen, barrierefreien Räumlichkeiten die Welt der analogen und digitalen Medien zu einem interaktiven Lern- und Erlebnisort. Schon beim Betreten fällt das offene Raumkonzept auf, das flexible Regalsysteme mit Themeninseln kombiniert und Firmen und Institutionen ebenso willkommen heißt wie Familien, Studierende oder Senior*innen.
Auf den Regalen finden Besucher*innen klassische Romane und Sachbücher, Fach- und Studienliteratur sowie regionale Publikationen zur Schwäbischen Alb und zum Zollernalbkreis. Ein separater Bereich hält eine umfangreiche Auswahl an Hörbüchern und Hörspielen bereit, während DVDs und Blu-rays an einer Multimedia-Station entliehen werden können. Zeitschriften und Zeitungen aktueller Ausgaben stehen zum Schmökern im Leseparcours bereit.
Der digitale Bereich der Mediothek beeindruckt mit einer umfassenden Onleihe BW-Anbindung, eMagazines sowie Premium-Datenbanken wie Munzinger und Brockhaus. E-Learning-Plattformen unterstützen das selbstgesteuerte Lernen, und eine moderne Bibliotheks-App ermöglicht mobile Recherchen, Vormerkungen und eAusleihen. Kostenloses WLAN und mehrere PC-/Internetarbeitsplätze stehen für Recherche und kreative Arbeit zur Verfügung.
Ein Highlight ist der MakerSpace, ausgestattet mit 3D-Druckern, VR-Stationen und Elektronik-Workstations. In offenen Workshops können Maker*innen und Technikbegeisterte Prototypen entwickeln, Robotik erlernen oder CAD-Design ausprobieren. Diese kreativen Angebote ergänzen das klassische Medieninventar und fördern praktische Medienkompetenz.
Für Kinder und Jugendliche bietet die Mediothek eigene Erlebniszonen mit interaktiven Stationen, Lesehöhlen und moderner Medienausstattung. Regelmäßige Vorlesestunden, Bilderbuchkino und Jugend-Leseclubs wecken früh Leselust. Lesenächte verwandeln die Mediothek in eine spannende Nachtarena mit Multimedia-Präsentationen.
Das Veranstaltungsprogramm ist vielfältig: Autorenlesungen lokaler und überregionaler Schriftsteller*innen, Literaturcafés, Schreibwerkstätten und Poetry-Slams beleben den flexiblen Schulungs- und Veranstaltungsraum. Medienkompetenz- und Recherche-Schulungen in Kooperation mit der Volkshochschule Zollernalbkreis vermitteln digitale Fähigkeiten, von Online-Recherche bis Datenschutz.
Enge Kooperationen mit Schulen, Kindergärten, dem Kulturamt Balingen und dem Jugendbüro sorgen für bedarfsgerechte Bildungs- und Kulturangebote: Bibliotheksführungen, Projektwochen und Team-Workshops verknüpfen schulische Lerninhalte mit praktischer Mediennutzung. Lesecafés mit Seniorenbüros stärken den generationsübergreifenden Dialog.
Barrierefreiheit ist integraler Bestandteil: Ein stufenloser Zugang, breite Türen, ein Aufzug und barrierefreie WC-Anlagen gewährleisten Zugänglichkeit. Ein taktiles Leitsystem und induktive Höranlagen unterstützen Besucher*innen mit Sinnesbeeinträchtigungen, und höhenverstellbare Arbeits- und Lesetische bieten ergonomischen Komfort.
Mit ihren großzügigen Öffnungszeiten – Dienstag bis Freitag bis 19 Uhr und samstags bis 16 Uhr – und einem engagierten, interdisziplinären Team ist die Mediothek Balingen ein lebendiger Treffpunkt für analoge Leser*innen, digitale Pioniere und kreative Köpfe gleichermaßen. Sie verbindet Kultur, Technik und Gemeinschaft zu einem zukunftsweisenden Medienraum im Herzen des Zollernalbkreises.