Stichworte zur Mediathek Urbach in Urbach, Baden-Württemberg:
- Ort: Urbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
- Funktion: Öffentliche Mediathek als modernes Bildungs-, Informations- und Kulturzentrum
- Angebot: Belletristik & Sachbuch; Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher (CD & Download); E-Books & E-Audios (Onleihe BW); Zeitschriften & Tageszeitungen; Filme (DVD/Blu-ray); Musik-CDs; Gesellschafts- und Lernspiele; digitale Konsolen- und VR-Spiele; regionale Heimatliteratur
- Ausstattung: Helle, offene Räumlichkeiten; gemütliche Leseinseln & Lesetische; thematisch sortierte Regalinseln; PC- und Tablet-Stationen; kostenfreies WLAN; separater Kinder- und Jugendbereich; Gruppen- und Einzelarbeitsplätze; Multifunktionsdrucker & Scan-Station; Café-Ecke mit Selbstbedienung; barrierefreie Zugänge & Aufzug
- Programme: Vorlesestunden & Bilderbuchnachmittage; Leseclub „Urbacher Lesefüchse“; Autorenlesungen & Literaturcafés; Film- und Gaming-Abende mit Diskussion; Medienkompetenz-Workshops; Kreativ-Workshops (Comic, DIY, Podcast); Schreibwerkstatt & Poetry-Slam; Spiele- und Quizabende; Themen- und Kunstausstellungen
- Kooperationen: Zusammenarbeit mit Grund-, Werkreal- und Gemeinschaftsschule Urbach; Gymnasium Schorndorf; VHS Rems-Murr; Kulturverein Urbach; Heimatverein; Jugendhaus; Seniorenbeirat; Gemeindeverwaltung
- Öffnungszeiten: Mo–Fr ganztägig geöffnet; Sa vormittags; Abendöffnung an einem Wochentag; Sonderöffnungszeiten in Schulferien & zu Kulturfesten
- Digitale Angebote: Online-Katalog mit Reservierungs- und Verlängerungsfunktion; Onleihe Baden-Württemberg; digitale Zeitungs- & Zeitschriftenarchive; E-Learning-Plattformen; VR-Erlebnisstationen; Makerspace-Reservierung
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Familien, Schulklassen, Gamer*innen, Medieninteressierte
- Schwerpunkte: Leseförderung & frühe Sprachbildung; Vermittlung digitaler Medienkompetenz; kreative Medienproduktion; intergenerationeller Austausch; regionale Identität & Kulturvermittlung
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang & Aufzug; höhenverstellbare Arbeitsplätze; induktive Höranlage; Large-Print-Medien & Hörbücher; taktiles Leitsystem; breite Gänge für Rollstühle
Text zur Mediathek Urbach:
Die Mediathek Urbach, zentral im historischen Ortskern unweit des Kirchplatzes gelegen, vereint in einem modernen, barrierefrei gestalteten Gebäude traditionelle Bibliotheksdienste und zukunftsweisende digitale Angebote. Sie versteht sich als lebendiges Bildungs- und Kulturzentrum, das Menschen jeden Alters einen inspirierenden Ort für Lernen, Entdecken und Begegnung bietet.
Schon im offenen Eingangsbereich leiten thematisch sortierte Regalinseln die Besucher*innen zu Belletristik, Sachbüchern und regionaler Heimatliteratur. Gemütliche Leseinseln mit bequemen Sesseln und Lesetischen schaffen Rückzugsorte zum Schmökern, während offene Arbeitsplätze und Gruppeninseln zum gemeinsamen Arbeiten einladen. Modern ausgestattete PC- und Tablet-Stationen mit kostenfreiem WLAN ermöglichen jederzeit den Zugriff auf Online-Katalog, digitale Zeitungsarchive und E-Learning-Plattformen. In der integrierten Café-Ecke können sich Gäste bei einem Heißgetränk austauschen und vernetzen.
Der Kinder- und Jugendbereich ist farbenfroh, kindgerecht möbliert und mit interaktiven Stationen ausgestattet. Eine eigene Vorleseecke sowie Sitzpolster und altersgerechte Regale fördern die frühe Leselust. Wöchentliche Bilderbuchnachmittage, interaktive Workshops und der Leseclub „Urbacher Lesefüchse“ motivieren Kinder und Jugendliche zum gemeinsamen Lesen und kreativen Austausch. VR-Erlebnisstationen und Konsolenspiele bieten Jugendlichen zudem moderne Freizeitmöglichkeiten in sicherem Rahmen.
Ein besonderer Schwerpunkt der Mediathek liegt auf der Vermittlung digitaler Medienkompetenz: In praxisnahen Workshops lernen Besucher*innen den souveränen Umgang mit E-Readern, Tablets und Online-Recherche ebenso wie Grundlagen der Videoproduktion, Podcast-Erstellung und 3D-Druck im Makerspace. Technik-Sprechstunden für Senior*innen bauen Hemmschwellen im Umgang mit digitalen Medien ab und fördern generationenübergreifende Teilhabe.
Das Veranstaltungsprogramm ist vielfältig: Autorenlesungen und Literaturcafés bringen Schriftsteller*innen und Publikum ins Gespräch, Film- und Gaming-Abende verknüpfen Unterhaltung mit kritischer Diskussion, und Themen- sowie Kunstausstellungen machen die Mediathek zum Schaufenster regionaler Künstler*innen. Spiele- und Quizabende stärken das Gemeinschaftsgefühl, während Poetry-Slams und Schreibwerkstätten literarisch Kreative fördern.
In enger Kooperation mit Schulen, der Volkshochschule Rems-Murr, dem Kulturverein und dem Heimatverein Urbach entstehen maßgeschneiderte Projekte: Lesenächte für Klassen, medienpädagogische Projekttage und historische Rundgänge mit Bibliotheksbezug verknüpfen Wissensvermittlung mit lokalem Erleben und stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Dank barrierefreier Ausstattung – mit stufenlosem Zugang, Aufzug, höhenverstellbaren Arbeitsplätzen, induktiver Höranlage und taktilem Leitsystem – sind die Angebote der Mediathek Urbach für alle Bürger*innen uneingeschränkt nutzbar. Flexible Öffnungszeiten, inklusive Abendöffnung und Samstagvormittag, ermöglichen Berufstätigen und Familien einen stressfreien Besuch neben Alltagspflichten.
Die Mediathek Urbach ist somit weit mehr als eine klassische Bibliothek: Sie ist ein offenes Haus des digitalen und analogen Wissens, der Kreativität und des Austauschs, ein moderner Treffpunkt, der die regionale Identität stärkt und die kulturelle und mediale Teilhabe aller Generationen aktiv fördert.