Stichworte zur Mediathek Schramberg in Schramberg, Baden-Württemberg:
- Ort: Schramberg, Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
- Funktion: Öffentliche Mediathek als modernes Informations-, Bildungs- und Kulturzentrum
- Angebot: Belletristik & Sachbuch; Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher (CD & Download); E-Books & E-Audios (Onleihe BW); Zeitschriften & Tageszeitungen; Filme (DVD/Blu-ray); Musik-CDs; Gesellschafts- und Lernspiele; Gaming-Medien; regionale Schwarzwald-Literatur
- Ausstattung: Helle, offene Räumlichkeiten; bequeme Lesesessel & Lesetische; übersichtliche Regalinseln; PC- und Tablet-Stationen; kostenfreies WLAN; separater Kinder- und Jugendbereich; Gruppen- und Einzelarbeitsplätze; Multifunktionsdrucker & Scan-Station; Café-Ecke; barrierefreie Zugänge & Aufzug
- Programme: Vorlesestunden & Bilderbuchnachmittage; Leseclub „Schramberger Lesefüchse“; Autorenlesungen & Literaturcafés; Film- und Dokumentarfilm-Reihen mit Diskussion; Medienkompetenz-Workshops; Kreativ-Workshops (Comiczeichnen, DIY, Podcast); Gaming-Turniere; Schreibwerkstätten & Poetry-Slams; Spiele- und Quizabende; Themen- und Kunstausstellungen
- Kooperationen: Zusammenarbeit mit Grund- und Werkrealschule Schramberg; Gymnasium Schramberg; VHS Schwarzwald-Baar; Kultur- und Heimatverein Schramberg; Jugendhaus; Seniorenbeirat; Stadtverwaltung
- Öffnungszeiten: Mo–Fr ganztägig geöffnet; Sa vormittags; Abendöffnung an einem Wochentag; Sonderöffnungen in Ferien & bei Stadtfesten
- Digitale Angebote: Online-Katalog mit Reservierungs- und Verlängerungsfunktion; Onleihe Baden-Württemberg; digitale Zeitungs- & Zeitschriftenarchive; E-Learning-Plattformen; Streaming-Portale für Film & Musik
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Seniorinnen, Familien, Schulklassen, Gamerinnen, Kulturinteressierte
- Schwerpunkte: Leseförderung & frühe Sprachbildung; Vermittlung digitaler Medienkompetenz; lebenslanges Lernen; intergenerationeller Austausch; Bewahrung Schwarzwald-Heimatkultur
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang & Aufzug; höhenverstellbare Arbeitsplätze; induktive Höranlage; Large-Print-Medien & Hörbücher; taktiles Leitsystem
Text zur Mediathek Schramberg:
Die Mediathek Schramberg, zentral im Herzen der Stadt gelegen, ist weit mehr als eine klassische Bibliothek: Sie ist ein modernes Informations-, Bildungs- und Kulturzentrum, das analoge und digitale Medien in einem innovativen Umfeld vereint. In lichtdurchfluteten, großzügigen Räumen empfängt ein freundlich gestaltetes Foyer die Besucher*innen und führt zu Regalinseln mit Belletristik, Sachbuch und Schwarzwald-Literatur sowie zu CD-, DVD- und Gaming-Medien. Gemütliche Lesesessel und funktionale Lesetische mit Steckdosenanschluss schaffen Rückzugsorte für alle, die in Ruhe schmökern oder konzentriert arbeiten möchten.
Ein separater Kinder- und Jugendbereich mit bunten Regalen, Sitzkissen und einer liebevoll dekorierten Vorleseecke fördert früh die Lesefreude. Wöchentliche Vorlesestunden und interaktive Bilderbuchnachmittage wecken Sprach- und Sozialkompetenz, während im Leseclub „Schramberger Lesefüchse“ Jugendliche gemeinsam Neuerscheinungen diskutieren, eigene Leseprojekte umsetzen und an kreativen Workshops – von Comiczeichnen bis Podcast-Produktion – teilnehmen. Für Gamer*innen bietet die Mediathek regelmäßige E-Sports-Turniere und einen Bereich mit Konsolen- und VR-Stationen.
Moderne PC- und Tablet-Stationen mit kostenfreiem WLAN ermöglichen uneingeschränkten Zugriff auf den Online-Katalog, die Onleihe Baden-Württemberg sowie auf digitale Zeitungs- und Zeitschriftenarchive. In praxisnahen Medienkompetenz-Workshops erlernen Besucherinnen den souveränen Umgang mit E-Readern, Tablets, Online-Recherche und Social-Media-Tools. Technik-Sprechstunden für Seniorinnen bauen Hemmschwellen ab und fördern digitale Teilhabe in jeder Altersgruppe.
Das Veranstaltungsprogramm bereichert das kulturelle Leben in Schramberg: Autorenlesungen regionaler und überregionaler Schriftsteller*innen schaffen literarische Begegnungen, während Film- und Dokumentarfilm-Reihen mit anschließender Diskussion aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreifen. Kreativ-Workshops (DIY-Projekte, Foto-Storytelling) regen zur eigenen Schöpfung an, und Poetry-Slams sowie Schreibwerkstätten bieten literarisch Interessierten eine Bühne für eigene Texte. Themen- und Kunstausstellungen in Kooperation mit dem Kultur- und Heimatverein Schramberg präsentieren lokale Kunstschaffende und dokumentieren die Schwarzwälder Kultur- und Heimatgeschichte.
In enger Zusammenarbeit mit Schulen, dem Gymnasium und der VHS Schwarzwald-Baar entstehen passgenaue Bildungsangebote: Projekttage zu Recherche und Präsentation, Lesenächte für Schulklassen und intergenerationelle Lese- und Gaming-Nachmittage fördern den Austausch zwischen Jung und Alt. Das Jugendhaus und der Seniorenbeirat bringen zusätzliche Impulse in gemeinsame Events, während die Stadtverwaltung die Mediathek als festen Baustein kommunaler Kultur- und Bildungsarbeit unterstützt.
Barrierefreiheit ist integraler Bestandteil der Mediathek Schramberg: Stufenlose Zugänge, ein Aufzug, höhenverstellbare Arbeitsplätze, induktive Höranlage und ein taktiles Leitsystem gewährleisten, dass alle Besucherinnen – unabhängig von Mobilität oder Sinneswahrnehmung – die Mediathek uneingeschränkt nutzen können. Flexible Öffnungszeiten, inklusive Abendöffnung an einem Wochentag und samstags vormittags, ermöglichen es Berufstätigen, Familien und Seniorinnen, das umfangreiche Angebot problemlos in ihren Alltag zu integrieren.
Zusammengefasst präsentiert sich die Mediathek Schramberg als zukunftsweisendes Haus des Lesens, Lernens und der digitalen Begegnung. Sie verbindet traditionelle Bibliotheksarbeit und innovative digitale Services in einem inspirierenden Ambiente und stärkt damit die regionale Identität sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Herzen des Schwarzwaldes.