Menü Schließen

Marktbücherei Berchtesgaden

Stichworte zur Marktbücherei Berchtesgaden in Berchtesgaden, Bayern:

  • Ort: Berchtesgaden, 83471 Berchtesgaden, Landkreis Berchtesgadener Land, Bayern, Deutschland
  • Funktion: Öffentliche Marktbücherei als kulturelles und bildungsförderndes Zentrum im historischen Marktort
  • Angebot:
    • Belletristik & Sachbuch (Romane, Krimis, Biografien, Fach- und Lehrliteratur)
    • Umfangreiche Kinder- und Jugendbuchsammlung
    • Hörbücher (CD & Download)
    • E-Books & E-Audios über Onleihe Bayern
    • Zeitschriften & Tageszeitungen
    • Filme (DVD/Blu-ray)
    • Musik-CDs & Hörspiele
    • Gesellschafts- und Lernspiele
    • Regionale Heimat-, Alpen- und Nationalpark-Literatur
  • Ausstattung:
    • Helle, freundliche Räumlichkeiten im historischen Marktbräu-Gebäude
    • Bequeme Lesesessel & großzügige Lesetische mit Leselampen
    • Thematisch sortierte Regalinseln im Freihandbereich
    • PC-Stationen & Tablets mit kostenfreiem WLAN
    • Multifunktionsdrucker & Scan-Station
    • Separater Kinder- und Jugendbereich mit Sitzpolstern & Leseecke
    • Ruhige Einzelarbeits- und Gruppenarbeitsplätze
    • Kleines Lese-Café mit Getränke- und Snackautomat
    • Barrierefreier Zugang, Aufzug & Behinderten-WC
  • Programme:
    • Wöchentliche Vorlesestunden & Bilderbuchnachmittage
    • Leseclub „Berchtesgadener Buchgeister“
    • Autorenlesungen & Literaturcafés
    • Film- und Dokumentarfilm-Abende mit Diskussionen
    • Medienkompetenz-Workshops (Onleihe, Online-Recherche)
    • Kreativ-Workshops (Comiczeichnen, DIY-Projekte)
    • Schreibwerkstätten & Poetry-Slams
    • Spiele- und Quiz-Abende
    • Ferien-Lesechallenge mit Urkunden
  • Kooperationen:
    • Grund- und Realschule Berchtesgaden
    • Gymnasium Berchtesgaden
    • Kindertagesstätten der Marktgemeinde
    • Volkshochschule Berchtesgadener Land
    • Nationalpark Berchtesgaden (Bildungsangebote)
    • Heimat- und Gartenbauverein
    • Jugendzentrum Berchtesgaden
    • Seniorenbeirat
    • Marktverwaltung Berchtesgaden
  • Öffnungszeiten:
    • Mo, Mi, Fr 10–17 Uhr; Di, Do 14–19 Uhr; Sa 10–13 Uhr
    • Sonderöffnungen zu Markt- und Kulturfesten
  • Digitale Angebote:
    • Online-Katalog mit Vormerk- und Verlängerungsfunktion
    • Onleihe Bayern (E-Books, E-Audios)
    • Digitale Zeitungs- & Zeitschriftenarchive
    • E-Learning- und Sprachlern-Plattformen
  • Zielgruppen:
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Familien, Schulklassen, Kultur- und Naturinteressierte
  • Schwerpunkte:
    • Leseförderung & frühe Sprachbildung
    • Vermittlung digitaler Medien- und Informationskompetenz
    • Lebenslanges Lernen & Berufsorientierung
    • Intergenerationeller und interkultureller Austausch
    • Pflege regionaler Alpen-, Nationalpark- und Handelsgeschichte
  • Barrierefreiheit:
    • Stufenloser Zugang & Aufzug
    • Breite Gänge & taktiles Leitsystem
    • Höhenverstellbare Arbeitsplätze
    • Induktive Höranlage
    • Large-Print-Medien & Hörbücher

Text zur Marktbücherei Berchtesgaden:

Die Marktbücherei Berchtesgaden, malerisch im historischen Marktbräu-Gebäude an der Ludwig-Ganghofer-Straße gelegen, ist weit mehr als eine klassische Ausleihstelle: Sie fungiert als lebendiges, kulturelles und bildungsförderndes Zentrum im Herzen des Alpenortes. Schon beim Betreten empfängt die Besucher*innen ein helles Foyer mit thematisch sortierten Regalinseln, in denen aktuelle Bestseller, fesselnde Krimis und fundierte Sach- und Fachliteratur übersichtlich präsentiert werden. Ein eigener Regionalbereich mit Literatur zu Alpen, Nationalpark und Berchtesgadener Heimatgeschichte unterstreicht die Verbundenheit zur Umgebung.

Komfortable Lesesessel und großzügige Lesetische mit integrierten Leselampen bieten einladende Rückzugsorte zum Schmökern, Lernen oder für ruhige Arbeitsphasen. Umgeben von historischen Holzbalken und modernen Elementen entsteht eine besondere Atmosphäre. Ein gemütliches Lese-Café mit Getränke- und Snackautomat lädt zu informellen Gesprächen und entspannten Pausen ein.

Der Kinder- und Jugendbereich ist liebevoll gestaltet: Bunte Sitzpolster, altersgerechte Regale und eine behagliche Leseecke schaffen eine kindgerechte Welt. Wöchentliche Vorlesestunden und interaktive Bilderbuchnachmittage – oft in enger Kooperation mit Kindertagesstätten – fördern frühzeitig die Lesefreude und Sprachkompetenz. Im Leseclub „Berchtesgadener Buchgeister“ entdecken ältere Kinder und Jugendliche Jugendromane, Comics und Graphic Novels, arbeiten an eigenen Leseprojekten und nehmen an kreativen Workshops teil – vom Comiczeichnen bis zu DIY-Projekten.

Parallel dazu setzt die Bücherei auf digitale Medienkompetenz: PC-Stationen, Tablets mit kostenfreiem WLAN und eine Onleihe-Anbindung ermöglichen den Zugriff auf E-Books, E-Audios und digitale Pressearchive. Praxisnahe Workshops zur Online-Recherche und zum sicheren Surfen schulen alle Altersgruppen, während Technik-Sprechstunden für Senior*innen Hemmschwellen abbauen und digitale Teilhabe fördern. Multifunktionsdrucker und Scan-Stationen unterstützen schulische, berufliche und private Projekte.

Das Veranstaltungsprogramm bereichert das kulturelle Leben Berchtesgadens: Autorenlesungen mit renommierten wie regionalen Schriftstellerinnen schaffen literarische Höhepunkte, während Literaturcafés mit Diskussionsrunden Raum für Meinungsaustausch bieten. Film- und Dokumentarfilm-Abende – häufig mit Nationalparkbezug – laden ein zu kritischem Dialog. Schreibwerkstätten und Poetry-Slams geben kreativen Wortkünstlerinnen eine Bühne, und Spiele- sowie Quiz-Abende verbinden Familien und Freundeskreise generationenübergreifend. Ein besonderes Highlight ist die jährliche Ferien-Lesechallenge, bei der junge Leser*innen Lesemeter sammeln und mit Urkunden ausgezeichnet werden.

Enge Kooperationen mit Schulen aller Schularten, dem Gymnasium, der Volkshochschule sowie mit Nationalparkverwaltung und Heimatvereinen ermöglichen maßgeschneiderte Bildungsangebote: Lesenächte in Klassenräumen, medienpädagogische Projekttage und generationenübergreifende Lesecafés verknüpfen die Bibliothek mit lokalem Umfeld und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Jugendzentrum und Seniorenbeirat ergänzen das Programm um jugend- und seniorengerechte Formate.

Barrierefreiheit ist in der Marktbücherei Berchtesgaden gelebte Praxis: Stufenloser Zugang, breiter Aufzug sowie taktiles Leitsystem und Behinderten-WC garantieren allen Besucher*innen uneingeschränkten Zugang. Höhenverstellbare Arbeitsplätze, eine induktive Höranlage und Large-Print-Medien runden das inklusive Angebot ab.

Mit großzügigen Öffnungszeiten – Montag, Mittwoch und Freitag 10–17 Uhr, Dienstag und Donnerstag 14–19 Uhr, samstags 10–13 Uhr – und Sonderöffnungen zu Markt- und Kulturfesten ist die Marktbücherei Berchtesgaden ein verlässlicher, moderner Treffpunkt. Sie vereint traditionelle Bibliotheksdienste mit innovativen digitalen Services in einem inspirierenden Ambiente und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der regionalen Identität sowie des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Berchtesgaden.