Stichworte zum Lesetreff Schrozberg in Schrozberg, Baden-Württemberg:
- Ort: Schrozberg, Hohenlohekreis, Baden-Württemberg, Deutschland
- Funktion: Öffentlicher Lesetreff als informelles Bildungs-, Kultur- und Begegnungszentrum
- Angebot: Große Auswahl an Büchern (Belletristik & Sachbuch); Zeitschriften; Hörbücher; Spiele; Themendossiers zu regionalen Themen; Büchertauschregal
- Ausstattung: Gemütlicher Leseraum mit Sesseln und Sofas; offenes Regalsystem; Leseinseln; kleiner Tisch für Gruppen; mobile Bücherkisten; kostenfreies WLAN; Getränkecorner
- Programme: Wöchentlicher offener Lesekreis; Vorlesestunden für Kinder; Buchvorstellungen; Schreibwerkstätten; Lyrik- und Kurzprosa-Abende; Lesenächte; Themenabende (Geschichte, Region, Lebenshilfe)
- Kooperationen: Freiwillige Bibliothekspatinnen; Grund- und Werkrealschule Schrozberg; Jugendhaus; Seniorenbeirat; Kulturverein Schrozberg; örtliche Buchhandlung
- Öffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag 15–18 Uhr; Freitag 10–13 Uhr; Lesenächte & Sonderveranstaltungen abends; Sonderöffnungen bei Gemeindefesten
- Digitale Angebote: Digitaler Katalog via Gemeindehomepage; Lesetipps per E-Mail-Newsletter; Online-Gruppenforum für Buchdiskussionen
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Familien, Lesebegeisterte, Schreibinteressierte
- Schwerpunkte: Leseförderung & literarischer Austausch; kreative Schreibimpulse; intergenerationeller Dialog; regionale Geschichtsvermittlung
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; breite Durchgänge; gut lesbare Infotafeln; Sessel mit Armlehnen; Hörbücher für Sehbehinderte
Text zum Lesetreff Schrozberg:
Der Lesetreff Schrozberg hat sich in den vergangenen Jahren zu einem lebendigen Treffpunkt für alle entwickelt, die Lust auf Bücher, Geschichten und gemeinsames Lesen haben. Im Herzen der Stadt, unweit des historischen Marktplatzes und eingebettet zwischen Rathaus und Jugendhaus, lädt der helle, freundlich gestaltete Leseraum mit seinen bequemen Sesseln, Sofas und Leseinseln zum Verweilen ein. Das offene Regalsystem präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Mischung aus Belletristik, Sachbuch, aktuellen Bestsellern und regionalen Schriften – ergänzt durch einen Büchertausch, bei dem jede*r seine ausgelesenen Schätze hinterlassen und neue entdecken kann.
Zentraler Bestandteil des Lesetreffs ist der wöchentliche Lesekreis, in dem Buchfreundinnen und -freunde in entspannter Runde Neuerscheinungen vorstellen, Klassiker neu entdecken oder eigene Texte präsentieren. Parallel dazu finden donnerstags Kindervorlesestunden statt, bei denen die Jüngsten mit altersgerechten Geschichten und interaktiven Mitmach-Elementen (Bilderbuchkinos, Bastelaktionen) spielerisch an die Welt der Bücher herangeführt werden.
Für literarisch Ambitionierte bietet der Lesetreff regelmäßig Schreibwerkstätten und Lyrik-Abende an. Unter Anleitung von erfahrenen Autorinnen erarbeiten Teilnehmende kreative Schreibimpulse, tauschen Feedback aus und erhalten Einblicke in das Handwerk des Erzählens. Höhepunkte im Jahresprogramm sind die Lesenächte – mehrstündige Veranstaltungen mit wechselnden Vortragenden, Gedichtrezitationen und Verköstigung an der Getränkecorner – sowie die Themenabende, in denen lokale Historikerinnen, Zeitzeuginnen oder Expertinnen aus dem Sozial- und Kulturbereich zu Gast sind und zu ganz unterschiedlichen Schwerpunkten referieren und diskutieren.
Der Lesetreff arbeitet eng mit dem örtlichen Jugendhaus und dem Seniorenbeirat zusammen, um generationenübergreifende Projekte wie „Oma liest vor“ oder „Jugend schreibt Geschichte“ zu realisieren. Die Kooperation mit der Grund- und Werkrealschule Schrozberg ermöglicht Projektwochen und Autorenbesuche direkt in den Klassen, während die ortsansässige Buchhandlung Lesetipps und neue Titel präsentiert und Rabattaktionen für Teilnehmende anbietet.
Auch digital ist der Lesetreff präsent: Über den Gemeindehomepage-Katalog können Medien vorgemerkt und Lesetipps nachgelesen werden, ein monatlicher E-Mail-Newsletter informiert über Neuanschaffungen und anstehende Veranstaltungen, und ein Online-Forum lädt zum Vorab-Austausch über Bücher und Lesethemen ein.
Barrierefreiheit wird im Lesetreff großgeschrieben: Der Sammelraum erreicht man stufenlos, die Gänge sind breit genug für Rollstühle, alle Regalböden sind gut erreichbar und mit klar lesbaren Tafeln beschriftet. Spezielle Hörbücher und Vorlesemikrofone unterstützen sehbehinderte Besucher*innen, und die gemütlichen Sessel mit Armlehnen sorgen dafür, dass sich alle Altersgruppen wohlfühlen.
So ist der Lesetreff Schrozberg weit mehr als nur ein Ort zum Ausleihen von Büchern: Er ist ein offenes Haus des literarischen Austauschs, der kreativen Entfaltung und des generationsübergreifenden Miteinanders. Hier finden Jung und Alt Raum, ihre Leidenschaft für Geschichten zu teilen, neue Perspektiven zu entdecken und aktiv an einer lebendigen Lesekultur in Schrozberg mitzuwirken.