Menü Schließen

Kreis- und Heimatbücherei

Stichworte zur Kreis- und Heimatbücherei Aichach in Aichach, Bayern:

  • Ort: Aichach, Pfarrgasse 2, 86551 Aichach, Landkreis Aichach-Friedberg, Bayern, Deutschland
  • Funktion: Öffentliche Kreis- und Heimatbücherei als zentrales Bildungs-, Informations- und Kulturzentrum für Stadt und Landkreis
  • Angebot:
    • Belletristik & Sachbuch
    • Kinder- und Jugendbücher
    • Hörbücher (CD & Download)
    • E-Books & E-Audios (Onleihe Bayern)
    • Fachliteratur zu Regionalgeschichte & Heimatkunde
    • Zeitschriften & Tageszeitungen
    • Filme (DVD/Blu-ray)
    • Musik-CDs
    • Gesellschafts- & Lernspiele
    • Regionale Heimat- und Sisi-Literatur
  • Ausstattung:
    • Helle, großzügige Räume im historischen Stadthaus
    • Bequeme Lesesessel & Lesetische
    • Umfangreiche Regalinseln nach Themen sortiert
    • PC-Stationen & Tablets mit kostenfreiem WLAN
    • Multifunktionsdrucker & Scanstation
    • Separater Kinder- und Jugendbereich mit Lesehöhle & Sitzpolstern
    • Gruppen- und ruhige Einzelarbeitsplätze
    • Lesecafé mit Getränkeservice
    • Barrierefreier Zugang & Aufzug
  • Programme:
    • Regelmäßige Vorlesestunden & Bilderbuchnachmittage
    • Leseclub „Aichacher Lesefüchse“
    • Autorenlesungen & Literaturcafés
    • Film- & Dokumentarfilmreihen mit Gespräch
    • Heimatkundliche Vorträge & Zeitzeugen-Abende
    • Medienkompetenz-Workshops (Onleihe, Online-Recherche)
    • Kreativ-Workshops (Comiczeichnen, DIY)
    • Schreibwerkstatt & Poetry-Slam
    • Spiele- und Quizabende
    • Ferien-Lesechallenge mit Urkunden
  • Kooperationen:
    • Grund-, Mittel- und Realschulen Aichach
    • Gymnasium Aichach
    • VHS Aichach-Friedberg
    • Stadtmuseum Aichach
    • Heimat- und Trachtenvereine
    • Jugendzentrum Aichach
    • Seniorenbeirat
    • Stadt- und Landkreisverwaltung
  • Öffnungszeiten:
    • Mo–Fr 10–18 Uhr; Di & Do zusätzlich 18–20 Uhr (Abendöffnung)
    • Sa 10–13 Uhr
    • Sonderöffnungen zu Kulturfesten & Lesenächten
  • Digitale Angebote:
    • Online-Katalog mit Reservierungs- und Verlängerungsfunktion
    • Onleihe Bayern (E-Medien)
    • Digitale Heimatarchive & historische Fotos
    • E-Learning-Plattformen
  • Zielgruppen:
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Familien, Schulklassen, Heimat- und Kulturinteressierte
  • Schwerpunkte:
    • Leseförderung & frühe Sprachbildung
    • Vermittlung digitaler Medienkompetenz
    • Heimat- und Regionalgeschichte
    • Generationenübergreifender Austausch
    • Lebenslanges Lernen
  • Barrierefreiheit:
    • Stufenloser Zugang & Aufzug
    • Breite Gänge, taktiles Leitsystem
    • Höhenverstellbare Arbeitsplätze
    • Induktive Höranlage
    • Große Beschriftungen & Hörmedien

Text zur Kreis- und Heimatbücherei Aichach:

Die Kreis- und Heimatbücherei Aichach, idyllisch im historischen Stadthaus an der Pfarrgasse gelegen, bildet das herzzentrale Bildungs- und Kulturforum für Stadt und Landkreis. Beim Betreten empfängt Besucher*innen ein lichtdurchflutetes Foyer, in dem großzügige Regalinseln Themenwelten von Belletristik und Sachbuch bis hin zu spezieller Heimat- und Sisi-Literatur abbilden. Bequeme Lesesessel und Lesetische mit integrierten Steckdosen bieten Rückzugsorte zum Schmökern, Lernen oder für das mobile Arbeiten. Ein angrenzendes Lesecafé mit Getränkeservice lädt zu entspannten Pausen ein.

Ein großzügiger Kinder- und Jugendbereich ist mit altersgerechten Regalen, Sitzpolstern und einer behaglichen Lesehöhle ausgestattet. Regelmäßige Vorlesestunden und interaktive Bilderbuchnachmittage fördern früh Lesefreude und Sozialkompetenz. Jugendliche werden beim Leseclub „Aichacher Lesefüchse“ aktiv: Hier diskutieren sie Jugendromane, Graphic Novels und Manga, realisieren eigene Leseprojekte und nehmen an Kreativ-Workshops – vom Comiczeichnen bis zu DIY-Bastelaktionen – teil.

Ein besonderes Profil hat die Bücherei durch ihren Heimat- und regionalhistorischen Schwerpunkt: Zahlreiche Fachbände, Zeitzeugen-Abende und multimediale Heimatarchive machen die Geschichte von Aichach-Friedberg lebendig. In Kooperation mit dem Stadtmuseum und lokalen Heimatvereinen bieten Vorträge, Fotoausstellungen und digitale Rundgänge Einblicke in die regionale Vergangenheit – vom mittelalterlichen Stadtbild bis zur k.u.k. Ära um Kaiserin Elisabeth.

Digitalität ist ein weiteres Herzstück: PC-Stationen und Tablets mit kostenfreiem WLAN ermöglichen den Zugang zum umfangreichen Online-Katalog, zur Onleihe Bayern für E-Books und E-Audios sowie zu historischen Digitalisaten und E-Learning-Plattformen. Praxisorientierte Medienkompetenz-Workshops schulen alle Generationen im souveränen Umgang mit E-Readern, Online-Recherche und Datenschutz. Technik-Sprechstunden für Senior*innen bauen Berührungsängste ab und fördern digitale Teilhabe.

Das Veranstaltungsprogramm ist überaus vielseitig: Autorenlesungen mit regionalen und renommierten Schriftsteller*innen, Film- und Dokumentarfilm-Reihen mit Diskussion, Schreibwerkstätten und Poetry-Slams schaffen literarische Begegnungen. Spiele- und Quizabende bringen Familien und Freundeskreise generationsübergreifend zusammen. Die jährliche Ferien-Lesechallenge motiviert Kinder und Jugendliche, Lesemeter zu sammeln und ihre Erfolge feierlich mit Urkunden zu würdigen.

Enge Kooperationen mit Schulen, Gymnasium, VHS, Stadtmuseum und Jugendzentrum garantieren passgenaue Bildungsangebote wie Lesenächte in Schulklassen, medienpädagogische Projekttage und generationenübergreifende Lesecafés. Der Seniorenbeirat unterstützt mit Technik-Patenschaften und Vorlese-Partnerschaften für ältere Bürger*innen.

Barrierefreiheit wird großgeschrieben: Stufenloser Zugang, Aufzug, breite Gänge, taktiles Leitsystem, induktive Höranlage sowie höhenverstellbare Arbeitsplätze gewährleisten uneingeschränkten Zugang für Menschen mit Mobilitäts- oder Sinneseinschränkungen. Flexible Öffnungszeiten, einschließlich Abendöffnung und Wochenendzeiten, machen die Bibliothek zum verlässlichen Partner im Alltag.

So präsentiert sich die Kreis- und Heimatbücherei Aichach als zukunftsweisendes Haus des Lesens, Lernens und der digitalen Begegnung: Sie verbindet traditionelle Bibliotheksdienste mit innovativen digitalen Services in einem inspirierenden Ambiente und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der regionalen Identität sowie des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Stadt und Landkreis.