Stichworte zur Gemeindebücherei Nußloch (Baden-Württemberg):
- Ort: Nußloch, Rhein-Neckar-Kreis; zentrumsnah im Rathaus- und Kulturzentrum
- Funktion: Öffentliche Gemeindebücherei als Bildungs-, Kultur- und Begegnungsort für die Gemeinde
- Angebot: Romane, Sachbücher, Fach- und Studienliteratur; regionale Heimat- und Sachbücher; Kinder- und Jugendliteratur; Hörbücher und Hörspiele; DVDs, Blu-rays; Zeitschriften und Zeitungen
- Digitale Medien: E-Books, E-Audiobooks und digitale Magazine über Onleihe Rhein-Neckar; Online-Katalog mit Recherche, Vormerk- und Verlängerungsfunktion; Bibliotheks-App
- Ausstattung: Moderne, helle Räumlichkeiten im Kulturforum Nußloch; offene Regalsysteme; gemütliche Leseecken mit Sesseln und Tischen; PC-Arbeitsplätze mit Internetzugang; Kopier- und Druckstation; kostenloses WLAN; Selbstverbuchungsstationen; separater Kinderbereich mit altersgerechten Möbeln; flexibler Veranstaltungsraum
- Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino für Kinder; Leseclub und Lesenächte für Jugendliche; Autorenlesungen und Literaturcafés; Schreib- und Kreativ-Workshops; Medienkompetenz-Seminare für alle Altersgruppen; Themenabende (Regionalgeschichte, Krimi, Reisereportagen)
- Kooperationen: Grund- und weiterführende Schulen Nußloch, Kindertagesstätten, Volkshochschule Rhein-Neckar, Kulturverein Nußloch, Seniorenbegegnungsstätte
- Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 10–18 Uhr; Mittwoch und Freitag 10–13 Uhr und 14–17 Uhr; Samstag 10–13 Uhr (1. und 3. Samstag)
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Studierende, Berufstätige, Senioren, Kulturinteressierte
- Schwerpunkte: Leseförderung im ländlichen Raum; digitale Teilhabe und lebenslanges Lernen; Pflege regionaler Identität; intergenerationeller Austausch
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; breite Türen; barrierefreie WC-Anlagen; induktive Höranlage; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Arbeitsplätze
Text zur Gemeindebücherei Nußloch:
Die Gemeindebücherei Nußloch ist zentral im modernen Kulturforum Nußloch untergebracht und fungiert als lebendiger Treffpunkt für Bildung, Kultur und Gemeinschaft. Beim Betreten empfängt Sie ein großzügiger Infobereich mit Selbstverbuchungsstationen, an denen Medien schnell ausgeliehen und zurückgegeben werden können. Das helle Ambiente mit offener Raumstruktur und freundlicher Beleuchtung lädt zum Entdecken und Verweilen ein.
Offene Regalsysteme gliedern das umfangreiche Medienangebot: Bestseller, Fachliteratur und regionale Publikationen zur Geschichte der Gemeinde und des Rhein-Neckar-Raums sind klar nach Genres sortiert. In gemütlichen Leseecken mit Sesseln, Tischen und Leselampen finden Besucher*innen Rückzugsorte zum Schmökern. Eine Medieninsel mit DVDs, Blu-rays sowie aktuelle Zeitschriften und Zeitungen bietet zusätzliche Unterhaltung.
Ein moderner PC-Arbeitsbereich mit Internetzugang und Kopier-/Druckstation unterstützt schulische und berufliche Recherchen. Kostenloses WLAN ermöglicht das Surfen mit eigenen Geräten. Über den Online-Katalog können Medien recherchiert, vorgemerkt und verlängert werden, während die Onleihe Rhein-Neckar E-Books, E-Audiobooks und digitale Magazine rund um die Uhr bereitstellt.
Ein eigener Kinderbereich mit altersgerechten Regalen, bunten Sitzmöbeln und interaktiven Medienstationen begeistert die Jüngsten. Vorlesestunden für Kita- und Grundschulgruppen sowie das Bilderbuchkino fördern frühzeitig Lesekompetenz und Fantasie. Für Jugendliche gibt es einen Leseclub und spannende Lesenächte, bei denen bei Taschenlampenlicht gemeinsam gelesen und diskutiert wird. Kreativ-Workshops und Schreibwerkstätten bieten Raum für eigene literarische Projekte.
Erwachsene und Seniorinnen profitieren von einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm. Autorenlesungen und Literaturcafés im flexiblen Veranstaltungsraum ermöglichen persönliche Begegnungen mit Schriftstellerinnen. Themenabende wie Regionalgeschichtliche Vorträge, Krimi-Abende oder Reisereportagen schaffen vielfältige kulturelle Impulse. Medienkompetenz-Seminare vermitteln den sicheren Umgang mit digitalen Recherchetools und E-Readern.
Die Bücherei arbeitet eng mit Schulen, Kindertagesstätten und dem Kulturverein Nußloch zusammen. Projektwochen, Bibliotheksführungen und interaktive Workshops stärken die Bildungspartnerschaften vor Ort. Lesecafés in Kooperation mit der Seniorenbegegnungsstätte fördern generationsübergreifenden Austausch und Gemeinschaft.
Barrierefreiheit wird in Nußloch großgeschrieben: Ein stufenloser Zugang, breite Türen, barrierefreie WC-Anlagen und ein taktiles Leitsystem sichern uneingeschränkte Teilhabe. Eine induktive Höranlage und höhenverstellbare Arbeitsplätze runden das inklusive Konzept ab.
Mit flexiblen Öffnungszeiten an fünf Wochentagen und an ausgewählten Samstagen ist die Gemeindebücherei Nußloch weit mehr als eine Medienausgabe: Sie ist ein pulsierender Ort, der Leseförderung, digitale Teilhabe und kulturelle Begegnung im Herzen der Gemeinde verbindet.