Stichworte zur Gemeindebücherei Neustetten in Neustetten, Baden-Württemberg:
- Ort: Neustetten (Teilorte Neustetten, Remmingsheim, Ergenzingen), Landkreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland
- Funktion: Öffentliche Gemeindebücherei als niederschwelliges Bildungs-, Informations- und Kulturzentrum
- Angebot: Belletristik & Sachbuch; Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher (CD & Download); E-Books & E-Audios (Onleihe BW); Zeitschriften & Tageszeitungen; Filme (DVD/Blu-ray); Musik-CDs; Gesellschafts- & Lernspiele; regionale Heimat- & Dorfchroniken
- Ausstattung: Helle, freundliche Räume mit großer Fensterfront; bequeme Lesesessel & Lesetische; übersichtliche Regalreihen; PC-Station mit kostenfreiem WLAN; Multifunktionsdrucker & Scan-Station; separater Kinder- und Jugendbereich; Gruppen- und Einzelarbeitsplätze; kleiner Café-Eckbereich; barrierefreier Zugang
- Programme: Wöchentliche Vorlesestunden für Kinder; Leseclub „Neustetter Bücherwürmer“; Autorenlesungen & Lesecafés; Filmabende mit Gesprächsrunden; Medienkompetenz-Workshops; Kreativ-Workshops (Basteln, Comiczeichnen); Schreibwerkstatt & Poetry-Slam; Spiele- und Quizabende; Ferien-Lesechallenge
- Kooperationen: Zusammenarbeit mit Grund- und Werkrealschule Neustetten; Kindertagesstätten; VHS Tübingen; Heimat- und Kulturverein Neustetten; Jugendhaus; Seniorenbeirat; Gemeindeverwaltung
- Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 10–18 Uhr; Di, Do 14–19 Uhr; Sa 10–13 Uhr; Sonderöffnungen in Schulferien & zu Gemeindefesten
- Digitale Angebote: Online-Katalog mit Vormerk- und Verlängerungsfunktion; Onleihe Baden-Württemberg; digitale Zeitungs- & Zeitschriftenarchive; E-Learning-Plattformen; Fernleihservice
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Familien, Schulklassen, Heimat- und Kulturliebhaber
- Schwerpunkte: Leseförderung & frühe Sprachbildung; lebenslanges Lernen; Vermittlung digitaler Medienkompetenz; intergenerationeller Austausch; Pflege regionaler Tradition und Geschichte
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; höhenverstellbare Arbeitsplätze; induktive Höranlage; Large-Print-Medien & Hörbücher; taktiles Leitsystem
Text zur Gemeindebücherei Neustetten:
Die Gemeindebücherei Neustetten, zentral im Dorfgemeinschaftshaus Ergenzingen gelegen, ist weit mehr als eine klassische Ausleihstelle: Sie ist ein niedrigschwelliges Bildungs-, Informations- und Kulturzentrum für alle Generationen. Bereits im Eingangsbereich schaffen helle Wände und große Fensterfronten ein offenes, einladendes Ambiente. Offene Regalreihen präsentieren aktuelle Belletristik, Fachbücher und regionale Dorf- und Heimatchroniken übersichtlich nach Themen geordnet. Bequeme Lesesessel und Lesetische mit integrierten Steckdosen bieten Rückzugsorte zum Schmökern oder konzentrierten Arbeiten, während ein kleiner Café-Eckbereich zu informellen Treffpunkten bei Kaffee und Tee einlädt.
Moderne PC-Stationen mit kostenfreiem WLAN ermöglichen Recherche im Online-Katalog, Zugriff auf digitale Zeitungs- und Zeitschriftenarchive sowie Nutzung der Onleihe Baden-Württemberg für E-Books und E-Audios. Über die Multifunktionsdrucker- und Scan-Station können Dokumente ausgedruckt oder digitalisiert werden – ideal für Schüler*innen und Berufstätige gleichermaßen.
Der liebevoll gestaltete Kinder- und Jugendbereich mit niedrigen Regalen, bunten Sitzkissen und einer eigenen Vorleseecke fördert frühzeitig die Lesefreude. In wöchentlichen Vorlesestunden und interaktiven Bilderbuchnachmittagen tauchen die Kleinsten in fantasievolle Geschichten ein. Für ältere Kinder und Teenager ist der Leseclub „Neustetter Bücherwürmer“ ein beliebter Treff: hier werden aktuelle Jugendromane, Comics und Manga diskutiert, Buchprojekte realisiert und in Kreativ-Workshops – vom Comiczeichnen bis zum Stop-Motion-Film – eigene Ideen umgesetzt.
Ein zentrales Anliegen der Bücherei ist die Vermittlung digitaler Medienkompetenz. In praxisorientierten Workshops lernen Besucherinnen den sicheren Umgang mit E-Readern, Tablets und Online-Recherche. Technik-Sprechstunden für Seniorinnen bauen Berührungsängste ab und ermöglichen eine selbstbewusste Teilhabe am digitalen Alltag.
Das Veranstaltungsprogramm bereichert das kulturelle Leben der Gemeinde: Autorenlesungen mit regionalen und überregionalen Schriftsteller*innen eröffnen literarische Begegnungen, Lesecafés in gemütlicher Atmosphäre laden zum Austausch ein, und Film- sowie Dokumentarfilm-Reihen mit anschließender Gesprächsrunde regen zum Dialog an. Schreibwerkstätten und Poetry-Slams bieten literarisch Ambitionierten eine Plattform, eigene Texte zu präsentieren. Spiele- und Quizabende fördern das Gemeinschaftsgefühl, und die jährliche Ferien-Lesechallenge motiviert Kinder und Jugendliche, in den Schulferien Lesemeter zu sammeln und ihre Erfolge bei einer Abschlussveranstaltung zu feiern.
Durch enge Kooperation mit der Grund- und Werkrealschule, den örtlichen Kindertagesstätten, der VHS Tübingen sowie dem Heimat- und Kulturverein entstehen maßgeschneiderte Bildungsangebote: Lesenächte für Schulklassen, Projektwochen zu regionaler Geschichte und generationenübergreifende Lesecafés verbinden Lernen mit lokalem Bezug und stärken den Austausch zwischen Jung und Alt.
Dank barrierefreier Ausstattung – mit stufenlosem Zugang, höhenverstellbaren Arbeitsplätzen, induktiver Höranlage, Large-Print-Medien und taktilem Leitsystem – ist die Nutzung der Gemeindebücherei für alle Bürgerinnen uneingeschränkt möglich. Flexible Öffnungszeiten, inklusive Abend- und Ferienzeiten, ermöglichen es Familien, Berufstätigen und Seniorinnen, die Bücherei problemlos in ihren Alltag zu integrieren.
In ihrer Gesamtheit präsentiert sich die Gemeindebücherei Neustetten als zeitgemäßes, offenes Haus, das traditionelle Bibliotheksdienste und innovative digitale Services in einem inspirierenden Ambiente vereint. Sie fördert das Lesen und lebenslange Lernen, schafft Raum für kreative Entfaltung und leistet einen zentralen Beitrag zur Stärkung des Gemeinschaftsgeists und der regionalen Identität.