Menü Schließen

Gemeindebücherei Hohenlinden

Stichworte zur Gemeindebücherei Hohenlinden in Hohenlinden, Bayern:

  • Ort: Hohenlinden, Marktplatz 1, 85664 Hohenlinden, Landkreis Ebersberg, Bayern, Deutschland
  • Funktion: Öffentliche Gemeindebücherei als niedrigschwelliges Bildungs-, Informations- und Kulturzentrum der Gemeinde
  • Angebot:
    • Belletristik & Sachbuch
    • Kinder- und Jugendbücher
    • Hörbücher (CD & Download)
    • E-Books & E-Audios (Onleihe Bayern)
    • Zeitschriften & Tageszeitungen
    • Filme (DVD/Blu-ray)
    • Musik-CDs
    • Lern- & Gesellschaftsspiele
    • Regionale Heimat- und Waldgeschichten-Literatur
  • Ausstattung:
    • Helle, freundliche Räume im Bürgerhaus
    • Bequeme Lesesessel & Lesetische
    • Übersichtlich geordnete Regalreihen mit Themenkennzeichnung
    • PC-Station & Tablets mit kostenfreiem WLAN
    • Multifunktionsdrucker & Scan-Station
    • Separater Kinder- und Jugendbereich mit Sitzpolstern & Leseecke
    • Gruppen- und Einzelarbeitsplätze
    • Café-Eck mit Getränkeautomat
    • Barrierefreier Zugang & Behinderten-WC
  • Programme:
    • Vorlesestunden & Bilderbuchnachmittage
    • Leseclub „Hohenlindener Lesezauber“
    • Autorenlesungen & Lesecafés
    • Film- und Dokumentarfilm-Abende mit Diskussion
    • Medienkompetenz-Workshops (Onleihe, Online-Recherche)
    • Kreativ-Workshops (Comiczeichnen, DIY-Basteln)
    • Schreibwerkstatt & Poetry-Slam
    • Spiele- und Quizabende
    • Ferien-Lesechallenge mit Urkunden
  • Kooperationen:
    • Grund- und Mittelschule Hohenlinden
    • Kindergarten St. Konrad
    • VHS Ebersberg
    • Heimatverein Hohenlinden
    • Jugendzentrum Ebersberg
    • Seniorenbeirat
    • Gemeindeverwaltung Hohenlinden
  • Öffnungszeiten:
    • Mo, Mi, Fr 10–18 Uhr
    • Di, Do 14–19 Uhr
    • Sa 10–13 Uhr
    • Sonderöffnungen zu Gemeindefesten & Lesecafés
  • Digitale Angebote:
    • Online-Katalog mit Vormerk- und Verlängerungsfunktion
    • Onleihe Bayern
    • Digitale Zeitungs- & Zeitschriftenarchive
    • E-Learning-Plattformen
  • Zielgruppen:
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Familien, Schulklassen, Lesebegeisterte
  • Schwerpunkte:
    • Leseförderung & frühe Sprachbildung
    • Vermittlung digitaler Medienkompetenz
    • Lebenslanges Lernen
    • Intergenerationeller Austausch
    • Pflege regionaler Wald- und Dorfgeschichte
  • Barrierefreiheit:
    • Stufenloser Zugang & Behinderten-WC
    • Breite Gänge
    • Sitzmöbel mit Armlehnen
    • Große Beschriftungen
    • Induktive Höranlage
    • Taktiles Leitsystem

Text zur Gemeindebücherei Hohenlinden:

Die Gemeindebücherei Hohenlinden, idyllisch im Bürgerhaus am Marktplatz gelegen, ist weit mehr als eine reine Ausleihstelle: Sie ist das lebendige Zentrum für Bildung, Kultur und Begegnung der gesamten Gemeinde. Bereits im lichtdurchfluteten Foyer empfängt ein großzügiger Eingangsbereich die Besucher*innen, in dem übersichtlich geordnete Regalreihen aktuelle Belletristik, Sachbücher und eine feine Auswahl regionaler Wald- und Heimatliteratur präsentieren. Bequeme Lesesessel und großzügige Lesetische mit Steckdosenanschlüssen schaffen einladende Rückzugsorte zum Schmökern, Lernen oder für das mobile Arbeiten. Ein kleines Café-Eck mit Getränkeautomat lädt zu zwanglosen Gesprächen und entspannten Pausen ein.

Im separaten Kinder- und Jugendbereich sorgen bunte Sitzpolster, altersgerechte Regale und eine gemütliche Leseecke dafür, dass schon die Jüngsten willkommen sind. Regelmäßige Vorlesestunden und interaktive Bilderbuchnachmittage – häufig in Kooperation mit dem Kindergarten St. Konrad – fördern spielerisch die Sprach- und Sozialkompetenz. Für ältere Kinder und Jugendliche bietet der Leseclub „Hohenlindener Lesezauber“ Raum, um Jugendromane, Comics und Manga zu entdecken, eigene Buchprojekte zu realisieren und in Kreativ-Workshops – vom Comiczeichnen bis zu DIY-Bastelaktionen – selbst kreativ zu werden.

Ein zentraler Schwerpunkt der Bücherei liegt auf der Förderung digitaler Medienkompetenz. Moderne PC-Stationen und Tablets mit kostenfreiem WLAN ermöglichen den Zugriff auf den Online-Katalog, die Onleihe Bayern für E-Books und E-Audios sowie digitale Zeitungs- und Zeitschriftenarchive. Praxisnahe Workshops vermitteln Besucherinnen jeden Alters den souveränen Umgang mit E-Readern, Tablets und Online-Recherche-Tools. Technik-Sprechstunden für Seniorinnen bauen Hemmschwellen ab und fördern eine selbstbewusste Teilhabe am digitalen Alltag.

Das abwechslungsreiche Veranstaltungsprogramm bereichert das kulturelle Leben in Hohenlinden: Autorenlesungen mit regionalen und überregionalen Schriftstellerinnen schaffen literarische Höhepunkte, Lesecafés laden zum angeregten Austausch ein und Film- sowie Dokumentarfilm-Abende mit anschließender Diskussion regen zum kulturellen Dialog an. Schreibwerkstätten und Poetry-Slams bieten kreativen Wortkünstlerinnen eine Bühne für eigene Texte, während Spiele- und Quizabende Familien und Freundeskreise generationenübergreifend vernetzen. Ein besonderes Highlight ist die jährliche Ferien-Lesechallenge, bei der junge Leser*innen Lesemeter sammeln und ihre Erfolge mit Urkunden gefeiert werden.

Dank enger Kooperation mit der Grund- und Mittelschule Hohenlinden, der VHS Ebersberg und dem Heimatverein Hohenlinden entstehen passgenaue Leseförder- und Kulturprojekte: Lesenächte in Schulklassen, medienpädagogische Projekttage und generationenübergreifende Lesecafés verbinden Bibliotheksbesuch mit lokalem Bezug. Das Jugendzentrum Ebersberg und der Seniorenbeirat unterstützen das Programm durch digitale Jugendformate und Technik-Patenschaften für ältere Besucher*innen.

Barrierefreiheit wird in der Gemeindebücherei Hohenlinden großgeschrieben: Ein stufenloser Zugang, breite Gänge, Sitzmöbel mit Armlehnen, große Beschriftungen, eine induktive Höranlage sowie ein taktiles Leitsystem gewährleisten die uneingeschränkte Nutzung aller Angebote für Menschen mit Mobilitäts- oder Sinneseinschränkungen. Flexible Öffnungszeiten, einschließlich Abend- und Ferienzeiten sowie Sonderöffnungen an Gemeindefesten, ermöglichen einen entspannten Besuch im Rahmen des Alltags.

So präsentiert sich die Gemeindebücherei Hohenlinden als modernes, offenes Haus des Lesens, Lernens und der digitalen Begegnung. Sie vereint traditionelle Bibliotheksdienste mit innovativen digitalen Services in einem einladenden Ambiente und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der regionalen Identität sowie des gesellschaftlichen Zusammenhalts der Gemeinde.