Stichworte zur Gemeindebücherei Hirschberg an der Bergstraße (Baden-Württemberg):
- Ort: Hirschberg an der Bergstraße, Rhein-Neckar-Kreis; zentral im Kulturzentrum Am Rathausplatz, Ortsteil Leutershausen
- Funktion: Öffentliche Gemeindebücherei als übergreifendes Bildungs-, Kultur- und Begegnungszentrum für alle drei Ortsteile (Leutershausen, Großsachsen, Lindenhof)
- Angebot: umfangreicher Buchbestand: Romane, Sachbücher, Fach- und Studienliteratur; lokale Literatur (Bergstraße, Odenwald); Kinder- und Jugendliteratur; Hörbücher und Hörspiele; DVDs und Blu-rays; Zeitschriften und Zeitungen; Hörmedien in Mundart
- Digitale Medien: E-Books und E-Audiobooks via Onleihe Rhein-Neckar; Online-Katalog mit Such-, Vormerk- und Verlängerungsfunktion; Mobile App; Zugang zu digitalen Zeitungsarchiven und regionalen Datenbanken
- Ausstattung: moderne, barrierefreie Räumlichkeiten im Kulturforum Leutershausen; offene Regalsysteme mit Themeninseln; Leselounges mit Sesseln und Lesetischen; separater Kinderbereich mit Lesehöhle und interaktiven Stationen; Jugendbereich mit Medientower; PC- und Internetarbeitsplätze; Kopier-/Druckstation; kostenloses WLAN; Selbstverbuchungsstationen; Veranstaltungsraum für bis zu 50 Personen; Café-Ecke mit regionalen Produkten
- Programme: Vorlesestunden für Kinder, Bilderbuchkino; Jugend-Leseclub, Lesenächte; Autorenlesungen (regional & überregional), Lesecafés und Buchpräsentationen; Schreib- und Kreativ-Workshops; Medienkompetenz-Schulungen (Recherche, Social Media, Datenschutz); Themenreihen (Bergsträßer Sagen, Regionalkrimis, Reisereportagen)
- Kooperationen: alle Grundschulen und Kindergärten, Kulturverein Hirschberg, Volkshochschule Rhein-Neckar, Seniorenbüro, Heimat- und Geschichtsverein, Jugendzentren
- Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 14–18 Uhr; Mittwoch und Freitag 10–13 Uhr & 14–17 Uhr; Samstag 10–13 Uhr; Sonderveranstaltungen auch abends
- Zielgruppen: Familien, Kinder, Jugendliche, Berufstätige, Senioren, Kulturinteressierte, Tourist*innen
- Schwerpunkte: Leseförderung und Bildung im ländlichen Raum; regionale Identität und Mundartpflege; digitale Teilhabe; generationenübergreifende Begegnung
- Barrierefreiheit: stufenloser Zugang, breite Türen, behindertengerechte Toiletten; induktive Höranlagen; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Arbeits- und Lesetische
Text zur Gemeindebücherei Hirschberg an der Bergstraße:
Mitten im Kulturforum am Rathausplatz im Ortsteil Leutershausen bietet die Gemeindebücherei Hirschberg an der Bergstraße ein modernes und herzliches Ambiente für Leserinnen und Leser aller Generationen. In open-concept Räumen empfangen offene Regalsysteme mit klaren Themeninseln die Besucher*innen: Ein breiter Querschnitt aus nationaler und internationaler Belletristik, fundierter Sach- und Fachliteratur sowie lokalen Publikationen zur Bergstraßenregion und zur Mundart präsentiert sich übersichtlich und ansprechend.
Gemütliche Leselounges mit Polstersesseln und Lesetischen laden zum Verweilen ein, während die integrierte Café-Ecke mit regionalen Kaffeespezialitäten und hausgemachten Snacks zum entspannten Austausch anregt. Für Kinder wurde ein separater Bereich eingerichtet: Niedrige Regale, eine farbenfrohe Lesehöhle und interaktive Stationen sorgen für eine spielerische Entdeckung der Bilder- und Erstlesebücher. Regelmäßige Vorlesestunden und das beliebte Bilderbuchkino entführen die Jüngsten in fantasievolle Welten.
Jugendliche finden im eigenen Medientower eine breite Auswahl aktueller Jugendromane, Manga und Graphic Novels. Ein gemütlicher Jugend-Leseclub und spannende Lesenächte fördern gemeinschaftliches Lesen und kreatives Austauschen.
Technikaffine Nutzer*innen greifen an modernen PC-Arbeitsplätzen mit Internetzugang auf den Online-Katalog und die Onleihe Rhein-Neckar zu, um E-Books, E-Audiobooks und digitale Zeitschriften rund um die Uhr auszuleihen. Kostenloses WLAN, Kopier- und Druckstation sowie Self-Checkout-Terminals ermöglichen effiziente Recherchen und medienautarke Ausleihe.
Der multifunktionale Veranstaltungsraum der Bibliothek bietet Platz für bis zu 50 Personen und ist mit moderner Präsentations- und Tontechnik ausgestattet. Hier finden Autorenlesungen, Lesecafés, Buchpräsentationen und kreative Schreib- und Bastel-Workshops statt. Medienkompetenz-Schulungen in Kooperation mit der Volkshochschule Rhein-Neckar vermitteln praxisnahes Wissen zu Online-Recherche, Social Media und Datenschutz. Themenreihen wie „Bergsträßer Sagen“, Regionalkrimis und Reisereportagen verknüpfen Literaturgenuss mit regionaler Identität.
Die Bibliothek arbeitet eng mit allen Schulen und Kindergärten in den Ortsteilen Großsachsen, Leutershausen und Lindenhof zusammen. Bibliotheksführungen im Unterricht, Ferien-Leseaktionen und literarische Dorf-Rallyes stärken früh Lesekompetenz und Gemeinschaftsgefühl. Lesecafés in Kooperation mit dem Seniorenbüro fördern den generationenübergreifenden Dialog.
Barrierefreiheit wird großgeschrieben: Ein stufenloser Zugang, breite Türen und behindertengerechte Toiletten gewährleisten uneingeschränkte Teilhabe. Ein taktiles Leitsystem und induktive Höranlagen unterstützen Besucher*innen mit Sinneseinschränkungen. Höhenverstellbare Arbeits- und Lesetische schaffen ergonomischen Komfort.
Mit ihren flexiblen Öffnungszeiten – auch abends im Rahmen von Sonderveranstaltungen – und einem engagierten Bibliotheksteam ist die Gemeindebücherei Hirschberg an der Bergstraße weit mehr als eine Ausleihstelle: Sie ist ein lebendiges Zentrum, das Leseförderung, digitale Teilhabe und regionale Kultur in harmonischer Vielfalt zusammenführt.