Menü Schließen

Gemeindebücherei Ammerbuch

Stichworte zur Gemeindebücherei Ammerbuch (Baden-Württemberg):

  • Ort: Ammerbuch, Tübingen-Land; zentral im Stadthaus Ammerbuch, Nähe Rathaus und Bürgerpark Hotel garni
  • Funktion: Öffentliche Gemeindebücherei als Treffpunkt für Bildung, Kultur und Gemeinschaft in den Teilorten (Pfäffingen, Altingen, Reusten, etc.)
  • Angebot: Romane, Sachbücher, Fach- und Studienliteratur; regionale Heimatbücher (Schwäbische Alb, Ammerbuch); Kinder- und Jugendliteratur; Hörbücher und Hörspiele; DVDs, Blu-rays; Zeitschriften und Zeitungen
  • Digitale Medien: E-Books, E-Audiobooks und digitale Zeitschriften über Onleihe BW; Online-Katalog mit Recherche, Vormerk- und Verlängerungsfunktion; Bibliotheks-App; Zugang zu Online-Datenbanken und E-Learning-Plattformen
  • Ausstattung: Moderne, helle Räume im Stadthaus; offene Regalsysteme; gemütliche Leseinseln mit Sesseln und Stehtischen; separater Kinderbereich mit altersgerechtem Mobiliar und Lesezelt; PC-Arbeitsplätze mit Internetzugang; Kopier- und Druckstation; kostenloses WLAN; Selbstverbuchungs-Terminal; flexibler Veranstaltungsraum; Kaffee- und Teestation
  • Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino für Kita und Grundschule; Jugend-Leseclub und Lesenächte; Autorenlesungen und Literaturcafés; Schreib- und Kreativ-Workshops; Medienkompetenz-Seminare; Themenabende (Alb-Geschichte, Krimi, Reiseberichte)
  • Kooperationen: Grundschulen Ammerbuch, Kindergärten, Volkshochschule Tübingen, Kulturverein Ammerbuch, Seniorenbegegnungsstätte, Heimat- und Geschichtsverein
  • Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 14–18 Uhr; Mittwoch und Freitag 10–13 Uhr und 14–17 Uhr; Samstag 10–13 Uhr (1. und 3. Samstag im Monat)
  • Zielgruppen: Familien, Kinder, Jugendliche, Berufstätige, Senioren, Kultur- und Heimatinteressierte
  • Schwerpunkte: Leseförderung im ländlichen Raum; Pflege regionaler Identität und Geschichte; Förderung digitaler und medialer Kompetenzen; intergenerationeller Austausch
  • Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; breite Türen; barrierefreie WC-Anlage; induktive Höranlage; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Arbeitsplätze

Text zur Gemeindebücherei Ammerbuch:
Die Gemeindebücherei Ammerbuch befindet sich zentral im modernen Stadthaus, das an das Rathaus und den idyllischen Bürgerpark grenzt. Als kulturelles Herz der Gemeinde bietet sie in hellen, offenen Räumen ein breites Medienangebot für alle Altersgruppen und die sechs Teilorte von Ammerbuch. Bereits im Eingangsbereich empfängt eine Info- und Selbstverbuchungsstation die Besucher*innen, unterstützt von einem flexiblen Service-Team.

Offene Regalsysteme gliedern das Portfolio: Aktuelle Romane, Sachbücher und Fachliteratur stehen neben regionalen Heimatwerken zur Schwäbischen Alb und Ammerbuch-Geschichte. Eine eigene Insellösung hält DVDs, Blu-rays, Zeitschriften und Zeitungen bereit. Gemütliche Leseinseln mit Sesseln und Stehtischen laden zu kurzen Pausen ein, während eine Kaffee- und Teestation zur informellen Begegnung einlädt.

Ein separater, liebevoll gestalteter Kinderbereich begeistert mit altersgerechten Regalen, einem bunten Lesezelt und interaktiven Medienstationen. Vorlesestunden für Kindergarten- und Grundschulgruppen wecken früh Leselust, während das monatliche Bilderbuchkino multimediale Abenteuerlebnisse schafft. Für Jugendliche bietet die Bibliothek einen Leseclub sowie Lesenächte, die mit Deckenlager und Snacks spannende gemeinsame Lesestunden ermöglichen.

Digitale Angebote sind nahtlos integriert: PC-Arbeitsplätze mit Internetzugang, Kopier- und Druckstationen sowie kostenloses WLAN stehen allen Nutzerinnen zur Verfügung. Über den Online-Katalog und die Bibliotheks-App lassen sich Medien recherchieren, vormerken und verlängern. Die Onleihe BW liefert rund um die Uhr E-Books, E-Audiobooks und digitale Zeitschriften; E-Learning-Plattformen unterstützen Schülerinnen und Berufstätige beim Lernen und Forschen.

Ein flexibler Veranstaltungsraum mit mobiler Bestuhlung und Projektionsfläche dient als Bühne für Autorenlesungen, Literaturcafés und Themenabende – von Alb-Geschichten bis Krimi-Genres. Schreib- und Kreativ-Workshops regen zum eigenen literarischen Schaffen an, während Medienkompetenz-Seminare in Kooperation mit der Volkshochschule Tübingen digitales Know-how vermitteln.

Die Bibliothek kooperiert eng mit den Grundschulen und Kindergärten im gesamten Gemeindegebiet, dem Kulturverein Ammerbuch und dem Heimat- und Geschichtsverein. Gemeinsame Projekte wie Bibliotheksführungen, Lese-Olympiaden und Ferien-Lese-Workshops stärken die kulturelle Bildung und den generationsübergreifenden Dialog. Lesecafés in Zusammenarbeit mit der Seniorenbegegnungsstätte fördern den Austausch zwischen Jung und Alt.

Barrierefreiheit hat höchste Priorität: Ein stufenloser Zugang, breite Türen und eine barrierefreie WC-Anlage ermöglichen uneingeschränkte Teilhabe. Ein taktiles Leitsystem und induktive Höranlagen unterstützen Besucher*innen mit Sinnesbeeinträchtigungen, während höhenverstellbare Arbeitsplätze ergonomisches Sitzen und Stehen ermöglichen.

Mit ihren flexiblen Öffnungszeiten, ihrem engagierten Team und einem facettenreichen Programm ist die Gemeindebücherei Ammerbuch weit mehr als eine Ausleihstelle: Sie ist ein lebendiger Treffpunkt, der Leseförderung, digitale Teilhabe und kulturelle Gemeinschaft in der ländlichen Region nachhaltig fördert.