Stichworte zur Bücherei Wolpertswende (Baden-Württemberg):
- Ort: Wolpertswende, Landkreis Ravensburg; zentrumsnah im Dorfgemeinschaftshaus
- Funktion: Öffentliche Bücherei als regionales Bildungs-, Kultur- und Begegnungszentrum
- Angebot: Romane, Sachbücher, regionale Heimat- und Sachliteratur (Oberschwaben, Bodensee-Region); Kinder- und Jugendliteratur; Hörbücher und Hörspiele; DVDs, Blu-rays; Zeitungen und Zeitschriften
- Digitale Medien: E-Books und E-Audiobooks über Onleihe Bodensee-Oberschwaben; Online-Katalog mit Recherche-, Vormerk- und Verlängerungsfunktion; Bibliotheks-App
- Ausstattung: Helle, barrierefreie Räume im Dorfgemeinschaftshaus; offene Regalsysteme; gemütliche Leseecken mit Sesseln und kleinen Tischen; separater Kinderbereich mit altersgerechten Regalen und Vorleseecke; PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang; Kopier- und Druckstation; kostenloses WLAN; Selbstverbuchungs-Terminal; multifunktionaler Veranstaltungsraum; kleiner Kaffeebereich
- Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino; Leseclub und Lesenächte für Jugendliche; Autorenlesungen und Literaturcafés; Schreib- und Kreativ-Workshops; Medienkompetenz-Einführungen; Themenabende (Heimatkunde, Krimi-Abend, Reiseliteratur)
- Kooperationen: Grund- und Gemeinschaftsschule Wolpertswende, Kindertagesstätten, Volkshochschule Oberschwaben, Heimatverein Wolpertswende, Seniorenbegegnungsstätte
- Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 14–18 Uhr; Mittwoch und Freitag 10–13 Uhr & 14–17 Uhr; Samstag 10–12 Uhr (1. und 3. Samstag im Monat)
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Berufstätige, Senioren, Heimat- und Kulturinteressierte
- Schwerpunkte: Leseförderung im ländlichen Raum; Pflege regionaler Identität und Geschichte; Förderung digitaler Medienkompetenz; intergenerationeller Austausch
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; breite Türen; barrierefreie WC-Anlage; induktive Höranlage; taktiles Leitsystem; höhenverstellbarer Lesetisch
Text zur Bücherei Wolpertswende:
Die Bücherei Wolpertswende ist zentral im neu gestalteten Dorfgemeinschaftshaus untergebracht und fungiert als lebendiger Treffpunkt für Bildung, Kultur und Nachbarschaft. Schon beim Betreten empfängt ein freundlicher Eingangsbereich mit Selbstverbuchungs-Terminal und Info-Theke die Besucher*innen. In den hellen, großzügigen Räumen erstrecken sich offene Regale, in denen aktuelle Romane, Sachbücher und regionale Publikationen über Oberschwaben und die Bodensee-Region übersichtlich nach Themen sortiert sind.
Gemütliche Leseecken mit bequemen Sesseln und kleinen Tischen bieten Rückzug und Entspannung. Der separate Kinderbereich besticht durch altersgerechte Regale, eine liebevoll eingerichtete Vorleseecke und bunte Sitzkissen. Regelmäßige Vorlesestunden für Kita- und Grundschulkinder sowie das monatliche Bilderbuchkino fördern frühzeitig Lesefreude und Kreativität. Für Jugendliche organisiert die Bücherei einen Leseclub und spannende Lesenächte, bei denen gemeinsam in Jugendromane eingetaucht wird.
Ein zentraler PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang sowie eine Kopier- und Druckstation unterstützen schulische und berufliche Recherchen. Kostenloses WLAN ermöglicht die Nutzung eigener Geräte. Über den Online-Katalog und die Onleihe Bodensee-Oberschwaben stehen rund um die Uhr E-Books und E-Audiobooks zur Verfügung. Die Bibliotheks-App informiert mobil über Verfügbarkeiten, Merkliste und Veranstaltungstermine.
Der multifunktionale Veranstaltungsraum mit moderner Multimedia-Ausstattung dient als Bühne für Autorenlesungen, Literaturcafés und Themenabende. Ob Heimatkunde mit lokalen Historikern, Krimi-Abende oder Reiseliteratur-Vorträge – das abwechslungsreiche Programm spricht breite Zielgruppen an. Kreativ-Workshops und Schreibwerkstätten regen zur eigenen literarischen Betätigung an, während Medienkompetenz-Einführungen in Kooperation mit der Volkshochschule Oberschwaben digitalen Grundlagen vermitteln.
Kooperationen mit der Grund- und Gemeinschaftsschule sowie den Kindertagesstätten im Ort ermöglichen fächerübergreifende Projekte: Bibliotheksführungen, Leseprojekte und Ferien-Workshops stärken die kulturelle Bildung. Lesecafés in Zusammenarbeit mit der Seniorenbegegnungsstätte fördern generationenübergreifende Begegnungen.
Barrierefreiheit hat höchste Priorität: Ein stufenloser Zugang, breite Türen und eine barrierefreie WC-Anlage garantieren uneingeschränkte Teilhabe. Ein taktiles Leitsystem und eine induktive Höranlage unterstützen Besucher*innen mit Sinneseinschränkungen, und ein höhenverstellbarer Lesetisch sorgt für ergonomischen Komfort.
Mit ihren flexiblen Öffnungszeiten, ihrem umfangreichen Medienangebot und einem engagierten Team ist die Bücherei Wolpertswende weit mehr als eine reine Ausleihstelle: Sie ist ein pulsierendes Zentrum, das Leseförderung, digitale Teilhabe und kulturelle Gemeinschaft in der ländlichen Region nachhaltig verbindet.