Stichworte zur Bücherei St. Urban in Bamberg, Bayern:
- Ort: Bamberg-St. Urban, Urbanstraße 15, 96052 Bamberg, Bayern, Deutschland
- Funktion: Kirchliche Gemeindebücherei als Ort der Lektüre, Begegnung und kulturellen Bildung
- Angebot: Belletristik & Sachbuch; Theologische & Religionspädagogische Literatur; Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher (CD & Download); E-Books & E-Audios (Onleihe Bayern); Zeitschriften & Gemeindebriefe; Filme (DVD/Blu-ray); Musik-CDs; Gesellschafts- & Lernspiele; regionale Bamberger Literatur
- Ausstattung: Helle Räume im Pfarrheim; gemütliche Lesesessel & Lesetische; thematisch sortierte Regalreihen; PC-Station mit kostenfreiem WLAN; Multifunktionsdrucker & Scan-Station; separater Kinder- und Jugendbereich mit Sitzpolstern; Kleingruppenarbeitsnischen; kleiner Gesprächs- und Cafébereich; barrierefreier Zugang
- Programme: Vorlesestunden & Bilderbuchnachmittage; Leseclub „Urbane Entdecker“; thematische Lesungen (Liturgie, Glauben, Spiritualität); Film-Abende mit Gespräch; Medienkompetenz-Workshops (Onleihe, Online-Recherche); Kreativ-Workshops (Bibelillustration, DIY); Schreib- und Gesprächswerkstätten; Spiele- und Quiz-Abende; Ferien-Lesechallenge
- Kooperationen: Kath. Kita St. Urban; Grundschule St. Stephan; Pfarrei St. Martin; Erwachsenenbildung Bamberg; Heimatverein Bamberg; Jugendhaus NaBo; Seniorenbeirat; Verwaltung der Stadt Bamberg
- Öffnungszeiten: Di & Do 14–18 Uhr; Mi 10–13 Uhr; Fr 16–19 Uhr; Sa 10–13 Uhr; Sonderöffnungen zu Gemeindefesten & Lesecafés
- Digitale Angebote: Online-Katalog mit Vormerk- und Verlängerungsfunktion; Onleihe Bayern; digitale Gemeindebriefe & Predigtarchive; E-Learning-Plattformen (Sprach- & Glaubenskurs)
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Erwachsene, Senior*innen, Gemeindemitglieder, Kulturinteressierte
- Schwerpunkte: Leseförderung & Sprachbildung; Vermittlung theologischer und kultureller Bildung; Digital-Kompetenz; intergenerationeller und interkonfessioneller Austausch; Pflege regionaler Kirchen- und Stadtgeschichte
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; breite Gänge; höhenverstellbare Arbeitsplätze; induktive Höranlage; taktiles Leitsystem
Text zur Bücherei St. Urban:
Die Bücherei St. Urban in Bamberg, liebevoll in den hellen Räumen des Pfarrheims an der Urbanstraße untergebracht, ist weit mehr als eine klassische Kirchenbibliothek. Sie versteht sich als lebendiger Treffpunkt für Bildung, Glauben und kulturellen Austausch – für Gemeindemitglieder und alle Interessierten gleichermaßen. Bereits beim Betreten begrüßt ein offenes Foyer mit komfortablen Lesesesseln und großzügigen Lesetischen, die zum Verweilen einladen. Thematisch sortierte Regalreihen präsentieren ein breites Spektrum: von aktueller Belletristik über fundierte Sach- und Theologiebücher bis hin zu regionaler Bamberger Literatur und historischen Dorfchroniken.
Ein besonders liebevoll gestalteter Kinder- und Jugendbereich mit bunten Sitzpolstern, altersgerechten Regalen und einer eigenen Bilderbuch-Ecke weckt früh die Lesebegeisterung. Wöchentliche Vorlesestunden und interaktive Bilderbuchnachmittage in Kooperation mit der Katholischen Kita St. Urban fördern spielerisch Sprach- und Sozialkompetenz. Der Leseclub „Urbane Entdecker“ bietet älteren Kindern und Jugendlichen Raum, um Jugendromane, Comics und Manga zu diskutieren, eigene Buchprojekte zu realisieren und in kreativen Workshops – etwa zur Bibelillustration oder DIY-Projekten – selbst aktiv zu werden.
Die Bücherei St. Urban setzt konsequent auf die Vermittlung digitaler Medienkompetenz: Eine PC-Station mit kostenfreiem WLAN sowie eine Multifunktionsdrucker- und Scan-Station ermöglichen einfachen Zugriff auf den Online-Katalog, die Onleihe Bayern für E-Books und E-Audios und digitale Archive wie Gemeindebriefe oder Predigtaufzeichnungen. In praxisorientierten Medienkompetenz-Workshops erlernen Besucherinnen aller Altersgruppen den souveränen Umgang mit E-Readern, Tablets und der Online-Recherche – Technik-Sprechstunden für Seniorinnen bauen Berührungsängste ab und fördern einen selbstbewussten Einstieg in die digitale Welt.
Das Veranstaltungsprogramm der Bücherei St. Urban ist vielfältig und generationenübergreifend: Autorenlesungen zu literarischen und theologischen Themen eröffnen neue Perspektiven, während thematische Film-Abende mit anschließender Gesprächsrunde zum Dialog über Glaubens- und Lebensfragen einladen. Schreib- und Gesprächswerkstätten geben kreativen Köpfen eine Bühne, Poetry-Slams und Quiz-Abende verbinden Spaß mit Wort und Wissen. Besondere Höhepunkte sind die Ferien-Lesechallenge für Kinder und Jugendliche sowie Intergenerative Lesecafés, bei denen Jung und Alt beim Austausch über Bücher und Glauben zusammentreffen.
Enge Kooperationen mit der Grundschule St. Stephan, der Erwachsenenbildung der Stadt Bamberg, dem Heimatverein und dem Jugendhaus NaBo ermöglichen maßgeschneiderte Bildungs- und Kulturprojekte: Lesenächte in Schulklassen, medienpädagogische Projekttage und interkonfessionelle Lesecafés verbinden Leseförderung mit lokalem und spirituellem Bezug. Der Seniorenbeirat organisiert ergänzende Formate wie Hörbuch-Treffs und Technik-Patenschaften.
Barrierefreiheit hat in der Bücherei St. Urban höchste Priorität: Stufenloser Zugang, breite Gänge, höhenverstellbare Arbeitsplätze, induktive Höranlagen und ein taktiles Leitsystem gewährleisten, dass alle Besucher*innen – unabhängig von Mobilität oder Sinneswahrnehmung – die Angebote uneingeschränkt nutzen können. Flexible Öffnungszeiten, inklusive Abend- und Wochenendzeiten sowie Sonderöffnungen zu Gemeindefesten und Lesecafés, machen den Besuch auch im vollen Alltag möglich.
So präsentiert sich die Bücherei St. Urban als zukunftsorientiertes Haus des Lesens, Lernens und der digitalen Begegnung. Sie vereint traditionelle Bibliotheksdienste und innovative digitale Services in einem einladenden Ambiente und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der regionalen Identität, der kulturellen Bildung und des gesellschaftlichen Miteinanders in Bamberg.