Stichworte zur Bücherei Rheinheim (Baden-Württemberg):
- Ort: Rheinheim, Ortsteil von Küssaberg, Landkreis Waldshut; im alten Schulhaus nahe Rhein und Dorfplatz
- Funktion: Öffentliche Bücherei als kultureller Treffpunkt, Bildungs- und Medienstandort im ländlichen Raum
- Angebot: Romane und Sachbücher; Fach- und Ratgeberliteratur; regionale Heimat- und Flusslandschaftsliteratur (Rhein, Klettgau); Kinder- und Jugendliteratur; Hörbücher und Hörspiele; DVDs und Blu-rays; Tageszeitungen und Zeitschriften; Brett- und Lernspiele
- Digitale Medien: Zugriff auf E-Books und E-Audiobooks über Onleihe Schwarzwald-Baar; Online-Katalog mit Recherche-, Vormerk- und Verlängerungsfunktion; Mobile Bibliotheks-App
- Ausstattung: Stilvolles Ambiente im historischen Schulhaus; offene Regale; gemütliche Leseecken mit Sesseln und Fenstern mit Rheinblick; separater Kinderbereich mit Leseinsel und interaktiven Stationen; PC- und Internetarbeitsplatz; Kopier- und Druckstation; kostenloses WLAN; Self-Checkout-Terminal
- Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino; Jugend-Leseclub und Lesenächte; Lesecafés und Autorenlesungen; Kreativ-Workshops (Schreibwerkstatt, Bastelaktionen); Medienkompetenz-Schulungen; Themenabende (Rheingeschichten, Regionalkrimis, Reisereportagen)
- Kooperationen: Grundschule Rheinheim, Kindergarten, Heimatverein Küssaberg, Seniorenbegegnungsstätte, Volkshochschule Schwarzwald-Baar-Heuberg
- Öffnungszeiten: Dienstag 15–18 Uhr; Donnerstag 10–12 Uhr & 15–18 Uhr; Samstag 10–12 Uhr (1. und 3. Samstag im Monat)
- Zielgruppen: Familien, Kinder, Jugendliche, Senioren, Berufstätige, Kultur- und Literaturinteressierte, Tourist*innen
- Schwerpunkte: Leseförderung im ländlichen Raum; Pflege regionaler Identität und Flusskultur; Förderung digitaler Medienkompetenz; generationenübergreifende Begegnung
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; breite Türen; barrierefreie WC im Schulhaus; höhenverstellbarer Lesetisch
Text zur Bücherei Rheinheim:
Die Bücherei Rheinheim ist in einem liebevoll restaurierten alten Schulhaus am Ufer des Rheins untergebracht und bietet einen einzigartigen Blick auf die Flusslandschaft. Das historische Ambiente harmoniert mit modernen Bibliotheksfunktionen: Offene Regale aus hellem Holz präsentieren das vielfältige Medienangebot übersichtlich an den hohen Wänden der ehemaligen Klassenräume.
Das Sortiment reicht von bildstarken Romanen und Sachbüchern über spezialisierte Fachliteratur und Ratgeber bis hin zu regionalen Publikationen, die das kulturelle Erbe des Rhein- und Klettgaus zum Thema haben. Zeitungen und Zeitschriften finden sich in der großzügigen Leseecke mit bequemen Sesseln und Panoramafenstern, die den Blick auf den Fluss öffnen.
Ein separater Kinderbereich mit bunter Leseinsel, altersgerechten Regalen und interaktiven Medienstationen motiviert die Jüngsten zum Lesen. Vorlesestunden und das monatliche Bilderbuchkino laden Kindergarten- und Grundschulkinder zu literarischen Entdeckungsreisen ein. Für Jugendliche offeriert die Bücherei aktuelle Jugendromane, Manga, Hörspiele und einen eigenen Leseclub, in dem Lesenächte bei Kerzenschein stattfinden.
Digitalaffine Besucher*innen nutzen den PC- und Internetarbeitsplatz, Kopier- und Druckstation sowie kostenloses WLAN. Über den Online-Katalog und die Onleihe Schwarzwald-Baar können E-Books und E-Audiobooks rund um die Uhr ausgeliehen werden. Eine Mobile Bibliotheks-App ermöglicht Recherche und Verlängerung von unterwegs.
Der flexible Veranstaltungsraum im ehemaligen Lehrerzimmer ist mit moderner Präsentations- und Tontechnik ausgestattet. In lockerer Atmosphäre finden Lesecafés, Autorenlesungen und kreative Schreib- und Bastelworkshops statt. Medienkompetenz-Schulungen in Kooperation mit der Volkshochschule vermitteln praxisnah den Umgang mit digitalen Recherchetools und E-Readern. Themenabende zu Rheingeschichten, Regionalkrimis und Reisereportagen fördern spannende Diskussionen.
Kooperationen mit der Grundschule Rheinheim, dem örtlichen Kindergarten, dem Heimatverein Küssaberg und der Seniorenbegegnungsstätte bündeln lokale Bildungs- und Kulturaktivitäten. Gemeinsame Projekte wie Bibliotheksführungen, Ferien-Leseaktionen und historische Rheinfahrten verknüpfen Leseförderung mit regionaler Identität und Gemeinschaftserlebnis.
Barrierefreiheit und Komfort stehen im Fokus: Ein stufenloser Zugang, breite Türen und eine barrierefreie Sanitäreinrichtung gewährleisten uneingeschränkte Teilhabe. Ein höhenverstellbarer Lesetisch bietet ergonomischen Komfort für alle Besucher*innen.
Mit ihren regelmäßigen Öffnungszeiten an Dienstagen, Donnerstagen und Samstagen ist die Bücherei Rheinheim weit mehr als eine Ausleihstelle: Sie ist ein kultureller Leuchtturm im ländlichen Raum, der Lesefreude, digitale Teilhabe und regionale Verbundenheit in einzigartiger Lage am Rhein lebendig verkörpert.