Stichworte zur Bücherei Reckingen (Baden-Württemberg):
- Ort: Reckingen, Ortsteil von Küssaberg, Landkreis Waldshut; im Dorfgemeinschaftshaus am alten Dorfkern
- Funktion: Öffentliche Bücherei als Treffpunkt für Lese- und Medienfreunde sowie als kulturelle Begegnungsstätte im ländlichen Raum
- Angebot: Romane, Sach- und Fachliteratur; regionale Heimatwerke (Hochrhein, Klettgau); Kinder- und Jugendliteratur; Hörbücher und Hörspiele; DVDs und Blu-rays; Zeitungen und Zeitschriften; Brett- und Lernspiele
- Digitale Medien: Zugriff auf E-Books und E-Audiobooks über die Onleihe Schwarzwald-Baar; Online-Katalog mit Recherche-, Vormerk- und Verlängerungsfunktion; mobile Bibliotheks-App
- Ausstattung: Gemütliche, barrierefreie Räume im Dorfgemeinschaftshaus; offene Regale mit klarer Sortierung; Leseecken mit Sesseln und Lesetischen; eigener Kinderbereich mit kindgerechten Regalen und Leseinsel; PC- und Internetarbeitsplatz; Kopier-/Druckstation; kostenloses WLAN; Self-Checkout-Terminal für schnellen Service
- Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino für junge Leser*innen; Leseclub für Jugendliche; Lesecafés und Autorenbesuche; Kreativ-Workshops (Schreibwerkstatt, Mal- und Bastelaktionen); Medienkompetenz-Einführungen; Themenabende (Ortschronik, Regionalkrimis, Reiseberichte)
- Kooperationen: Grundschule Reckingen, örtlicher Kindergarten, Kultur- und Heimatverein Küssaberg, Seniorenbegegnungsstätte, Volkshochschule Schwarzwald-Baar-Heuberg
- Öffnungszeiten: Mittwoch 15–18 Uhr; Freitag 10–12 Uhr & 15–18 Uhr; 2. und 4. Samstag 10–12 Uhr
- Zielgruppen: Familien, Kinder, Jugendliche, Senioren, Berufstätige, Kultur- und Literaturinteressierte
- Schwerpunkte: Leseförderung im Dorf, Stärkung sozialer Vernetzung, Pflege regionaler Identität, digitale Bibliotheksnutzung
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; breite Türen; barrierefreier WC im Gemeindesaal; höhenverstellbarer Lesetisch
Text zur Bücherei Reckingen:
Mitten im historischen Dorfkern von Reckingen, eingebettet in das einladende Dorfgemeinschaftshaus, befindet sich die Bücherei Reckingen – ein lebendiger Treffpunkt für alle, die Bücher und Medien lieben. Schon beim Betreten empfängt ein freundlicher Eingangsbereich mit Self-Checkout-Terminal und Infotheke die Besucher*innen, die hier rasch ihre gewünschten Titel ausleihen oder zurückgeben können.
In den hellen, offenen Räumen ordnen sich die Regale thematisch und übersichtlich: Literarische Neuerscheinungen, zeitlose Klassiker und Sachbücher finden sich neben einer Auswahl regionaler Werke, die von der bewegten Geschichte des Hochrheins und den Besonderheiten des Klettgaus erzählen. Tageszeitungen, Zeitschriften sowie Brett- und Lernspiele ergänzen das Angebot und laden Familien wie Einzelgänger zum Verweilen ein.
Besonders beliebt ist der eigene Kinderbereich: Niedrige, farbenfrohe Regale und eine kuschelige Leseinsel bieten Platz für Kinder zum Schmökern und Entdecken. Regelmäßige Vorlesestunden und das monatliche Bilderbuchkino sorgen dafür, dass schon die Jüngsten mit Begeisterung in die Welt der Geschichten eintauchen. Für ältere Kinder und Jugendliche gibt es einen Leseclub, in dem sie aktuelle Jugendromane und Graphic Novels diskutieren – manchmal bei einer spannenden Lesenächte, die die Bücherei in eine nächtliche Abenteuerwelt verwandelt.
Auch digital hat die Bücherei Reckingen viel zu bieten: Ein PC- und Internetarbeitsplatz sowie kostenloses WLAN ermöglichen den Zugang zu Online-Ressourcen. Über den Online-Katalog und die Onleihe Schwarzwald-Baar stehen rund um die Uhr E-Books und E-Audiobooks zur Verfügung. Eine mobile Bibliotheks-App informiert über Verfügbarkeiten, Merkliste und anstehende Veranstaltungen.
Das Veranstaltungsprogramm ist abwechslungsreich und reicht von gemütlichen Lesecafés und Autorenbesuchen bis zu Kreativ-Workshops, in denen die Teilnehmenden eigene Geschichten schreiben oder zu Buchthemen basteln. Medienkompetenz-Einführungen in Kooperation mit der Volkshochschule Schwarzwald-Baar-Heuberg vermitteln den sicheren Umgang mit digitalen Recherche- und Lese-Tools. Themenabende, sei es zur örtlichen Geschichte, zu Regionalkrimis oder zu spannenden Reiseberichten, bieten einen lebendigen Austausch und vertiefen die Verbundenheit mit der Region.
Die Bücherei arbeitet eng mit der Grundschule Reckingen, dem örtlichen Kindergarten, dem Kultur- und Heimatverein sowie der Seniorenbegegnungsstätte zusammen. Gemeinsame Projekte wie Bibliotheksführungen im Unterricht, Ferien-Leseaktionen und generationenübergreifende Lesecafés fördern das Miteinander und stärken das Gemeinschaftsgefühl im Dorf.
Barrierefreiheit ist ein zentrales Anliegen: Ein stufenloser Zugang, breite Türen und ein barrierefreies WC im Gemeindesaal gewährleisten uneingeschränkte Teilhabe. Ein höhenverstellbarer Lesetisch bietet zusätzlichen Komfort für alle Besucher*innen.
Mit ihren flexiblen Öffnungszeiten am Mittwoch, Freitag und jedem zweiten sowie vierten Samstag ist die Bücherei Reckingen mehr als nur ein Ort der Ausleihe – sie ist ein pulsierender Treffpunkt, der Leseförderung, digitale Teilhabe und nachbarschaftliche Begegnung im ländlichen Raum wirkungsvoll vereint.