Stichworte zur Bücherei Plankstadt (Baden-Württemberg):
- Ort: Plankstadt, Rhein-Neckar-Kreis; zentral im Gemeindezentrum Am Römerkreis
- Funktion: Öffentliche Bücherei als Bildungs-, Kultur- und Begegnungszentrum für Plankstadt und Umgebung
- Angebot: Romane und Sachbücher; Fach- und Studienliteratur; regionale Heimat- und Sachbücher (Rhein-Neckar-Region); Kinder- und Jugendliteratur; Hörbücher und Hörspiele; DVDs und Blu-rays; Zeitschriften und Zeitungen
- Digitale Medien: E-Books und E-Audiobooks über Onleihe Rhein-Neckar; Online-Katalog mit Recherche-, Vormerk- und Verlängerungsfunktion; Bibliotheks-App; Zugang zu digitalen Zeitschriften
- Ausstattung: Helle, barrierefreie Räume im Gemeindezentrum; offene Regalsysteme; gemütliche Leseecken mit Sesseln und Stehtischen; separater Kinderbereich mit altersgerechten Möbeln und Lesematte; PC- und Internetarbeitsplatz; Kopier- und Druckstation; kostenloses WLAN; Self-Checkout-Terminal; kleiner Veranstaltungsraum; Kaffee-Ecke
- Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino für Kita und Grundschulkinder; Leseclub und Lesenächte für Jugendliche; Autorenlesungen und Literaturcafés; Schreibwerkstätten und Kreativ-Workshops; Medienkompetenz-Einführungen; Themenabende (Regionalgeschichte, Krimi, Reiseliteratur)
- Kooperationen: Grundschule Plankstadt, Kindertagesstätten, Volkshochschule Rhein-Neckar, Kulturverein Plankstadt, Seniorenbüro, Heimat- und Geschichtsverein
- Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 14–18 Uhr; Mittwoch und Freitag 10–13 Uhr und 14–17 Uhr; Samstag 10–13 Uhr (1. und 3. Samstag im Monat)
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Berufstätige, Senioren, Kultur- und Literaturinteressierte
- Schwerpunkte: Leseförderung im ländlichen Raum; Pflege regionaler Identität; Förderung digitaler Medienkompetenz; intergenerationeller Austausch
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; breite Türen; barrierefreie WC-Anlage; induktive Höranlage; höhenverstellbare Arbeitsplätze
Text zur Bücherei Plankstadt:
Die Bücherei Plankstadt ist im Gemeindezentrum Am Römerkreis zentral gelegen und ein lebendiger Treffpunkt für Wissensdurstige und Kulturliebhaber*innen. Schon beim Betreten empfängt eine offene Infotheke mit Self-Checkout-Terminal und freundlichem Service-Team, das bei der Medienrecherche und Anmeldung unterstützt.
In hellen, freundlichen Räumen gruppieren sich offene Regalsysteme mit einem breitgefächerten Medienangebot: aktuelle Romane und Sachbücher, Fach- und Studienliteratur sowie regionale Publikationen zur Geschichte und Kultur des Rhein-Neckar-Kreises. Hörbücher und Hörspiele laden an einer separaten Hörstation zum Probehören ein, und DVDs sowie Blu-rays stehen an der Multimedia-Insel zur Ausleihe bereit.
Für Kinder gibt es einen eigenen Bereich mit altersgerechten Regalen, bunten Sitzmöbeln und einer Lese-Matte zum Ausbreiten. Regelmäßige Vorlesestunden und das Bilderbuchkino wecken frühzeitig Lesebegeisterung. Ältere Kinder und Jugendliche treffen sich im Leseclub, und Lesenächte verwandeln die Bücherei in eine spannende Nachtlese-Oase. Kreativ-Workshops und Schreibwerkstätten fördern die eigene literarische Kreativität.
Digitalaffine Nutzer*innen nutzen den PC- und Internetarbeitsplatz, Kopier- und Druckstation sowie kostenloses WLAN. Über den Online-Katalog und die Onleihe Rhein-Neckar sind rund um die Uhr E-Books und E-Audiobooks verfügbar. Eine Bibliotheks-App informiert mobil über Verfügbarkeiten, Merkliste und Verlängerungen.
Der kleine Veranstaltungsraum im Obergeschoss dient als Bühne für Autorenlesungen, Literaturcafés und Themenabende – von Krimi-Abenden bis zu Reisevorträgen. Medienkompetenz-Einführungen in Kooperation mit der Volkshochschule vermitteln digitale Grundfertigkeiten. Lesecafés mit dem Seniorenbüro fördern generationsübergreifende Begegnungen.
Kooperationen mit der Grundschule, den örtlichen Kindertagesstätten und dem Kulturverein Plankstadt ermöglichen fächerübergreifende Projekte: Bibliotheksführungen im Unterricht, Lese-Projektwochen und Ferien-Leseaktivitäten. Der Heimat- und Geschichtsverein nutzt die Räumlichkeiten für historische Vorträge und Lesungen.
Barrierefreiheit ist in Plankstadt selbstverständlich: Ein stufenloser Zugang, breite Türen und eine barrierefreie WC-Anlage gewährleisten uneingeschränkte Teilhabe. Induktive Höranlagen unterstützen Besucher*innen mit Hörsystemen, und höhenverstellbare Arbeitsplätze ermöglichen ergonomisches Arbeiten.
Mit flexiblen Öffnungszeiten an fünf Wochentagen sowie samstags ist die Bücherei Plankstadt weit mehr als eine reine Ausleihstelle: Sie ist ein pulsierender Ort für Leseförderung, digitale Teilhabe und kulturelle Gemeinschaft in der ländlichen Region.