Menü Schließen

Bücherei Bernried

Stichworte zur Bücherei Bernried in Bernried (Starnberger See), Bayern:

  • Ort: Bernried am Starnberger See, Rathausplatz 1, 82547 Bernried, Landkreis Weilheim-Schongau, Bayern, Deutschland
  • Funktion: Öffentliche Gemeindebücherei als Treffpunkt für Bildung, Information und Kultur direkt am Seepanorama
  • Angebot: Belletristik & Sachbuch; Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher (CD & Download); E-Books & E-Audios (Onleihe Bayern); Zeitschriften & Tageszeitungen; Filme (DVD/Blu-ray); Musik-CDs; Gesellschafts- & Lernspiele; regionale Heimat- und Seenliteratur
  • Ausstattung: Helle, moderne Räume im Rathaus-Anbau; bequeme Lesesessel & Lesetische mit Seeblick; übersichtliche Regalinseln; PC- und Tablet-Stationen; kostenfreies WLAN; separater Kinder- und Jugendbereich mit Sitzpolstern; Gruppen- und Einzelarbeitsplätze; Multifunktionsdrucker & Scan-Station; kleine Café-Ecke; barrierefreier Zugang & Aufzug
  • Programme: Vorlesestunden & Bilderbuchnachmittage; Leseclub „Bernrieder Buchpiraten“; Autorenlesungen & Literaturcafés; Film- und Dokumentarfilm-Reihen mit Diskussion; Medienkompetenz-Workshops (Onleihe, Online-Recherche); Kreativ-Workshops (Comiczeichnen, DIY-Basteln); Schreibwerkstatt & Poetry-Slam; Spiele- und Quizabende; Ferien-Lesechallenge mit Urkunden
  • Kooperationen: Grund- und Mittelschule Bernried; Kindergarten St. Johannes; VHS Weilheim-Schongau; Kulturverein Seegfrörne; Heimatverein Bernried; Jugendhaus Starnberg; Seniorenbeirat; Gemeindeverwaltung
  • Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 10–18 Uhr; Di, Do 14–19 Uhr; Sa 10–13 Uhr; Sonderöffnungen zu Kultur- und Seefest-Terminen
  • Digitale Angebote: Online-Katalog mit Vormerk- und Verlängerungsfunktion; Onleihe Bayern; digitale Zeitungs- & Zeitschriftenarchive; E-Learning-Plattformen
  • Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Familien, Schulklassen, Touristen & Kulturinteressierte
  • Schwerpunkte: Leseförderung & frühe Sprachbildung; Vermittlung digitaler Medienkompetenz; lebenslanges Lernen; intergenerationeller Austausch; Pflege regionaler Seen- und Heimatgeschichte
  • Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang & Aufzug; breite Gänge; höhenverstellbare Arbeitsplätze; induktive Höranlage; Large-Print-Medien & Hörbücher; taktiles Leitsystem

Text zur Bücherei Bernried:

Die Bücherei Bernried am malerischen Starnberger See, attraktiv im frisch renovierten Rathaus-Anbau direkt am Kirchplatz gelegen, ist weit mehr als eine klassische Ausleihstelle: Sie ist ein lebendiges Bildungs- und Kulturzentrum für Einheimische und Gäste gleichermaßen. Beim Betreten empfängt Besucher*innen ein lichtdurchfluteter Raum mit großen Fensterfronten, die den Blick auf die Seeufer-Idylle freigeben. Thematisch sortierte Regalinseln präsentieren aktuelle Belletristik, fundierte Sachbücher und regionale Seen- sowie Heimatliteratur übersichtlich und einladend.

Komfortable Lesesessel und Lesetische mit integrierten Steckdosen schaffen Rückzugsorte zum Schmökern, Arbeiten oder stilvollen Home-Office mit Seeblick. Ein kleines Café-Eck lädt mit Sitzgelegenheiten und Kaffeeautomat zu informellen Gesprächen und gedanklichen Pausen ein. Moderne PC- und Tablet-Stationen mit kostenfreiem WLAN ermöglichen Online-Recherchen und den Zugriff auf digitale Bestände. Über die Multifunktionsdrucker- und Scan-Station lassen sich Dokumente drucken oder digitalisieren – ein Service, der sowohl Schüler*innen als auch Berufstätigen zugutekommt.

Der separate Kinder- und Jugendbereich ist liebevoll gestaltet: bunte Sitzpolster, niedrige Regalreihen und eine gemütliche Bilderbuch-Vorleseecke schaffen eine kinderfreundliche Atmosphäre. In regelmäßigen Vorlesestunden und Bilderbuchnachmittagen tauchen die Jüngsten in fantastische Welten ein und üben spielerisch Sprach- und Sozialkompetenz. Ältere Kinder und Jugendliche treffen sich im Leseclub „Bernrieder Buchpiraten“, um gemeinsam Jugendromane, Manga und Graphic Novels zu erkunden, eigene Leseprojekte zu initiieren und in Kreativ-Workshops – vom Comiczeichnen bis DIY-Basteln – selbst aktiv zu werden.

Ein besonderer Programmschwerpunkt liegt auf der Vermittlung digitaler Medienkompetenz: In praxisnahen Workshops erlernen Besucher*innen jeden Alters den sicheren Umgang mit der Onleihe Bayern, E-Readern, Online-Recherche und Datenschutz. Technik-Sprechstunden für Senior*innen bauen Berührungsängste ab und fördern die digitale Teilhabe.

Das vielseitige Veranstaltungsprogramm bereichert das kulturelle Leben von Bernried: Autorenlesungen mit regionalen und überregionalen Schriftsteller*innen schaffen Literaturbegegnungen, Lesecafés bieten Raum für Diskussion und kreativen Austausch, und Film- sowie Dokumentarfilm-Reihen mit anschließender Gesprächsrunde regen zu Debatten über aktuelle Themen an. Schreibwerkstätten und Poetry-Slams geben literarisch Interessierten eine Bühne, während Spiele- und Quizabende Generationen zusammenführen und das Gemeinschaftsgefühl stärken. Die jährliche Ferien-Lesechallenge motiviert Kinder und Jugendliche, Lesemeter zu sammeln und ihre Erfolge mit Urkunden und kleinen Preisen zu feiern.

In enger Kooperation mit der Grund- und Mittelschule, dem Kindergarten St. Johannes, der VHS Weilheim-Schongau und dem Heimatverein entstehen maßgeschneiderte Leseförder- und Kulturprojekte: Lesenächte in Schulklassen, medienpädagogische Projekttage und generationenübergreifende Lesecafés verknüpfen Lesen mit lokalem Bezug und stärken den Zusammenhalt. Jugendhaus und Seniorenbeirat organisieren zusätzliche Formate wie Gaming-Abende und Technikpatenschaften.

Barrierefreiheit ist in der Bücherei Bernried gelebte Praxis: Ein stufenloser Zugang, breite Gänge, höhenverstellbare Arbeitsplätze, induktive Höranlage sowie Large-Print-Medien und ein taktiles Leitsystem gewährleisten uneingeschränkte Nutzbarkeit aller Angebote für Menschen mit Mobilitäts- oder Sinneseinschränkungen. Flexible Öffnungszeiten, inklusive Abend- und Ferienzeiten, ermöglichen Berufstätigen, Familien und Senior*innen einen entspannten Besuch neben Alltag und Freizeit.

So präsentiert sich die Bücherei Bernried als zukunftsorientiertes Haus des Lesens, Lernens und der digitalen Begegnung – ein inspirierendes Ambiente, in dem traditionelle Bibliotheksdienste und innovative Services Hand in Hand gehen und die regionale Identität sowie das kulturelle Miteinander am Starnberger See nachhaltig stärken.