Menü Schließen

Bücherei Bechtersbohl

Stichworte zur Bücherei Bechtersbohl (Baden-Württemberg):

  • Ort: Bechtersbohl, Ortsteil von Küssaberg, Landkreis Waldshut; im Dorfgemeinschaftshaus am Dorfplatz
  • Funktion: Öffentliche Gemeindebücherei als Treffpunkt für Bildung, Kultur und Gemeinschaft in ländlicher Region
  • Angebot: Romane und Sachbücher; Fach- und Ratgeberliteratur; regionale Heimatbücher (Hochrhein, Klettgau); Kinder- und Jugendliteratur; Hörbücher und Hörspiele; DVDs und Blu-rays; Zeitschriften und Tageszeitungen; Spiele
  • Digitale Medien: E-Books und E-Audiobooks via Onleihe Schwarzwald-Baar; Online-Katalog mit Recherche- und Vormerkfunktion; Bibliotheks-App für Mobilgeräte
  • Ausstattung: Gemütliche, barrierefreie Räume im Dorfgemeinschaftshaus; offene Regale; Leseecken mit Sesseln und Lesetischen; separater Kinderbereich mit kindgerechten Regalen und kuscheliger Leseecke; PC- und Internetarbeitsplatz; Kopier- und Druckstation; kostenloses WLAN; Ausleihe per Self-Checkout
  • Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino; Leseclub für Jugendliche; Autorenbesuche und Lesecafés; Kreativ-Workshops und Schreibwerkstatt; Medienkompetenz-Einführungen; Themenabende (Heimatgeschichte, Krimi, Reiseliteratur)
  • Kooperationen: Grundschule Bechtersbohl, Kindergarten, Kulturverein Küssaberg, Seniorenbegegnungsstätte, Volkshochschule Schwarzwald-Baar-Heuberg
  • Öffnungszeiten: Mittwoch 15–18 Uhr; Freitag 10–12 Uhr & 15–18 Uhr; Samstag 10–12 Uhr (2. und 4. Samstag im Monat)
  • Zielgruppen: Familien, Kinder, Jugendliche, Senioren, Berufstätige, Heimat- und Literaturinteressierte
  • Schwerpunkte: Leseförderung im ländlichen Raum; Stärkung regionaler Identität; Vermittlung digitaler Medienkompetenz; Förderung Gemeinschaft und Austausch
  • Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; breite Türen; barrierefreier WC im Gemeinschaftshaus; höhenverstellbarer Lesetisch

Text zur Bücherei Bechtersbohl:

Die Bücherei Bechtersbohl im Dorfgemeinschaftshaus am Dorfplatz ist ein lebendiger Treffpunkt für Bücherfreunde und Wissbegierige aller Altersgruppen. In gemütlichen, barrierefreien Räumen laden offene Regale, gut sortiert nach Genres und Themen, zum Stöbern und Entdecken ein. Eine ruhige Leseecke mit bequemen Sesseln und Tageslichtplätzen bietet Raum zum Schmökern.

Das umfangreiche Medienangebot reicht von aktuellen Romanen und Sachbüchern über Fachliteratur und Ratgeber bis hin zu regionalen Publikationen zur Geschichte des Hochrheins und des Klettgaus. Hörbücher und Hörspiele können an der Medienstation probegehört werden, während DVDs und Blu-rays in einem separaten Bereich zur Ausleihe bereitstehen. Zeitschriften und Tageszeitungen liegen in der Leseecke aus.

Ein eigener Kinderbereich mit niedrigen, bunten Regalen und einer kuscheligen Leseecke motiviert die Jüngsten zum Blättern und Zuhören. Vorlesestunden für Kindergarten- und Grundschulkinder sowie monatliches Bilderbuchkino entfachen die Freude am Lesen. Ältere Kinder und Jugendliche treffen sich im Leseclub, um gemeinsam über ihre Lieblingsbücher zu diskutieren.

Digitale Dienste sind integriert: Ein PC- und Internetarbeitsplatz, Kopier- und Druckstation sowie kostenloses WLAN unterstützen schulische und berufliche Recherchen. Über den Online-Katalog und die Onleihe Schwarzwald-Baar lassen sich E-Books und E-Audiobooks rund um die Uhr ausleihen. Eine Mobil-App für die Bücherei informiert über Bestände und Veranstaltungen.

Veranstaltungen in der Bücherei reichen von Autorenbesuchen und Lesecafés bis zu kreativen Schreib- und Bastel-Workshops. Medienkompetenz-Einführungen in Kooperation mit der Volkshochschule bringen Jung und Alt den sicheren Umgang mit digitalen Medien näher. Themenabende zu Krimi, Reiseberichten und regionaler Geschichte schaffen vielfältige Begegnungsmöglichkeiten.

Die Bücherei arbeitet eng mit der Grundschule Bechtersbohl, dem örtlichen Kindergarten, dem Kulturverein Küssaberg und der Seniorenbegegnungsstätte zusammen. Gemeinsame Projekte wie Bibliotheksführungen im Unterricht, Ferien-Leseaktionen und generationsübergreifende Lesecafés stärken das Gemeinschaftsgefühl.

Barrierefreiheit ist selbstverständlich: Der Zugang zum Dorfgemeinschaftshaus ist stufenlos, Türen sind breit, und ein barrierefreies WC steht im Haus zur Verfügung. Ein höhenverstellbarer Lesetisch bietet zusätzlichen Komfort.

Mit ihren flexiblen Öffnungszeiten am Mittwoch, Freitag und jedem zweiten und vierten Samstag ist die Bücherei Bechtersbohl weit mehr als eine Ausleihstelle: Sie ist ein kultureller und sozialer Mittelpunkt, der Leseförderung, digitale Teilhabe und Gemeinschaft im ländlichen Raum vereint.