Stichworte zur Stadtbibliothek Geretsried in Geretsried, Bayern:
- Ort: Geretsried, Mangfallplatz 3, 82538 Geretsried, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Bayern, Deutschland
- Funktion: Öffentliches Bildungs-, Informations- und Kulturzentrum der wachsenden Stadt am Rande des Isartals
- Angebot:
- Belletristik & Sachbuch (Romane, Krimis, Biografien, Fachliteratur)
- Ausgewiesene Kinder- und Jugendbuch-Sammlung
- Hörbücher (CD & Download)
- E-Books & E-Audios über Onleihe Bayern
- Tageszeitungen & Zeitschriften (Print & digital)
- Filme (DVD/Blu-ray)
- Musik-CDs & Hörspiele
- Gesellschafts- und Lernspiele
- Regionale Heimat- und Alpenvorland-Literatur
- Ausstattung:
- Helle, moderne Räume mit Panoramafenstern
- Bequeme Lesesessel & großzügige Lesetische mit integrierten Steckdosen
- Freihandbereich mit übersichtlichen Regalinseln
- PC-Stationen & Tablets mit kostenfreiem WLAN
- Multifunktionsdrucker & Scan-Station
- Separater Kinder- und Jugendbereich mit Leseecke & Sitzsäcken
- Gruppenarbeitsnischen & ruhige Einzelarbeitsplätze
- Café-Ecke mit Selbstbedienungsautomat
- Barrierefreier Zugang, Aufzug & Behinderten-WC
- Programme:
- Regelmäßige Vorlesestunden & Bilderbuchnachmittage
- Leseclub „Geretsrieder Lesemeister“
- Autorenlesungen & Literaturcafés
- Film- und Dokumentarfilm-Abende mit Diskussion
- Medienkompetenz-Workshops (Onleihe, sicher recherchieren)
- Kreativ-Workshops (Comiczeichnen, DIY-Projekte)
- Schreibwerkstatt & Poetry-Slam
- Spiele- und Quizabende
- Ferien-Lesechallenge mit Urkunden & Preisen
- Kooperationen:
- Grund- und Mittelschulen Geretsried
- Gymnasium Geretsried
- Kindertagesstätten der Stadt
- Volkshochschule Bad Tölz-Wolfratshausen
- Kulturverein Geretsried
- Jugendzentrum Kulturforum 15
- Seniorenbeirat
- Stadtverwaltung Geretsried
- Öffnungszeiten:
- Mo, Mi, Fr 10–18 Uhr; Di, Do 14–19 Uhr; Sa 10–13 Uhr
- Abendöffnung bei Lesungen & Kulturveranstaltungen
- Digitale Angebote:
- Online-Katalog mit Reservierungs- und Verlängerungsfunktion
- Onleihe Bayern (E-Books, E-Audios)
- Digitale Zeitungs- & Zeitschriftenarchive
- E-Learning- und Sprachlern-Plattformen
- Zielgruppen:
- Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Familien, Schulklassen, Kultur- und Literaturinteressierte
- Schwerpunkte:
- Leseförderung & frühe Sprachbildung
- Vermittlung digitaler Medien- und Informationskompetenz
- Intergenerationeller und interkultureller Austausch
- Lebenslanges Lernen
- Pflege regionaler Alpenvorland-Identität
- Barrierefreiheit:
- Stufenloser Zugang & Aufzug
- Breite Gänge & taktiles Leitsystem
- Höhenverstellbare Arbeitsplätze
- Induktive Höranlage
- Großschrift-Medien & Hörbücher
Text zur Stadtbibliothek Geretsried:
Die Stadtbibliothek Geretsried, ein moderner Neubau am Mangfallplatz, hat sich binnen weniger Jahre als unverzichtbarer Treffpunkt für Wissen, Kultur und Gemeinschaft etabliert. Großzügige Panoramafenster lassen viel Tageslicht herein und geben den Blick frei auf den nahegelegenen Mangfallkanal – ein inspirierendes Umfeld für Leser:innen jeden Alters. Thematisch sortierte Regalinseln im Freihandbereich präsentieren das vielfältige Medienangebot auf einen Blick: von aktuellen Romanen und Krimis über Fachbücher und Ratgeber bis hin zu regionaler Alpenvorland-Literatur, die die Identität der Stadt und Umgebung widerspiegelt.
Ein eigener Kinder- und Jugendbereich mit farbenfrohen Sitzsäcken, einer gemütlichen Leseecke und altersgerechten Regalen lädt die Jüngsten täglich zu Vorlesestunden und Bilderbuchnachmittagen ein. In enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Kindertagesstätten und Schulen wecken diese Angebote frühzeitig die Freude am Lesen und fördern spielerisch Sprach- und Sozialkompetenz. Der Leseclub „Geretsrieder Lesemeister“ gibt älteren Kindern und Jugendlichen Raum für Buchdiskussionen, eigene Leseprojekte und kreative Workshops – vom Comiczeichnen bis zur DIY-Reihe.
Parallel dazu bietet die Bibliothek ein umfangreiches digitales Portfolio: PC-Stationen, Tablets und kostenfreies WLAN ermöglichen den Zugang zum Online-Katalog und zur Onleihe Bayern, wo E-Books und E-Audios rund um die Uhr entliehen werden können. Praxisnahe Medienkompetenz-Workshops schulen Nutzer:innen aller Altersgruppen im Umgang mit E-Readern, Tablets und sicheren Online-Recherchetechniken. Technik-Sprechstunden für Senior:innen bauen Hemmschwellen ab und fördern eine selbstbewusste digitale Teilhabe.
Das Veranstaltungsprogramm ist ebenso facettenreich: Autorenlesungen mit nationalen und regionalen Schriftsteller:innen bieten Literaturbegegnungen in entspannter Atmosphäre. Lesecafés laden zum gemütlichen Austausch, während Film- und Dokumentarfilm-Abende mit anschließender Diskussion Raum für kritischen Dialog schaffen. Kreativ-Workshops, Schreibwerkstätten und Poetry-Slams geben lokalen Talenten eine Plattform, ihre Werke zu präsentieren, und Spiele- sowie Quizabende vernetzen Familien generationenübergreifend.
Dank intensiver Kooperationen mit Grund- und Mittelschulen, dem Gymnasium, der Volkshochschule sowie dem Kulturverein entsteht ein fächerübergreifendes Bildungsangebot: Lesenächte in Schulklassen, medienpädagogische Projekte und intergenerationelle Lesecafés stärken das Gemeinschaftsgefühl und verbinden die Generationen. Das Jugendzentrum Kulturforum15 und der Seniorenbeirat unterstützen das Programm mit jugend- und seniorengerechten Formaten.
Barrierefreiheit ist in der Stadtbibliothek gelebte Praxis: Ein stufenloser Zugang, ein Aufzug, breite Gänge mit taktilem Leitsystem sowie höhenverstellbare Arbeitsplätze und eine induktive Höranlage gewährleisten den uneingeschränkten Zugang für alle. Großschrift-Medien und Hörbücher runden das inklusive Angebot ab.
Mit kundenfreundlichen Öffnungszeiten – montags, mittwochs und freitags von 10 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 14 bis 19 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr sowie Abendöffnungen bei Kulturveranstaltungen – präsentiert sich die Stadtbibliothek Geretsried als lebendiges, offenes Haus des Lesens, Lernens und der digitalen Begegnung. Sie verbindet traditionelle Bibliotheksdienste mit innovativen digitalen Services in einem inspirierenden Ambiente und leistet einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung der regionalen Identität und des gesellschaftlichen Zusammenhalts.