Stichworte zur Stadtbibliothek Deggendorf in Deggendorf, Bayern:
- Ort: Deggendorf, Nibelungenstraße 27, 94469 Deggendorf, Landkreis Deggendorf, Bayern, Deutschland
- Funktion: Zentrale Stadtbibliothek als öffentliches Bildungs-, Informations- und Kulturzentrum
- Angebot:
- Belletristik & Sachbuch (aktuelle Bestseller bis Fachliteratur)
- Umfangreiche Kinder- und Jugendbuchsammlung
- Hörbücher (CD & Download)
- E-Books & E-Audios über Onleihe Bayern
- Zeitschriften & Tageszeitungen
- Filme (DVD/Blu-ray)
- Musik-CDs & Hörspiele
- Gesellschafts- und Lernspiele
- Regionale Heimat- und Donautal-Literatur
- Ausstattung:
- Moderne, helle Räume über zwei Etagen
- Bequeme Lesesessel & großzügige Lesetische mit Leselampen
- Offener Freihandbereich mit thematisch sortierten Regalinseln
- PC-Stationen & Tablets mit kostenfreiem WLAN
- Multifunktionsdrucker, Scangeräte & WLAN-Drucken
- Separater Kinder- und Jugendbereich mit Leseecke & Sitzsäcken
- Gruppenarbeitsnischen & ruhige Einzelarbeitsplätze
- Café-Ecke mit Kaffee- und Teespender
- Barrierefreie Zugänge, Aufzug & Behinderten-WC
- Programme:
- Wöchentliche Vorlesestunden & Bilderbuchnachmittage
- Leseclub „Deggendorfer Lesefüchse“
- Autorenlesungen & Literaturcafés
- Film- und Dokumentarfilm-Abende mit Diskussion
- Medienkompetenz-Workshops (Onleihe, Online-Recherche, Urheberrecht)
- Kreativ-Workshops (Comiczeichnen, Makerspace, DIY)
- Schreibwerkstatt & Poetry-Slam
- Spiele- und Quizabende
- Ferien-Lesechallenge mit Urkunden
- Kooperationen:
- Stadtteil- und Realschulen Deggendorf
- Gymnasium Deggendorf
- Kindergärten der Stadt
- Volkshochschule Deggendorf
- Stadtmuseum Deggendorf
- Jugendzentrum Deggendorf
- Seniorenbeirat
- Stadtverwaltung Deggendorf
- Öffnungszeiten:
- Mo–Fr 10–19 Uhr; Sa 10–14 Uhr
- Abendöffnung bei Lesungen und Veranstaltungen
- Sonderöffnungen zu Stadt- und Kulturfesten
- Digitale Angebote:
- Online-Katalog mit Reservierungs- und Verlängerungsfunktion
- Onleihe Bayern (E-Books, E-Audios, E-Paper)
- Digitale Zeitungs- & Zeitschriftenarchive
- Virtuelle 3D-Rundgänge & Digitale Ausstellungen
- E-Learning-Plattformen & Sprachlern-Apps
- Zielgruppen:
- Kinder, Jugendliche, Studierende, Berufstätige, Senior*innen, Familien, Kulturinteressierte
- Schwerpunkte:
- Leseförderung & frühe Sprachbildung
- Vermittlung digitaler Medien- und Informationskompetenz
- Lebenslanges Lernen & Berufsorientierung
- Intergenerationeller und interkultureller Austausch
- Pflege regionaler Donautal- und Stadtgeschichte
- Barrierefreiheit:
- Stufenloser Zugang, Aufzug & Behinderten-WC
- Breite Gänge & taktiles Leitsystem
- Höhenverstellbare Arbeitsplätze
- Induktive Höranlage
- Großschrift-Medien & Hörbücher
Text zur Stadtbibliothek Deggendorf:
Die Stadtbibliothek Deggendorf, eingebettet im modernen Bibliotheksgebäude an der Nibelungenstraße, ist weit mehr als eine klassische Ausleihstelle: Sie bildet das lebendige Herzstück für Bildung, Kultur und Austausch in der niederbayerischen Kreisstadt. Auf zwei Etagen verbindet sie traditionelle Medien mit modernster Technik und bietet Besuchenden eine helle, offene Architektur, die zum Verweilen einlädt. Thematisch sortierte Regalinseln im Freihandbereich präsentieren Belletristik, Sachbuch und regionale Donautal-Literatur übersichtlich und ansprechend. Bequeme Lesesessel und großzügige Lesetische mit integrierten Leselampen schaffen Rückzugsorte für konzentriertes Lesen, Arbeiten oder Lernen. Ein kleines Café-Eck mit Kaffee- und Teespender lädt zu gemütlichen Pausen und informellen Gesprächen ein.
Der separate Kinder- und Jugendbereich ist liebevoll gestaltet: bunte Sitzsäcke, eine geschützte Leseecke und altersgerechte Regale fördern frühzeitig die Leselust. Wöchentliche Vorlesestunden und interaktive Bilderbuchnachmittage – vielfach in Kooperation mit den örtlichen Kindergärten – stärken spielerisch Sprach- und Sozialkompetenz. Der Leseclub „Deggendorfer Lesefüchse“ bietet älteren Kindern und Jugendlichen Raum, um Jugendromane, Comics und Manga zu diskutieren, eigene Leseprojekte zu realisieren und in Kreativ-Workshops – von Comiczeichnen bis Makerspace-Projekten – selbst aktiv zu werden.
Im Mittelpunkt der Bibliotheksarbeit steht zudem die Vermittlung digitaler Medien- und Informationskompetenz. PC-Stationen, Tablets und kostenfreies WLAN ermöglichen den Zugriff auf den Online-Katalog, die Onleihe Bayern für E-Books und E-Audios sowie auf digitale Archivangebote und E-Learning-Plattformen. Praxisorientierte Workshops vermitteln den souveränen Umgang mit E-Readern, Online-Recherche und Urheberrechtsfragen, während Technik-Sprechstunden für Senior*innen Hemmschwellen abbauen und digitale Teilhabe fördern. Über WLAN-Drucken und Mobilgeräte-Integration können Dokumente direkt aus der Bibliothek heraus gedruckt werden.
Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm bereichert das kulturelle Leben in Deggendorf: Autorenlesungen mit regionalen und überregionalen Schriftstellerinnen schaffen Literaturnächte im Lesecafé oder im Stadtmuseum. Film- und Dokumentarfilm-Reihen mit anschließender Moderation regen zum Austausch über gesellschaftliche Themen an. Kreativ-Workshops, Schreibwerkstätten und Poetry-Slams bieten Raum für künstlerische Entfaltung, während Spiele- und Quizabende Familien und Freundeskreise generationenübergreifend vernetzen. Höhepunkt für junge Leserinnen ist die jährliche Ferien-Lesechallenge, bei der Lesemeter gesammelt und mit Urkunden ausgezeichnet werden.
In enger Zusammenarbeit mit Schulen aller Schularten, der Volkshochschule, dem Stadtarchiv und dem Jugendzentrum entstehen maßgeschneiderte Projekte: Lesenächte in Schulklassen, medienpädagogische Projekttage und Generationen-Lesecafés stärken den intergenerationellen Dialog und fördern lebenslanges Lernen. Der Seniorenbeirat unterstützt mit Technik-Patenschaften und Lese-Paten-Programmen ältere Bürger*innen, die Bibliothek aktiv zu nutzen.
Barrierefreiheit wird in der Stadtbibliothek Deggendorf großgeschrieben: Stufenlose Zugänge, ein Aufzug, breite Gänge mit taktilem Leitsystem sowie höhenverstellbare Arbeitsplätze garantieren uneingeschränkten Zugang für Menschen mit Mobilitäts- oder Sinneseinschränkungen. Eine induktive Höranlage und Großschrift-Medien runden das inklusive Angebot ab.
Mit großzügigen Öffnungszeiten – Montag bis Freitag bis 19 Uhr, Samstag bis 14 Uhr sowie Abendöffnungen an Veranstaltungstagen – steht die Stadtbibliothek Deggendorf als moderner, einladender Treffpunkt für alle Bürger*innen und Gäste der Stadt zur Verfügung. Sie vereint traditionelle Bibliotheksdienste und innovative digitale Services in einem inspirierenden Ambiente und leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Stärkung der regionalen Identität sowie des gesellschaftlichen Zusammenhalts.