Stichworte zur Kreis- und Stadtbibliothek Dingolfing in Dingolfing, Bayern:
- Ort: Dingolfing, Landau–Straße 6, 84130 Dingolfing, Landkreis Dingolfing-Landau, Bayern, Deutschland
- Funktion: Öffentliche Kreis- und Stadtbibliothek als überregionale Bildungs-, Informations- und Kultureinrichtung
- Angebot: Belletristik & Sachbuch; Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher (CD & Download); E-Books & E-Audios (Onleihe Bayern); Zeitschriften & Tageszeitungen; Filme (DVD/Blu-ray); Musik-CDs; Gesellschafts- & Lernspiele; regionale Heimat- und Stadtgeschichte
- Ausstattung: Helle, offene Räume im modernen Anbau ans historische Stadtmuseum; bequeme Lesesessel & Lesetische; großzügige Regalflächen; PC- und Tablet-Stationen; kostenfreies WLAN; separater Kinder- und Jugendbereich mit Leseinsel; Gruppen- und Einzelarbeitsplätze; Multifunktionsdrucker & Scan-Station; Café-Ecke; barrierefreier Zugang & Aufzug
- Programme: Vorlesestunden & Bilderbuchnachmittage; Leseclub „Dingolfinger Lesefüchse“; Autorenlesungen & Literaturcafés; Film- und Dokumentarfilm-Reihen mit Diskussion; Medienkompetenz-Workshops (Onleihe, Online-Recherche); Kreativ-Workshops (Comiczeichnen, DIY); Schreibwerkstatt & Poetry-Slam; Spiele- und Quizabende; Ferien-Lesechallenge mit Urkunden
- Kooperationen: Grund- und Mittelschulen im Landkreis; Gymnasium Dingolfing; VHS Dingolfing-Landau; Stadtmuseum Dingolfing; Heimatverein; Jugendhaus; Seniorenbeirat; Kreisverwaltung
- Öffnungszeiten: Mo–Fr 10–18 Uhr; Do 10–19 Uhr; Sa 10–13 Uhr; Sonderöffnungen zu Kulturveranstaltungen
- Digitale Angebote: Online-Katalog mit Vormerk- & Verlängerungsfunktion; Onleihe Bayern; digitale Zeitungs- & Zeitschriftenarchive; E-Learning-Plattformen
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Familien, Schulklassen, Kultur- und Literaturinteressierte
- Schwerpunkte: Leseförderung & frühkindliche Sprachbildung; Vermittlung digitaler Medien- & Recherchekompetenz; lebenslanges Lernen; intergenerationeller Austausch; Dokumentation regionaler Zeitgeschichte
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang & Aufzug; breite Gänge; höhenverstellbare Arbeitsplätze; induktive Höranlage; Large-Print-Medien & Hörbücher; taktiles Leitsystem
Text zur Kreis- und Stadtbibliothek Dingolfing:
Die Kreis- und Stadtbibliothek Dingolfing, verkehrsgünstig an der Landau–Straße direkt neben dem Stadtmuseum gelegen, ist weit mehr als eine klassische Ausleihstelle: Sie agiert als übergreifendes Bildungs-, Informations- und Kulturzentrum für die Stadt und den gesamten Landkreis. In einem modernen Erweiterungsbau, der sich harmonisch an das historische Stadtmuseum anschmiegt, verteilen sich großzügige, lichtdurchflutete Räume auf mehrere Ebenen. Offene Regalflächen präsentieren aktuelle Belletristik, fundierte Sachbücher und regionale Stadt- und Heimatliteratur übersichtlich nach Themen.
Gemütliche Lesesessel und geräumige Lesetische mit Steckdosenanschluss schaffen komfortable Rückzugsorte zum Schmökern, Lernen oder für das Home-Office. Eine kleine Café-Ecke lädt zum informellen Austausch ein, während das kostenfreie WLAN und zahlreiche PC- sowie Tablet-Stationen einen fließenden Zugang zu digitalen Medien und Online-Diensten ermöglichen. Die Multifunktionsdrucker- und Scan-Station unterstützt Besucher*innen bei schulischen, beruflichen oder privaten Projekten.
Ein eigener, farbenfroh gestalteter Kinder- und Jugendbereich mit Leseinsel, Sitzpolstern und altersgerechten Regalen weckt früh die Leselust. Regelmäßige Vorlesestunden und Bilderbuchnachmittage fördern spielerisch Sprach- und Sozialkompetenz. Im Leseclub „Dingolfinger Lesefüchse“ treffen sich ältere Kinder und Jugendliche, um gemeinsam Jugendromane, Comics und Graphic Novels zu diskutieren, eigene Buchprojekte umzusetzen und in Kreativ-Workshops – vom Comiczeichnen bis zur Produktion kurzer Videos – aktiv zu partizipieren.
Ein zentrales Anliegen der Bibliothek ist die Vermittlung digitaler Medienkompetenz. In praxisorientierten Workshops erlernen Besucherinnen jeden Alters den sicheren Umgang mit E-Readern, Tablets und Online-Recherche. Schulungen zur Nutzung der Onleihe Bayern, Einführung in E-Learning-Plattformen und Datenschutz-Sprechstunden für Seniorinnen bauen Hemmschwellen ab und fördern die gleichberechtigte Teilhabe am digitalen Leben.
Das Veranstaltungsprogramm bereichert das kulturelle Leben in Dingolfing und Umgebung: Autorenlesungen mit regionalen und überregionalen Schriftsteller*innen schaffen literarische Begegnungen, während Film- und Dokumentarfilm-Reihen mit anschließender Diskussion gesellschaftliche Debatten anregen. Schreibwerkstätten und Poetry-Slams bieten literarisch Ambitionierten eine Bühne, und Spiele- sowie Quizabende bringen Familien und Freundeskreise generationenübergreifend zusammen. Eine jährliche Ferien-Lesechallenge motiviert Kinder und Jugendliche, in den Schulferien Leseziele zu erreichen und ihre Erfolge in einer feierlichen Abschlussveranstaltung zu präsentieren.
Durch enge Kooperation mit den Schulen des Landkreises, dem Gymnasium Dingolfing, der VHS Dingolfing-Landau, dem Stadtmuseum, dem Heimatverein, Jugendhaus und Seniorenbeirat entstehen maßgeschneiderte Bildungs- und Kulturprojekte: Lesenächte in Schulklassen, medienpädagogische Projekttage, multimediale Stadtführungen und generationenübergreifende Lesecafés verbinden Leseförderung mit lokalem Bezug und stärken den Zusammenhalt.
Barrierefreiheit hat in der Kreis- und Stadtbibliothek Dingolfing oberste Priorität: Ein stufenloser Zugang, breite Gänge, höhenverstellbare Arbeitsplätze, induktive Höranlage sowie Large-Print-Medien und ein taktiles Leitsystem gewährleisten die uneingeschränkte Nutzung aller Angebote für Menschen mit Mobilitäts- oder Sinneseinschränkungen. Flexible Öffnungszeiten, inklusive Donnerstag-Abendöffnung und samstäglicher Öffnungszeit, erlauben Berufstätigen, Familien und Senior*innen einen entspannten Besuch.
So präsentiert sich die Kreis- und Stadtbibliothek Dingolfing als zeitgemäßes Haus des Lesens, Lernens und der digitalen Begegnung – ein inspirierendes Ambiente, in dem traditionelle Bibliotheksdienste und innovative digitale Services Hand in Hand gehen und das gesellschaftliche Miteinander in Stadt und Landkreis nachhaltig bereichern.