Menü Schließen

Stadtbibliothek Nördlingen

Stichworte zur Stadtbibliothek Nördlingen in Nördlingen, Bayern:

  • Ort: Nördlingen, Reichsstraße 15, 86720 Nördlingen, Landkreis Donau-Ries, Bayern, Deutschland
  • Funktion: Öffentliche Stadtbibliothek als zentrale Anlaufstelle für Bildung, Information und Kultur in der mittelalterlichen Altstadt
  • Angebot: Belletristik & Sachbuch; Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher (CD & Download); E-Books & E-Audios (Onleihe Bayern); Zeitschriften & Tageszeitungen; Filme (DVD/Blu-ray); Musik-CDs; Lern- & Gesellschaftsspiele; regionale Donau-Ries-Literatur & Glockenspiel-Publikationen
  • Ausstattung: Helle, helle Gewölberäume im historischen Gebäude; bequeme Lesesessel & Lesetische; offene Regalinseln; moderne PC- und Tablet-Stationen; kostenfreies WLAN; separater Kinder- und Jugendbereich mit Bilderbuch-Ecke; Gruppen- und Einzelarbeitsplätze; Multifunktionsdrucker & Scan-Station; kleiner Café-Bereich; barrierefreier Zugang & Aufzug
  • Programme: Vorlesestunden & Bilderbuchkino; Leseclub „Nördlinger Buchgeister“; Autorenlesungen & Literaturcafés; Film- und Dokumentarfilm-Reihen mit Moderation; Medienkompetenz-Workshops (Onleihe, Online-Recherche); Kreativ-Workshops (Comiczeichnen, DIY-Basteln); Schreibwerkstatt & Poetry-Slam; Spiele- und Quizabende; Ferien-Lesechallenge mit Urkunden
  • Kooperationen: Grund- und Mittelschule Nördlingen; Gymnasium Nördlingen; VHS Donau-Ries; Rieser Jugendhaus; Heimatverein Nördlingen; Stadtarchiv; Seniorenbeirat; Stadtverwaltung
  • Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 10–18 Uhr; Di, Do 14–19 Uhr; Sa 10–13 Uhr; Sonderöffnungen bei Stadtkultur-Events und Lesenächten
  • Digitale Angebote: Online-Katalog mit Vormerk- und Verlängerungsfunktion; Onleihe Bayern; digitale Zeitungs- und Zeitschriftenarchive; E-Learning-Portale; WLAN-Hotspot im Lesecafé
  • Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Familien, Schulklassen, Kultur- und Literaturinteressierte
  • Schwerpunkte: Leseförderung & frühe Sprachbildung; Vermittlung digitaler Medienkompetenz; lebenslanges Lernen; intergenerationeller Austausch; Pflege regionaler Geschichte
  • Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; breitere Gänge; höhenverstellbare Arbeitsplätze; induktive Höranlage; Large-Print-Medien & Hörbücher; taktiles Leitsystem

Text zur Stadtbibliothek Nördlingen:

Die Stadtbibliothek Nördlingen, malerisch in den historischen Gewölben der Reichsstraße gelegen, ist weit mehr als eine klassische Ausleihstelle: Sie ist ein lebendiges Kultur- und Bildungszentrum inmitten der mittelalterlichen Stadtmauer. Besucher*innen werden in hellen, liebevoll restaurierten Räumen empfangen, in denen offene Regalinseln Belletristik, Sachbücher und regionale Donau-Ries-Literatur übersichtlich präsentieren. Bequeme Lesesessel und großzügige Lesetische bieten gemütliche Rückzugsorte, während ein kleiner Café-Bereich zum Verweilen bei einer Tasse Kaffee oder Tee einlädt.

Ein separierter Kinder- und Jugendbereich mit bunter Bilderbuch-Ecke, Sitzpolstern und altersgerechten Regalen schafft eine einladende Atmosphäre für die Jüngsten. Regelmäßige Vorlesestunden und interaktives Bilderbuchkino fördern spielerisch Sprachkompetenz und Fantasie. Im Leseclub „Nördlinger Buchgeister“ treffen sich ältere Kinder und Jugendliche, um Jugendromane, Graphic Novels und Manga zu diskutieren, eigene Leseprojekte umzusetzen und in Kreativ-Workshops – vom Comiczeichnen bis zum DIY-Basteln – selbst aktiv zu werden.

Moderne PC- und Tablet-Stationen mit kostenfreiem WLAN ermöglichen Recherche im Online-Katalog, Nutzung der Onleihe Bayern und Zugang zu digitalen Zeitungs- und Zeitschriftenarchiven. Multifunktionsdrucker und Scan-Stationen stehen für schulische, berufliche oder private Projekte bereit. Medienkompetenz-Workshops vermitteln den souveränen Umgang mit E-Readern, Online-Recherche und Social-Media-Tools, während Technik-Sprechstunden für Senior*innen Hemmschwellen abbauen und digitale Teilhabe ermöglichen.

Das Veranstaltungsprogramm bereichert das kulturelle Leben: Autorenlesungen mit regionalen und überregionalen Schriftsteller*innen schaffen Literaturbegegnungen, moderierte Film- und Dokumentarfilm-Reihen regen zum Austausch an, und Schreibwerkstätten sowie Poetry-Slams geben literarisch Interessierten eine Bühne für eigene Texte. Spiele- und Quizabende bringen Generationen in lockerer Atmosphäre zusammen, und die jährliche Ferien-Lesechallenge motiviert Kinder und Jugendliche, Ferienleseziele zu erreichen und ihre Erfolge bei einer Abschlussveranstaltung zu feiern.

In enger Kooperation mit den Schulen der Stadt, dem Gymnasium, der VHS Donau-Ries und dem Jugendhaus entstehen projektbezogene Leseförderprogramme, medienpädagogische Projekttage und generationenübergreifende Lesecafés. Der Heimatverein und das Stadtarchiv ergänzen das Programm um historische Führungen und Ausstellungen, die das kulturelle Erbe Nördlingens lebendig machen.

Barrierefreiheit wird großgeschrieben: Ein stufenloser Zugang, breite Gänge, höhenverstellbare Arbeitsplätze sowie induktive Höranlagen gewährleisten, dass alle Bürgerinnen – unabhängig von Mobilität oder Sinneswahrnehmung – die Angebote uneingeschränkt nutzen können. Große Beschriftungen und ein taktiles Leitsystem runden die barrierefreie Ausstattung ab. Flexible Öffnungszeiten, inklusive Abend- und Ferienzeiten, ermöglichen Berufstätigen, Familien und Seniorinnen einen stressfreien Besuch.

So versteht sich die Stadtbibliothek Nördlingen als zukunftsorientiertes Haus des Lesens, Lernens und der digitalen Begegnung. Sie verbindet traditionelle Bibliotheksdienste mit innovativen digitalen Services in einem inspirierenden Ambiente und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der regionalen Identität und des gesellschaftlichen Miteinanders in Nördlingen.