Stichworte zur RW21 – Stadtbibliothek Bayreuth in Bayreuth, Bayern:
- Ort: Bayreuth, Maximilianstraße 21, 95444 Bayreuth, Bayern, Deutschland
- Funktion: Öffentliche Stadtbibliothek und Kulturzentrum in moderner Architektur als zentraler Treffpunkt für Bildung, Information und Kultur
- Angebot: Belletristik & Sachbuch; Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher (CD & Download); E-Books & E-Audios (Onleihe Bayern); Zeitschriften & Tageszeitungen; Filme (DVD/Blu-ray); Musik-CDs; Gesellschafts- und Lernspiele; regionale Fränkische Literatur & Bayreuther Festspiel-Publikationen
- Ausstattung: Großzügige, multizonenorientierte Räume in historischem Altbau und Neubauanbau; gemütliche Lesesessel & Gruppenlesetische; offene Regalinseln; moderne PC- und Tablet-Stationen; kostenfreies WLAN; eigener Kinder- und Jugendbereich mit Medieninsel; Lern- und Gruppenarbeitsnischen; Multifunktionsdrucker & Scan-Station; Café-Bar im Eingangsbereich; barrierefreier Zugang & Aufzug; Schallkabinen für mobiles Arbeiten
- Programme: Vorlesestunden & Bilderbuchkino; Leseclub „Bayreuther Bücherstrolche“; Autorenlesungen & Literaturcafés; Filmreihen & Dokumentarvorführungen mit Diskussion; Digital-Workshops (Onleihe, Recherche, Social Media); Kreativ-Workshops (Comiczeichnen, DIY, Podcast); Schreibwerkstatt & Poetry-Slam; Brettspiel-Abende; Gaming-Events; Themen- und Kunstausstellungen; Festspiel-Specials
- Kooperationen: Zusammenarbeit mit Stadtverwaltung Bayreuth; Universität Bayreuth; VHS Bayreuth; Richard-Wagner-Festspiele; Markgräfliches Opernhaus; Kulturamt & Kunstverein; Jugendhaus; Seniorenbeirat; Schulen der Stadt
- Öffnungszeiten: Mo–Fr 10–19 Uhr; Sa 10–14 Uhr; Sonderöffnungen zu Festspiel- und Kulturveranstaltungen
- Digitale Angebote: Online-Katalog mit Reservierungs- und Verlängerungsfunktion; Onleihe Bayern; digitale Tageszeitungs- und Fachjournal-Archive; E-Learning-Portale; App-Beratung & WLAN-Hotspot
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Studierende, Erwachsene, Senior*innen, Familien, Schulklassen, Kultur- und Musikinteressierte
- Schwerpunkte: Leseförderung aller Altersklassen; Vermittlung digitaler Medien- und Informationskompetenz; lebenslanges Lernen; intergenerationeller und interkultureller Austausch; Stärkung der Bayreuther Festspiel- und Musikkultur
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang & Aufzug; höhenverstellbare Arbeitsplätze; induktive Höranlage; Large-Print-Medien & Hörbücher; taktiles Leitsystem; barrierefreie Toiletten
Text zur RW21 – Stadtbibliothek Bayreuth:
Die RW21 – Stadtbibliothek Bayreuth, direkt am pulsierenden Marktplatz in historischer Altbauarchitektur mit modernem Neubauanbau gelegen, ist weit mehr als eine traditionelle Bibliothek. Als offenes Kultur- und Lernzentrum bietet sie in großzügigen, multifunktionalen Räumen Raum für individuelles Lesen, gemeinsames Arbeiten und kulturelle Begegnungen. Bereits beim Betreten empfängt ein lichtdurchflutetes Foyer mit gemütlicher Café-Bar und offener Medieninsel für Kurzaufenthalte.
Das Medienangebot reicht von aktueller Belletristik und Sachliteratur über ein breites Sortiment an Kinder- und Jugendbüchern bis hin zu regionaler Fränkischer Literatur und Publikationen zu den Bayreuther Festspielen. Hörbücher gibt es auf CD und zum Download, E-Books und E-Audios stehen über die Onleihe Bayern jederzeit zur Verfügung. Zeitschriften und Tageszeitungen halten tagesaktuelle Informationen bereit, während DVD- und Blu-ray-Regale Film- und Dokumentationen für jeden Geschmack bieten. Musik-CDs und Gesellschafts- sowie Lernspiele ergänzen das Angebot.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung junger Leser*innen: Im separierten Kinder- und Jugendbereich mit bunter Medieninsel, interaktiven Spieltischen und Bilderbuchkino wecken regelmäßige Vorlesestunden, Bilderbuchkinovorführungen und der Leseclub „Bayreuther Bücherstrolche“ frühzeitig die Leselust und Sprachkompetenz. Jugendliche treffen sich in der Jugend-Media-Lounge, um gemeinsam an digitalen Projekten zu arbeiten oder neuen Graphic Novels zu frönen.
Die RW21 versteht sich als Kompetenzzentrum für die Vermittlung digitaler Medienkompetenz: Moderne PC- und Tablet-Stationen mit Office-Software, kostenfreiem WLAN sowie Schulungsräume für Digital-Workshops machen sie zum Anlaufpunkt für E-Learning, Onleihe-Einführungen und sicheren Umgang mit sozialen Medien. Technik-Sprechstunden für Senior*innen bauen Hemmschwellen ab und fördern die selbstbewusste Nutzung digitaler Angebote.
Ein facettenreiches Veranstaltungsprogramm bereichert das kulturelle Leben Bayreuths: Autorenlesungen mit renommierten Schriftstellerinnen und Festspiel-Sonderprogramme schaffen literarische Highlights, Film- und Dokumentarfilmreihen mit Einführung regen zu Diskussionen an und Kreativ-Workshops – von Comiczeichnen bis Podcastproduktion – fördern die eigene künstlerische Entfaltung. Schreibwerkstätten und Poetry-Slam-Abende geben Wortkünstlerinnen eine Bühne, während Brettspiel- und Gaming-Events Generationen vernetzen und für Spaß in der Gemeinschaft sorgen.
Die RW21 kooperiert eng mit der Stadtverwaltung, der Universität Bayreuth und der VHS Bayreuth, um passgenaue Bildungsprojekte zu realisieren: Lesenächte für Schulklassen, medienpädagogische Projekttage und wissenschaftliche Recherche-Schulungen verbinden Lesen, Lernen und akademisches Arbeiten. Partner wie das Markgräfliche Opernhaus und die Richard-Wagner-Festspiele ermöglichen Sonderausstellungen und Festspiel-Lesereihen, die die Stadtbibliothek zum Zentrum des Bayreuther Kulturgeschehens machen.
Barrierefreiheit wird in der RW21 großgeschrieben: Stufenlose Zugänge, ein Aufzug, höhenverstellbare Arbeitsplätze, induktive Höranlagen sowie Large-Print-Medien und ein taktiles Leitsystem garantieren, dass alle Besucher*innen – unabhängig von Mobilität oder Sinneswahrnehmung – die Angebote uneingeschränkt nutzen können. Flexible Öffnungszeiten, inklusive Abendverlängerung an Wochentagen und Samstagsöffnung, ermöglichen Berufstätigen, Studierenden und Familien, die Mediathek bequem in ihren Alltag zu integrieren.
So präsentiert sich die RW21 – Stadtbibliothek Bayreuth als zukunftsweisendes Haus des Lesens, Lernens und der digitalen Begegnung: ein inspirierendes Ambiente, in dem traditionelle Bibliotheksarbeit und moderne Services harmonisch verschmelzen und das gesellschaftliche Miteinander in Bayreuth nachhaltig bereichern.