Stichworte zur Gemeindebücherei Brühl in Brühl bei Bietigheim-Bissingen, Baden-Württemberg:
- Ort: Brühl (Gemeinde Dürrenzimmern und Neibsheim), Kreis Bietigheim-Bissingen, Baden-Württemberg, Deutschland
- Funktion: Öffentliche Gemeindebücherei als niederschwelliges Bildungs-, Informations- und Kulturzentrum
- Angebot: Belletristik & Sachbuch; Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher (CD & Download); E-Books & E-Audios (Onleihe BW); Zeitschriften & Tageszeitungen; Filme (DVD/Blu-ray); Musik-CDs; Gesellschafts- & Lernspiele; regionale Heimat- & Dorfchroniken
- Ausstattung: Helle, freundliche Räume; bequeme Lesesessel & Lesetische; übersichtliche Regalreihen; PC-Station mit kostenfreiem WLAN; Multifunktionsdrucker & Scan-Station; separater Kinder- und Jugendbereich; Gruppen- und Einzelarbeitsplätze; kleiner Café-Eckplatz; barrierefreier Zugang
- Programme: Wöchentliche Vorlesestunden & Bilderbuchnachmittage; Leseclub „Brühler Bücherwürmer“; Autorenlesungen & Lesecafés; Film-Abende mit Nachgesprächen; Medienkompetenz-Workshops; Kreativ-Workshops (Basteln, Comiczeichnen); Schreibwerkstatt & Poetry-Slam; Spiele- und Quizabende; Ferien-Lesechallenge
- Kooperationen: Grund- und Werkrealschule Brühl; Kindertagesstätten; VHS Kreis Ludwigsburg; Heimat- und Kulturverein Brühl; Jugendhaus; Seniorenbeirat; Gemeindeverwaltung
- Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 10–18 Uhr; Di, Do 14–19 Uhr; Sa 10–13 Uhr; Sonderöffnungen in Ferien & bei Gemeindeveranstaltungen
- Digitale Angebote: Online-Katalog mit Vormerkung & Verlängerung; Onleihe Baden-Württemberg; digitale Zeitungs- & Zeitschriftenarchive; E-Learning-Plattformen; Fernleihservice
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Familien, Schulklassen, Heimatinteressierte
- Schwerpunkte: Leseförderung & frühe Sprachbildung; lebenslanges Lernen; Vermittlung digitaler Medienkompetenz; intergenerationeller Austausch; Pflege regionaler Tradition und Geschichte
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; höhenverstellbare Arbeitsplätze; induktive Höranlage; Large-Print-Medien & Hörbücher; taktiles Leitsystem
Text zur Gemeindebücherei Brühl:
Die Gemeindebücherei Brühl, zentral im Ortsteil Dürrenzimmern neben dem Bürgerpark gelegen, ist weit mehr als eine reine Ausleihstelle: Sie versteht sich als niedrigschwelliges Bildungs-, Informations- und Kulturzentrum für alle Generationen. Besucher*innen werden in hellen, freundlich gestalteten Räumen empfangen, deren offene Regalreihen eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Belletristik, Sachliteratur und regionalen Heimatschriften präsentieren. Bequeme Lesesessel und Lesetische bieten individuelle Rückzugsorte zum Schmökern, während moderne PC-Stationen mit kostenfreiem WLAN und eine Multifunktionsdrucker- und Scan-Station Recherche, digitale Mediennutzung und Home-Office-Funktionen gleichermaßen ermöglichen.
Ein liebevoll eingerichteter Kinder- und Jugendbereich mit niedrigen Regalen, Sitzkissen und einer eigenen Vorleseecke weckt bei den Jüngsten spielerisch die Lesefreude. Wöchentliche Vorlesestunden und Bilderbuchnachmittage fördern früh Sprach- und Sozialkompetenz, während der Leseclub „Brühler Bücherwürmer“ ältere Kinder und Jugendliche zusammenbringt, um neue Jugendromane zu entdecken, Buchprojekte zu realisieren und in Kreativ-Workshops – von Comiczeichnen bis Stop-Motion-Filmen – selbst aktiv zu werden.
Für Erwachsene und Seniorinnen bietet die Bücherei ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm: Autorenlesungen mit regionalen und überregionalen Schriftstellerinnen ermöglichen persönliche Begegnungen, Lesecafés laden zum angeregten Austausch ein, und Filmabende mit anschließender Diskussion greifen aktuelle gesellschaftliche Themen auf. In Medienkompetenz-Workshops erlernen alle Altersgruppen den souveränen Umgang mit E-Readern, Tablets und Online-Recherche, während Technik-Sprechstunden speziell Senior*innen beim Einstieg in digitale Angebote unterstützen.
Schreibwerkstätten und Poetry-Slams geben literarisch Interessierten eine Bühne für eigene Texte, und bei Spiele- sowie Quizabenden wird generationsübergreifend Gemeinschaft gelebt. Die jährliche Ferien-Lesechallenge motiviert Kinder und Jugendliche, über die Ferien hinweg Lesemeter zu sammeln und ihre Erfolge in einer Abschlussveranstaltung zu feiern.
Die enge Kooperation mit der Grund- und Werkrealschule sowie den örtlichen Kindertagesstätten stellt sicher, dass schulische Leseförderprojekte, Projektwochen und Autorenbesuche passgenau umgesetzt werden. Gemeinsam mit dem Heimat- und Kulturverein veranstaltet die Bücherei Themen- und Ausstellungstage zur Dorfgeschichte und regionalen Brauchtumspflege, was das Bewusstsein für die lokale Identität stärkt.
Dank barrierefreier Ausstattung – mit stufenlosem Zugang, höhenverstellbaren Arbeitsplätzen, induktiver Höranlage, Large-Print-Medien und taktilem Leitsystem – ist die Nutzung für alle Bürgerinnen uneingeschränkt möglich. Flexible Öffnungszeiten, inklusive Abend- und Ferienzeiten, bieten Berufstätigen, Familien und Seniorinnen Gelegenheit, die Bücherei unkompliziert in ihren Alltag zu integrieren.
In ihrer Gesamtheit präsentiert sich die Gemeindebücherei Brühl als modernes, offenes Haus, das traditionelle Bibliotheksdienste und innovative digitale Services in einem einladenden Ambiente vereint. Sie fördert das Lesen und lebenslange Lernen, schafft Räume für kreative Entfaltung und leistet einen zentralen Beitrag zur Stärkung des Gemeinschaftsgeists und der regionalen Kultur.