Stichworte zur Stadtbibliothek Hockenheim in Hockenheim, Baden-Württemberg:
- Ort: Hockenheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
- Funktion: Öffentliche Stadtbibliothek als Bildungs-, Informations- und Kulturzentrum der Kreisstadt
- Angebot: Belletristik & Sachbuch; Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher (CD & Download); E-Books & E-Audios (Onleihe BW); Zeitschriften & Tageszeitungen; Filme (DVD/Blu-ray); Musik-CDs; Gesellschafts- und Lernspiele; regionale Stadt- und Rennsportliteratur
- Ausstattung: Helle, offene Räume; moderne Lesesessel & Lesetische; übersichtliche Regalinseln; PC- und Tablet-Stationen; kostenfreies WLAN; separater Kinder- und Jugendbereich; Gruppen- und Einzelarbeitsplätze; Multifunktionsdrucker & Scan-Station; Café-Ecke; barrierefreie Zugänge & Aufzug
- Programme: Vorlesestunden & Bilderbuchnachmittage; Leseclub „Hockenheimer Lesefüchse“; Autorenlesungen & Literaturcafés; Film- und Dokumentarfilm-Reihen mit Diskussion; Medienkompetenz-Workshops; Kreativ-Workshops (Comiczeichnen, DIY, Podcast); Schreibwerkstatt & Poetry-Slam; Spiele- und Quizabende; Themen- und Kunstausstellungen
- Kooperationen: Zusammenarbeit mit Grund- und Werkrealschulen; Carl-Bosch-Gymnasium; Volkshochschule Rhein-Neckar; Stadtmuseum und Motorsport-Forum; Kulturverein; Jugendhaus; Seniorenbeirat; Stadtverwaltung
- Öffnungszeiten: Mo–Fr ganztägig geöffnet; Sa vormittags; Abendöffnung an einem Wochentag; Sonderöffnungen in Ferien & zu Stadtfesten
- Digitale Angebote: Online-Katalog mit Reservierungs- und Verlängerungsfunktion; Onleihe Baden-Württemberg; digitale Zeitungs- & Zeitschriftenarchive; E-Learning-Plattformen; virtuelle Rennstrecken-Touren
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Familien, Schulklassen, Motorsport-Interessierte
- Schwerpunkte: Leseförderung & frühe Sprachbildung; Vermittlung digitaler Medienkompetenz; lebenslanges Lernen; intergenerationeller Austausch; Dokumentation regionaler Stadt- und Rennsportgeschichte
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang & Aufzug; höhenverstellbare Arbeitsplätze; induktive Höranlage; Large-Print-Medien & Hörbücher; taktiles Leitsystem
Text zur Stadtbibliothek Hockenheim:
Die Stadtbibliothek Hockenheim, zentral im neu gestalteten Kultur- und Bürgerhaus unweit des bekannten Motodroms gelegen, ist weit mehr als eine klassische Ausleihstelle: Sie ist ein lebendiges Bildungs- und Kulturzentrum, das Menschen jeden Alters Raum für Lesegenuss, Wissenserwerb und kreative Entfaltung bietet. In den großzügigen, hellen Räumlichkeiten verschmelzen traditionelle Bibliotheksdienste und moderne digitale Angebote zu einem inspirierenden Treffpunkt.
Schon beim Betreten empfängt ein offenes Foyer mit übersichtlichen Regalinseln, die Belletristik, Sachbücher und regionale Stadt- sowie Rennsportliteratur präsentieren. Komfortable Lesesessel und Lesetische mit Steckdosenanschluss laden zum entspannten Schmökern oder konzentrierten Arbeiten ein. An modernen PC- und Tablet-Stationen mit kostenfreiem WLAN haben Nutzer*innen jederzeit Zugriff auf den Online-Katalog, die Onleihe Baden-Württemberg und digitale Zeitungs- sowie Zeitschriftenarchive. Ein kleiner Café-Eckbereich rundet das Angebot ab und fördert informelle Begegnungen bei einer Tasse Kaffee.
Der separate Kinder- und Jugendbereich ist liebevoll gestaltet: Farbenfrohe Regale, Sitzkissen und eine eigene Vorleseecke wecken früh die Leselust. Regelmäßige Vorlesestunden und interaktive Bilderbuchnachmittage fördern Sprach- und Sozialkompetenz. Im Leseclub „Hockenheimer Lesefüchse“ treffen sich Jugendliche, um aktuelle Jugendromane, Manga und Comics zu diskutieren und an kreativen Workshops – von Comiczeichnen bis zur Podcast-Produktion – teilzunehmen.
Ein Schwerpunkt der Stadtbibliothek Hockenheim liegt auf der Vermittlung digitaler Medienkompetenz: In praxisnahen Workshops lernen alle Generationen den souveränen Umgang mit E-Readern, Tablets und Online-Recherche. Technik-Sprechstunden für Senior*innen bauen Berührungsängste ab und fördern die aktive Teilhabe am digitalen Leben. Zusätzlich bietet die Bibliothek virtuelle Touren entlang der Hockenheimer Rennstrecke und digitale 3D-Modelle historischer Rennwagen.
Das Veranstaltungsprogramm bereichert das kulturelle Leben der Stadt: Autorenlesungen mit regionalen und überregionalen Schriftsteller*innen eröffnen literarische Begegnungen, Literaturcafés laden zum Gedankenaustausch ein, und Film- sowie Dokumentarfilmreihen mit anschließender Diskussion regen zum Dialog über aktuelle gesellschaftliche Themen an. Schreibwerkstätten und Poetry-Slams bieten Raum für eigene Texte und Performances, während Spiele- und Quizabende Generationen zusammenbringen und das Gemeinschaftsgefühl stärken. Themen- und Kunstausstellungen – oft in Kooperation mit dem Stadtmuseum und dem Kulturverein – machen die Bibliothek zum lebendigen Kulturraum.
Enge Kooperationen mit den Hockenheimer Schulen, dem Carl-Bosch-Gymnasium, der Volkshochschule Rhein-Neckar sowie dem Jugendhaus und dem Seniorenbeirat ermöglichen passgenaue Bildungsangebote: Lesenächte für Schulklassen, medienpädagogische Projekttage und generationenübergreifende Lese- und Lerncafés verknüpfen Leseförderung mit lokalem Bezug und stärken das Miteinander.
Barrierefreiheit hat höchste Priorität: Ein stufenloser Zugang, ein Aufzug, höhenverstellbare Arbeitsplätze, induktive Höranlagen und ein taktiles Leitsystem garantieren, dass alle Besucherinnen – unabhängig von Mobilität oder Sinneswahrnehmung – die Angebote uneingeschränkt nutzen können. Flexible Öffnungszeiten, inklusive Abendöffnung an einem Wochentag und samstags vormittags, sorgen dafür, dass Berufstätige, Familien und Seniorinnen die Stadtbibliothek problemlos in ihren Alltag integrieren können.
So präsentiert sich die Stadtbibliothek Hockenheim als zukunftsweisendes Haus des Lesens, Lernens und der digitalen Begegnung. Sie verbindet klassische Bibliotheksarbeit und innovative digitale Services in einem inspirierenden Ambiente und stärkt damit die regionale Identität sowie das gesellschaftliche Miteinander in Hockenheim nachhaltig.