Menü Schließen

Mediathek Welzheim

Stichworte zur Mediathek Welzheim in Welzheim, Baden-Württemberg:

  • Ort: Welzheim, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
  • Funktion: Öffentliche Mediathek als modernes Medien-, Informations- und Kulturzentrum
  • Angebot: Belletristik & Sachbuch; Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher (CD & Download); E-Books & E-Audios (Onleihe BW); Zeitschriften & Tageszeitungen; Filme (DVD/Blu-ray); Musik-CDs; Gesellschafts- und Lernspiele; regionale Heimatliteratur & Stadtchroniken
  • Ausstattung: Helle, offene Räume mit großen Fenstern; gemütliche Lesesessel & Lesetische; übersichtliche Regalinseln; PC- und Tablet-Stationen; kostenfreies WLAN; separater Kinder- und Jugendbereich; Einzel- und Gruppenarbeitsplätze; Multifunktionsdrucker & Scan-Station; kleiner Café-Eckbereich; barrierefreie Zugänge & Aufzug
  • Programme: Vorlesestunden & Bilderbuchnachmittage; Leseclub „Welzheimer Lesefüchse“; Autorenlesungen & Literaturcafés; Film- und Dokumentarfilm-Reihen mit Diskussion; Medienkompetenz-Workshops; Kreativ-Workshops (Comiczeichnen, DIY); Schreibwerkstatt & Poetry-Slam; Spiele- und Quizabende; Themen- und Kunstausstellungen
  • Kooperationen: Zusammenarbeit mit Grund- und Gemeinschaftsschulen; Realschule Welzheim; VHS Rems-Murr; Stadtarchiv Welzheim; Heimatverein; Jugendhaus; Seniorenbeirat; Stadtverwaltung
  • Öffnungszeiten: Mo–Fr ganztägig geöffnet; Sa vormittags; Abendöffnung an einem Wochentag; Sonderöffnungen in Ferien & bei Stadtfesten
  • Digitale Angebote: Online-Katalog mit Reservierungs- und Verlängerungsfunktion; Onleihe Baden-Württemberg; digitale Zeitungs- & Zeitschriftenarchive; E-Learning-Plattformen; Streaming-Portale für Film & Musik
  • Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Familien, Schulklassen, Kultur- und Medieninteressierte
  • Schwerpunkte: Leseförderung & frühe Sprachbildung; Vermittlung digitaler Medienkompetenz; lebenslanges Lernen; intergenerationeller Austausch; Pflege regionaler Erinnerungskultur
  • Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang & Aufzug; höhenverstellbare Arbeitsplätze; induktive Höranlage; Large-Print-Medien & Hörbücher; taktiles Leitsystem

Text zur Mediathek Welzheim:

Die Mediathek Welzheim, zentral im modernen Kultur- und Bildungszentrum der Stadt gelegen, präsentiert sich als offenes Haus, das traditionelle Bibliotheksangebote mit innovativen digitalen Services verbindet. Besucher*innen erwartet ein großzügiges, lichtdurchflutetes Foyer, das in verschiedene Nutzungsbereiche führt: großzügige Regalinseln bieten schnellen Zugriff auf Belletristik, Sachbücher und lokale Heimatliteratur, während audiovisuelle Medien – von Hörbüchern über DVDs bis hin zu Musik-CDs – in einem eigenen Medienturm übersichtlich angeordnet sind. Gemütliche Lesesessel und Lesetische mit Steckdosenanschluss laden zum Schmökern ein, und ein kleiner Café-Eckbereich fördert informelle Begegnungen.

Für Kinder und Jugendliche steht ein farbenfroh gestalteter Bereich mit altersgerechten Regalen, bequemen Sitzkissen und einer einladenden Vorleseecke bereit. Wöchentliche Bilderbuchnachmittage und interaktive Mitmach-Veranstaltungen wecken früh die Freude am Lesen, während der Leseclub „Welzheimer Lesefüchse“ älteren Jugendlichen Plattform für Buchvorstellungen, gemeinsame Projekte und kreative Workshops – etwa Comiczeichnen oder Podcast-Erstellung – bietet.

Die Vermittlung digitaler Medienkompetenz ist ein zentrales Anliegen der Mediathek: In praxisnahen Workshops erlernen Nutzerinnen jeden Alters den souveränen Umgang mit E-Readern, Tablets und Online-Recherche. Technik-Sprechstunden für Seniorinnen und Digital-Einsteiger*innen bauen Hemmschwellen ab und ermöglichen eine selbstbewusste Teilhabe am digitalen Alltag. Moderne PC- und Tablet-Stationen mit kostenfreiem WLAN und vorinstallierten Office-Programmen unterstützen Recherche, Hausaufgaben und berufliche Weiterbildung.

Das umfangreiche Veranstaltungsprogramm bereichert das kulturelle Leben in Welzheim: Autorenlesungen mit regionalen und überregionalen Schriftsteller*innen schaffen Literaturbegegnungen, während Film- und Dokumentarfilm-Reihen mit anschließenden Diskussionen aktuelle Themen aufgreifen. Kreativ-Workshops und Schreibwerkstätten animieren zur eigenen künstlerischen Entfaltung, und Spiele- und Quizabende fördern das Gemeinschaftsgefühl. Themen- und Kunstausstellungen in Kooperation mit dem Heimatverein und dem Stadtarchiv machen die Mediathek zum lebendigen Schaufenster regionaler Geschichte und Kultur.

Dank enger Zusammenarbeit mit Schulen, der VHS Rems-Murr, dem Jugendhaus und dem Seniorenbeirat entstehen passgenaue Bildungsformate: Lesenächte für Schulklassen, medienpädagogische Projekttage und generationenübergreifende Lesecafés verbinden Leseförderung mit lokalem Erleben. Barrierefreiheit wird großgeschrieben – mit stufenlosem Zugang, Aufzug, höhenverstellbaren Arbeitsplätzen, induktiven Höranlagen sowie einem taktilen Leitsystem ist die Mediathek für alle Besucherinnen uneingeschränkt nutzbar. Flexible Öffnungszeiten, inklusive Abendöffnung an einem Wochentag und samstags, ermöglichen es Berufstätigen, Familien und Seniorinnen, das umfangreiche Angebot mühelos in ihren Alltag zu integrieren.