Menü Schließen

Stadtbibliothek Rottenburg

Stichworte zur Stadtbibliothek Rottenburg in Rottenburg am Neckar, Baden-Württemberg:

  • Ort: Rottenburg am Neckar, Landkreis Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland
  • Funktion: Öffentliche Stadtbibliothek als regionales Bildungs-, Informations- und Kulturzentrum
  • Angebot: Belletristik & Sachbuch; Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher (CD & Download); E-Books & E-Audios (Onleihe BW); Zeitschriften & Tageszeitungen; Filme (DVD/Blu-ray); Musik-CDs; Gesellschafts- und Lernspiele; regionale Heimat- und Kirchenliteratur
  • Ausstattung: Helle, offene Räume; komfortable Lesesessel & Lesetische; übersichtliche Regalinseln; PC- und Tablet-Stationen; kostenfreies WLAN; eigener Kinder- und Jugendbereich; Gruppen- und Einzelarbeitsplätze; Multifunktionsdrucker & Scanstation; Café-Ecke; barrierefreie Zugänge & Aufzug
  • Programme: Vorlesestunden & Bilderbuchnachmittage; Leseclub „Rottenburger Lesefüchse“; Autorenlesungen & Literaturcafés; Film- und Dokumentarfilm-Reihen mit Diskussion; Medienkompetenz-Workshops; Kreativ-Workshops (Comiczeichnen, DIY, Podcast); Schreibwerkstatt & Poetry-Slam; Spiele- und Quizabende; Themen- und Kunstausstellungen
  • Kooperationen: Zusammenarbeit mit Grund- und Realschulen; Gymnasium Rottenburg; Volkshochschule Tübingen; Diözesanbibliothek St. Martin; Kunstverein Rottenburg; Jugendhaus; Seniorenbeirat; Stadtverwaltung
  • Öffnungszeiten: Mo–Fr ganztägig geöffnet; Sa vormittags; Abendöffnung an einem Wochentag; Sonderöffnungen in Ferien & zu Stadtfesten
  • Digitale Angebote: Online-Katalog mit Reservierungs- und Verlängerungsfunktion; Onleihe Baden-Württemberg; digitale Zeitungs- & Zeitschriftenarchive; E-Learning-Plattformen; virtuelle 3D-Rundgänge durch historische Bestände
  • Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Familien, Schulklassen, Kultur- und Kircheninteressierte
  • Schwerpunkte: Leseförderung & frühe Sprachbildung; Vermittlung digitaler Medienkompetenz; lebenslanges Lernen; intergenerationeller Austausch; Bewahrung und Vermittlung regionaler Kultur- und Kirchen­geschichte
  • Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang & Aufzug; höhenverstellbare Arbeitsplätze; induktive Höranlage; Large-Print-Medien & Hörbücher; taktiles Leitsystem

Text zur Stadtbibliothek Rottenburg:

Die Stadtbibliothek Rottenburg am Neckar, idyllisch an der Altstadtmauer unweit des Doms St. Martin gelegen, ist weit mehr als eine klassische Bücherausleihe: Sie ist ein lebendiges Bildungs- und Kulturforum, das alle Generationen willkommen heißt. In den lichtdurchfluteten, modern eingerichteten Räumen entfaltet sich ein breites Medienangebot von aktuellen Romanen, Sachbüchern und regionaler Heimatliteratur bis hin zu digitalen Formaten wie E-Books, E-Audios und interaktiven Online-Archiven. Ein Netzwerk aus PC- und Tablet-Stationen mit kostenfreiem WLAN verbindet das Haus nahtlos mit der Onleihe Baden-Württemberg und ermöglicht Zugriff auf digitale Zeitungs- und Zeitschriftenarchive genauso wie auf E-Learning-Portale.

Der großzügige Kinder- und Jugendbereich ist mit bunten Regalen, Sitzkissen und einer eigenen Vorleseecke ausgestattet. Regelmäßige Vorlesestunden und Bilderbuchnachmittage fördern früh die Leselust und Sprachkompetenz der Jüngsten, während der Leseclub „Rottenburger Lesefüchse“ älteren Kindern und Jugendlichen Raum für Buchvorstellungen, gemeinsame Projekte und kreative Workshops – von Comiczeichnen bis Podcast-Produktion – bietet. Erwachsene und Senior*innen finden in Workshops zur Medienkompetenz, Techniksprechstunden und geführten E-Reader-Einführungen Unterstützung beim Einstieg in die digitale Welt.

Ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm bereichert das kulturelle Leben der Stadt: Autorenlesungen mit regionalen und überregionalen Schriftsteller*innen eröffnen neue Perspektiven, Literaturcafés laden zum Austausch, und thematische Film- und Dokumentarreihen mit anschließender Diskussion regen zur Debatte über gesellschaftliche Fragestellungen an. Kreativ-Workshops und Schreibwerkstätten inspirieren zur eigenen künstlerischen Betätigung, während Poetry-Slams und Spiele-Abende Generationen zusammenbringen und das Gemeinschaftsgefühl stärken. Kunstausstellungen und virtuelle 3D-Präsentationen historischer Bestände in Kooperation mit der Diözesanbibliothek St. Martin und dem Kunstverein Rottenburg machen die Bibliothek zum interdisziplinären Kulturraum.

Die Stadtbibliothek arbeitet eng mit Schulen, der Volkshochschule Tübingen, dem Jugendhaus und dem Seniorenbeirat zusammen, um maßgeschneiderte Bildungsangebote zu realisieren: Lesenächte in Schulklassen, medienpädagogische Projekttage und Workshops zur regionalen Kirchen- und Stadtgeschichte verbinden Lernen mit lokaler Identität und stärken das Miteinander. Dank barrierefreier Ausstattung – mit stufenlosem Zugang, Aufzug, höhenverstellbaren Arbeitsplätzen, induktiver Höranlage und taktilem Leitsystem – können alle Besucherinnen die Angebote uneingeschränkt nutzen. Flexible Öffnungszeiten, inklusive einer Abendöffnung an einem Wochentag und samstags, sorgen dafür, dass Berufstätige, Familien und Seniorinnen die Bibliothek problemlos in ihren Alltag integrieren können.

So präsentiert sich die Stadtbibliothek Rottenburg am Neckar als zukunftsorientiertes Haus des Lesens und Lernens, das traditionelle Bibliotheksarbeit und moderne digitale Services in einem einladenden Ambiente vereint – ein kultureller Ankerpunkt, der die regionale Identität lebendig hält und das gesellschaftliche Leben der Stadt nachhaltig bereichert.