Menü Schließen

Gemeindebücherei Kernen

Stichworte zur Gemeindebücherei Kernen in Kernen im Remstal, Baden-Württemberg:

  • Ort: Kernen im Remstal (Stadtteile Stetten, Rommelshausen, Waiblingen-Kernen angrenzend), Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
  • Funktion: Öffentliche Gemeindebücherei als Bildungs-, Informations- und Kulturzentrum der Wein- und Obstbaugemeinde
  • Angebot: Belletristik & Sachbuch; Kinder- und Jugendbücher; Hörbücher (CD & Download); E-Books & E-Audios (Onleihe BW); Zeitschriften & Tageszeitungen; Filme (DVD/Blu-ray); Musik-CDs; Gesellschafts- und Lernspiele; regionale Heimat- und Weinliteratur
  • Ausstattung: Helle, offene Räume mit viel Tageslicht; komfortable Lesesessel & Lesetische; übersichtliche Regalreihen; PC- und Tablet-Stationen; kostenfreies WLAN; separater Kinder- und Jugendbereich; Gruppen- und Einzelarbeitsplätze; Multifunktionsdrucker & Scan-Station; kleiner Café-Eckplatz; barrierefreie Zugänge & Aufzug
  • Programme: Wöchentliche Vorlesestunden & Bilderbuchnachmittage; Leseclub „Kernener Bücherwürmer“; Autorenlesungen & Literaturcafés; Filmabende mit Austausch; Medienkompetenz-Workshops; Kreativ-Workshops (Comic, DIY, Foto); Schreibwerkstatt & Poetry-Slam; Spiele- und Quizabende; Themen- und Weinliteratur-Ausstellungen
  • Kooperationen: Grund- und Werkrealschule Kernen; Kindertagesstätten Stetten & Rommelshausen; VHS Rems-Murr; Heimatverein Kernen; Kulturverein Kernen im Remstal; Jugendhaus; Seniorenbeirat; Gemeindeverwaltung
  • Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 10–18 Uhr; Di, Do 14–19 Uhr; Sa 10–13 Uhr; Sonderöffnungen in Schulferien & zur Kernen-Weinkerwe
  • Digitale Angebote: Online-Katalog mit Reservierungs- und Verlängerungsfunktion; Onleihe Baden-Württemberg; digitale Zeitungs- & Zeitschriftenarchive; E-Learning-Plattformen; Fernleihservice
  • Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien; Berufstätige & Studierende; Senior*innen; Vereins- und Kulturgruppen; Wein- und Geschichtsinteressierte
  • Schwerpunkte: Leseförderung & frühe Sprachbildung; Vermittlung digitaler Medienkompetenz; lebenslanges Lernen; intergenerationeller Austausch; Bewahrung regionaler Heimat- und Weintradition
  • Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang & Aufzug; höhenverstellbare Arbeitsplätze; induktive Höranlage; Large-Print-Medien & Hörbücher; taktiles Leitsystem

Text zur Gemeindebücherei Kernen im Remstal:

Die Gemeindebücherei Kernen im Remstal, zentral im Ortszentrum von Stetten gelegen, versteht sich als modernes Bildungs- und Kulturzentrum für alle Generationen. In einem lichtdurchfluteten, barrierefrei gestalteten Gebäude verschmilzt die traditionelle Ausleihe von Büchern mit innovativen digitalen und analogen Angeboten – ein lebendiger Treffpunkt für Wissen, Kreativität und Begegnung.

Schon beim Betreten empfängt die Besucher*innen ein freundliches Foyer mit übersichtlichen Regalreihen, in denen Belletristik, Sachbücher und regionale Wein- sowie Heimatliteratur thematisch geordnet sind. Bequeme Lesesessel und funktionale Lesetische mit Steckdosenanschluss bieten Rückzugsorte zum Lesen und Arbeiten. Moderne PC- und Tablet-Stationen mit kostenfreiem WLAN ermöglichen den Zugriff auf den Online-Katalog, die Onleihe Baden-Württemberg sowie digitale Zeitungs- und Zeitschriftenarchive. Ein kleiner Café-Eckplatz rundet das Angebot ab und lädt zum Austausch bei einer Tasse Kaffee oder Tee ein.

Ein separater Kinder- und Jugendbereich mit kindgerechten Regalen, Sitzkissen und einer eigenen Vorleseecke weckt früh die Lesefreude. Wöchentliche Bilderbuchnachmittage und interaktive Mitmach-Aktionen fördern spielerisch Sprachentwicklung und Fantasie. Der Leseclub „Kernener Bücherwürmer“ bringt Jugendliche zusammen, um über aktuelle Jugendromane und Manga zu diskutieren, eigene Leseempfehlungen auszusprechen und kreative Projekte umzusetzen.

Ein Schwerpunkt der Bücherei liegt auf der Vermittlung von Medienkompetenz: In praxisnahen Workshops lernen alle Altersgruppen den souveränen Umgang mit E-Readern, Tablets und der Online-Recherche. Technik-Sprechstunden für Seniorinnen und Einsteigerinnen bauen Hemmschwellen ab und fördern die digitale Teilhabe. Dank Fernleihservice können darüber hinaus auch seltene Fachbücher und Sonderbestände unkompliziert aus der Verbundregion bestellt werden.

Das Veranstaltungsprogramm bereichert das kulturelle Leben in Kernen im Remstal: Autorenlesungen regionaler und überregionaler Schriftsteller*innen schaffen literarische Begegnungen, während Filmabende mit anschließender Diskussion aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreifen. Kreativ-Workshops im Bereich Comiczeichnen, Foto-Storytelling und DIY-Projekte regen zur eigenen Gestaltung an, und Schreibwerkstätten sowie Poetry-Slam-Abende bieten literarisch Interessierten eine Bühne für eigene Texte. Themen- und Weinliteratur-Ausstellungen unterstreichen die enge Verbindung zur lokalen Weinbautradition.

In enger Kooperation mit der Grund- und Werkrealschule, den örtlichen Kindertagesstätten, der Volkshochschule Rems-Murr sowie dem Heimat- und Kulturverein Kernen entstehen maßgeschneiderte Bildungsprojekte: Lesenächte für Schulklassen, medienpädagogische Projekttage und historische Rundgänge zu Weinlagen und Streuobstwiesen verknüpfen Leseförderung mit regionalem Erleben und stärken das Gemeinschaftsgefühl.

Barrierefreiheit wird in der Gemeindebücherei Kernen großgeschrieben: Stufenloser Zugang, Aufzug, höhenverstellbare Arbeitsplätze, induktive Höranlagen, Large-Print-Medien und ein taktiles Leitsystem gewährleisten die uneingeschränkte Nutzbarkeit für Menschen mit Mobilitäts- oder Sehbeeinträchtigungen. Flexible Öffnungszeiten – ganztägig Montag, Mittwoch und Freitag, dienstags und donnerstags am Nachmittag und samstags – ermöglichen Berufstätigen und Familien einen unkomplizierten Besuch neben Alltagspflichten.

Zusammengefasst ist die Gemeindebücherei Kernen im Remstal weit mehr als eine klassische Ausleihstelle: Sie ist ein offenes Haus des Lernens, der Kultur und der Begegnung, das traditionelle Bibliotheksdienstleistungen mit modernen digitalen Services in einem inspirierenden Ambiente vereint. Besucher*innen jeden Alters finden hier einen Ort zum Entdecken, Vernetzen und Gestalten, der die regionale Identität stärkt und das gesellschaftliche Miteinander nachhaltig fördert.