Stichworte zur Stadtbücherei Mengen in Mengen, Baden-Württemberg:
- Ort: Mengen (Hohenzollern), Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg, Deutschland
- Funktion: Öffentliche Stadtbücherei als Ort der Bildung, Information und Kultur
- Angebot: Bücher (Belletristik & Sachbuch), Hörbücher, E-Books, Zeitschriften, Zeitungen, Filme (DVD/Blu-ray), Musik-CDs, Gesellschafts- und Lernspiele, regionale Heimatliteratur
- Ausstattung: Helle, freundliche Räumlichkeiten; ergonomische Lesesessel; offene Regalflächen; moderne Computer- und Tablet-Arbeitsplätze; kostenfreies WLAN; separater Kinder- und Jugendbereich; Gruppenarbeitsnischen; verstellbare Tische; Barrierefreiheit
- Programme: Vorlesestunden für Kinder, Leseclubs für Jugendliche, Medienkompetenz-Workshops, Themenausstellungen, Autorenlesungen, Filmabende, Spieleabende, Erlebnisführungen durch das historische Mengen
- Kooperationen: Zusammenarbeit mit Grund- und Realschulen der Stadt, der Volkshochschule Hohenzollern-Alb, dem Heimatverein Mengen, dem Jugendzentrum und der Stadtverwaltung
- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag ganztägig geöffnet, samstags vormittags, Abendöffnung an einem Wochentag; Sonderöffnungszeiten in Schulferien und zu Kulturfesten
- Digitale Angebote: Online-Katalog mit Verfügbarkeitsanzeige und Verlängerungsfunktion, Onleihe Baden-Württemberg (E-Medien-Ausleihe), digitale Zeitungsarchive, E-Learning-Plattformen
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen, Familien, Schulklassen, Freizeitgruppen
- Schwerpunkte: Leseförderung, lebenslanges Lernen, Stärkung der Medienkompetenz, intergenerationeller Austausch, Bewahrung und Präsentation der regionalen Geschichte
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang, Aufzug, höhenverstellbare Arbeitsplätze, induktive Höranlage, große Schriften und Hörmedien, taktiles Leitsystem
Text zur Stadtbücherei Mengen:
Die Stadtbücherei Mengen, zentral im historischen Stadtkern von Mengen (Hohenzollern) gelegen, ist weit mehr als eine klassische Ausleihstelle für Bücher – sie versteht sich als lebendiges Bildungs- und Kulturzentrum für die ganze Familie. In einem hellen, freundlich gestalteten Gebäude verbinden sich moderne Medienangebote und traditionelle Bibliotheksdienste zu einem inspirierenden Treffpunkt für alle Altersgruppen.
Schon beim Betreten empfängt die Besucher*innen ein großzügiger Eingangsbereich mit offener Regalanordnung, der neugierig auf das vielfältige Medienangebot macht. Belletristik, Fach- und Sachbücher sind übersichtlich nach Themen geordnet und laden zum Stöbern ein. Ein separater Bereich für regionale und heimatkundliche Literatur würdigt die Geschichte der Hohenzollern-Region und lädt dazu ein, die lokale Identität lebendig zu erleben. Bequeme Lesesessel und schlanke Lesepulte schaffen kleine Inseln des Rückzugs, während ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze mit PC- und Tablet-Stationen kostenfreien Internetzugang und Zugriff auf digitale Archive bieten.
Für die kleinsten Leserinnen und Leser gibt es eine bunte Kinderabteilung mit altersgerechten Regalen, Sitzkissen und einer eigenen Vorleseecke. Regelmäßige Bilderbuchstunden und interaktive Mitmach-Aktionen wecken früh Spaß am Lesen und fördern spielerisch Sprach- und Sozialkompetenz. Der angeschlossene Jugendbereich präsentiert neben aktuellen Jugendbüchern und Comics auch Multimedia-Spiele und bietet Raum für Lerngruppen und Projektarbeiten.
Ein besonderer Schwerpunkt der Stadtbücherei Mengen liegt auf der Vermittlung von Medienkompetenz: In Workshops lernen Teilnehmerinnen den verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Netzwerken, recherchieren gezielt und überprüfen Online-Informationen auf Seriosität. Für Erwachsene und Seniorinnen gibt es zudem Technik-Sprechstunden, in denen grundlegende Fragen zu E-Readern, Tablets und Online-Diensten beantwortet werden.
Das Veranstaltungsprogramm bereichert das kulturelle Leben in Mengen: Autorenlesungen regionaler und überregionaler Schriftstellerinnen schaffen Literaturbegegnungen, während Filmabende mit nachfolgenden Diskussionen aktuelle Themen aufgreifen. Gesellschafts- und Spieleabende fördern den Austausch unter Nachbarinnen und Freunden, und thematische Ausstellungen – von historischen Fotografien bis zu Kunstprojekten lokaler Künstler*innen – machen die Bücherei zu einem lebendigen Schaufenster für Regionalgeschichte und Kreativität.
In enger Kooperation mit Schulen, der Volkshochschule Hohenzollern-Alb und dem Heimatverein organisiert die Stadtbücherei Leseförderprogramme für Schulklassen, medienpädagogische Projekte und historisch geprägte Rundgänge durch Mengen. Diese Vernetzung gewährleistet passgenaue Angebote, die sowohl den Bildungsauftrag als auch die Stärkung des lokalen Gemeinschaftsgefühls fördern.
Dank barrierefreier Ausstattung – mit Rampen, Aufzug, höhenverstellbaren Tischen und induktiven Höranlagen – ist die Nutzung für Menschen mit Mobilitäts- oder Sinneseinschränkungen problemlos möglich. Flexible Öffnungszeiten, darunter eine Abendöffnung abends mittwochs und samstags, bieten Berufstätigen sowie Familien die Möglichkeit, die Stadtbücherei bequem neben Alltagspflichten zu besuchen. Ein kleines Café im Eingangsbereich lädt zum Verweilen und zum Austausch bei einer Tasse Kaffee oder Tee ein.
Insgesamt präsentiert sich die Stadtbücherei Mengen als modernes, offenes Haus, das traditionelle Bibliotheksarbeit mit innovativen digitalen und analogen Angeboten verbindet. Sie fördert nicht nur das Lesen und lebenslange Lernen, sondern schafft einen Raum der Begegnung und des Austauschs – ein kultureller Ankerpunkt, der die regionale Identität stärkt und das Gemeinschaftsleben in Mengen aktiv mitgestaltet.