Stichworte zur Stadtbibliothek Villingen-Schwenningen (Baden-Württemberg):
- Ort: Villingen-Schwenningen, Schwarzwald-Baar-Kreis; Hauptstandort im Kultur- und Medienzentrum Lorettobad (VS-Schwenningen) sowie Zweigstelle in der Altstadt (VS-Villingen)
- Funktion: Öffentliche Stadtbibliothek als modernes Medien-, Kultur- und Bildungsnetzwerk für die Doppelstadt
- Angebot: Romane und Belletristik; Sach- und Fachliteratur; regionale Literatur (Schwarzwald, Baar); Kinder- und Jugendliteratur; Bilder- und Vorlesebücher; Hörbücher und Hörspiele; DVDs und Blu-rays; Zeitschriften und Tageszeitungen; Lern- und Gesellschaftsspiele; Reiseführer und Wanderliteratur; Comic- und Graphic Novels
- Digitale Medien: E-Books und E-Audiobooks via Onleihe Baden-Württemberg; Online-Katalog mit Recherche-, Vormerk- und Verlängerungsfunktion; Bibliotheks-App; WLAN und Internetarbeitsplätze; Zugang zu Fachdatenbanken (Munzinger, PressReader); Streaming-Angebote
- Ausstattung:
- Lorettobad: Großzügige, helle Räume in modernem Kulturzentrum
- Altstadt: Gemütliche Nischen in historischem Ambiente
- Offene Regalsysteme nach Themeninseln
- Lese- und Arbeitsplätze mit ergonomischen Sitzmöbeln
- Separater Kinderbereich mit Leseinsel und interaktiven Stationen
- Jugendbereich mit Multimedia-Stationen und Gaming-Ecke
- PC- und Internet-Arbeitsplätze
- Kopier-/Druckstationen und Self-Checkout-Terminals
- Flexible Veranstaltungsräume, Café-Bistro im Lorettobad
- Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino; Kinder- und Jugend-Leseclub; Autorenlesungen, Lesecafés und Buchsalons; Schreib- und Kreativ-Workshops; Medien- und Informationskompetenz-Seminare; Themenabende (Schwarzwald-Geschichten, Regionalkrimis, Reisereportagen); Comic-Workshops; Gaming-Turniere
- Kooperationen: Schulen aller Bildungsebenen, Kindergärten, Volkshochschule Schwarzwald-Baar-Heuberg, Kulturamt, Theater am Ring, Museum Villa Jauss, Seniorenbüro, Heimat- und Brauchtumsvereine
- Öffnungszeiten:
- Lorettobad: Mo geschlossen, Di–Fr 10–19 Uhr, Sa 10–14 Uhr
- Altstadt: Di & Do 14–18 Uhr, Mi & Fr 10–13 Uhr & 14–17 Uhr, Sa 10–13 Uhr
- Zielgruppen: Familien, Kinder, Jugendliche, Studierende, Berufstätige, Senioren, Tourist*innen, Kultur- und Literaturinteressierte
- Schwerpunkte: Leseförderung, digitale Teilhabe, regionale Identität, generationenübergreifende Begegnung, interkulturelle Angebote
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang an beiden Standorten; breite Türen; barrierefreie Sanitäranlagen; taktiles Leitsystem; induktive Höranlagen; höhenverstellbare Arbeitsplätze
Text zur Stadtbibliothek Villingen-Schwenningen:
Die Stadtbibliothek Villingen-Schwenningen erstreckt sich über zwei Standorte: das zeitgemäße Kultur- und Medienzentrum Lorettobad in VS-Schwenningen und die gemütliche Zweigstelle in der historischen Altstadt von VS-Villingen. Gemeinsam bilden sie ein leistungsstarkes Netzwerk für Wissen, Kultur und Gemeinschaft.
Im Lorettobad empfängt ein lichtdurchflutetes Foyer mit Self-Checkout-Terminals die Besucher*innen. Große Glasflächen eröffnen den Blick auf den Schwarzwald und lassen natürliche Helligkeit ins Innere. Offene Regalsysteme teilen das umfangreiche Medienangebot übersichtlich in Themeninseln auf: Aktuelle Belletristik, Bestseller, anspruchsvolle Sach- und Fachliteratur sowie regionale Kostbarkeiten aus Schwarzwald und Baar. Ein großzügiger Café-Bistro-Bereich lädt zum Verweilen ein.
Ein separater Kinderbereich begeistert mit interaktiven Medienstationen, einer bunten Leseinsel und regelmäßigen Bilderbuchkinos. Im Jugendbereich stehen Multimedia-Stationen und eine Gaming-Ecke bereit, in der Jugendliche gemeinsam spielen, Filme streamen und Podcasts produzieren. Ergonomische Arbeitsplätze mit PC- und Internetzugang sowie Druck- und Kopierstationen unterstützen Studierende und Berufstätige bei Recherchen.
In der Altstadt entfaltet die Zweigstelle ihren besonderen Charme: In historischen Nischen zwischen Fachwerkbögen finden sich Belletristik und regionale Literatur. Gemütliche Lesesessel laden zum Schmökern ein. Kinder und Erwachsene schätzen das überschaubare, liebevoll kuratierte Angebot, ergänzt durch Vorlesestunden im alten Gemäuer.
Digitale Angebote sind an beiden Standorten integraler Bestandteil. Der Online-Katalog und die Onleihe Baden-Württemberg ermöglichen jederzeit Zugriff auf E-Books, E-Audiobooks und digitale Magazine. Eine Bibliotheks-App informiert mobil über Bestände, Vormerkungen und Veranstaltungen. Zudem stehen Fachdatenbanken sowie Streamingdienste für Video- und Audioinhalte zur Verfügung.
Das Veranstaltungsprogramm ist vielseitig: Autorenlesungen, Lesecafés und Buchsalons laden zum Austausch mit Schriftsteller*innen ein. Schreib- und Kreativ-Workshops fördern literarisches und künstlerisches Schaffen. Medienkompetenz-Seminare, veranstaltet in Kooperation mit der Volkshochschule, schulen den sicheren Umgang mit digitalen Quellen und Datenschutz. Themenabende zu Schwarzwald-Geschichten, Regionalkrimis und Reisereportagen bieten spannende Einblicke in lokale und globale Erzählwelten. Comic-Workshops und Gaming-Turniere sprechen gezielt Jugendklientel an.
Die Stadtbibliothek arbeitet eng mit Schulen, Kindergärten, dem Kulturamt, dem Theater am Ring und dem Museum Villa Jauss zusammen. Leseförderprojekte, Bibliotheksführungen und Ferienleseaktionen stärken frühe Lesekompetenz. interkulturelle Lesecafés und Generationenbrücken-Veranstaltungen fördern Dialog und Zusammenhalt.
Barrierefreiheit ist an beiden Standorten selbstverständlich: Stufenlose Zugänge, breite Türen und barrierefreie Sanitäranlagen gewährleisten uneingeschränkte Teilhabe. Ein taktiles Leitsystem sowie induktive Höranlagen unterstützen Menschen mit Sinneseinschränkungen. Höhenverstellbare Arbeitsplätze bieten ergonomischen Komfort.
Mit großzügigen Öffnungszeiten an sechs Wochentagen ist die Stadtbibliothek Villingen-Schwenningen weit mehr als eine Ausleihstätte: Sie ist ein pulsierendes Zentrum, das analoge und digitale Welten, regionale Identität und internationale Vernetzung sowie generationenübergreifende Begegnung in einer der dynamischsten Kulturlandschaften Baden-Württembergs vereint.