Menü Schließen

Stadtbibliothek Eppelheim

Stichworte zur Stadtbibliothek Eppelheim (Baden-Württemberg):

  • Ort: Eppelheim, Rhein-Neckar-Kreis; im Kulturhaus, Bahnhofstraße 42, zentrale Lage nahe S-Bahn und Fußgängerzone
  • Funktion: Öffentliche Stadtbibliothek als modernes Medien-, Bildungs- und Begegnungszentrum für Stadt und Umland
  • Angebot: Romane (Belletristik, Bestseller); Sach- und Fachliteratur; regionale Literatur (Heidelberg, Kraichgau); Kinder- und Jugendliteratur; Bilder- und Vorlesebücher; Hörbücher und Hörspiele; DVDs und Blu-rays; Zeitschriften und Tageszeitungen; Lern- und Gesellschaftsspiele; Reiseführer und Sprachführer
  • Digitale Medien: E-Books und E-Audiobooks via Onleihe Baden-Württemberg; Online-Katalog mit Recherche-, Vormerk- und Verlängerungsfunktion; Bibliotheks-App; WLAN und Internetarbeitsplätze; Streamingdienste für Film und Hörbuch
  • Ausstattung: Helle, barrierefreie Räume im Kulturhaus; offene Regalsysteme nach Themeninseln; ruhige Leseecken mit Sesseln und Lesetischen; Kinderecke mit bunter Leseinsel und Medienstationen; Jugendbereich mit Multimedia-Stationen und Gaming-Ecke; PC- und Internetarbeitsplätze; Kopier-/Druckstation; Self-Service-Terminals; multifunktionaler Veranstaltungsraum mit Bühne und AV-Technik; Café-Ecke
  • Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino; Kinder- und Jugend-Leseclub; Autorenlesungen und Lesecafés; Schreib- und Kreativ-Workshops; Medienkompetenz-Kurse; Themenabende (Heidelberg-Geschichten, Regionalkrimis, Reisereportagen); Sprachcafés
  • Kooperationen: Schulen aller Stufen, Kindergärten, Volkshochschule Rhein-Neckar, Kultur- und Heimatverein Eppelheim, Seniorenbüro, Stadtjugendring
  • Öffnungszeiten: Montag geschlossen; Dienstag und Donnerstag 10–18 Uhr; Mittwoch und Freitag 10–13 Uhr & 14–17 Uhr; Samstag 10–14 Uhr; Sonderöffnungen bei Kulturveranstaltungen
  • Zielgruppen: Familien, Kinder, Jugendliche, Studierende, Berufstätige, Senioren, Tourist*innen, Sprachlernende, Kulturinteressierte
  • Schwerpunkte: Leseförderung, digitale Teilhabe, regionale Identität, interkulturelle Begegnung, generationenübergreifende Vernetzung
  • Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; breite Türen; barrierefreie Sanitärräume; taktiles Leitsystem; induktive Höranlagen; höhenverstellbare Arbeitsplätze

Text zur Stadtbibliothek Eppelheim:

Die Stadtbibliothek Eppelheim befindet sich im modernen Kulturhaus, nur wenige Schritte vom S-Bahnhof entfernt. Sie ist ein zentraler Anlaufpunkt für Literatur-, Medien- und Kulturinteressierte aus Eppelheim und Umgebung. Ein großzügiger Eingangsbereich mit Self-Service-Terminals und digitaler Infostele ermöglicht eine schnelle, eigenständige Ausleihe und Informationssuche.

Die Bibliothek ist klar in Themeninseln gegliedert: Aktuelle Romane und Bestseller finden sich neben fundierter Sach- und Fachliteratur, während in der Regionalecke Publikationen zur Stadtgeschichte und zur Kraichgau-Region präsentiert werden. Hörbücher, Hörspiele, DVDs und Blu-rays ergänzen das Angebot analogen Entertainments. Zeitschriften und Tageszeitungen informieren über lokale und überregionale Ereignisse.

Für Kinder wurde eine bunte Kinderecke eingerichtet: Interaktive Medienstationen, eine gemütliche Leseinsel und altersgerechte Regale wecken Lesebegeisterung bereits im Vorschulalter. Regelmäßige Vorlesestunden und ein multimediales Bilderbuchkino entführen die Jüngsten in fantasievolle Welten. Jugendliche treffen sich im eigenen Bereich mit Multimedia-Stationen und Gaming-Ecke, diskutieren in Leseclubs über Jugendromane und Manga und erleben Lesenächte, die zum gemeinsamen Schmökern einladen.

Digitale Services sind integraler Bestandteil: PC-Arbeitsplätze, ein Internetterminal und kostenloses WLAN ermöglichen flexibles Arbeiten und Recherchieren. Über den Online-Katalog mit Onleihe-Anbindung können E-Books, E-Audiobooks und digitale Magazine rund um die Uhr entliehen werden. Eine Bibliotheks-App informiert mobil über Verfügbarkeiten, Vormerkungen und das Veranstaltungsprogramm.

Im multifunktionalen Veranstaltungsraum mit Bühne, Projektor und Tontechnik finden regelmäßig Autorenlesungen, Lesecafés und Schreib-Workshops statt. Medienkompetenz-Kurse in Kooperation mit der Volkshochschule Rhein-Neckar schulen den sicheren Umgang mit digitalen Quellen und Datenschutz. Themenabende zu Heidelberg-Geschichten, Regionalkrimis und Reisereportagen regen zu Diskussionen an. Sprachcafés bieten Raum für interkulturellen Austausch und Sprachpraxis.

Die Bibliothek arbeitet eng mit Schulen aller Bildungsstufen, Kindergärten, dem Kultur- und Heimatverein sowie dem Seniorenbüro zusammen. Bibliotheksführungen im Unterricht, Buchstart-Programme für Kleinkinder und Ferien-Leseaktionen fördern Lesekompetenz von klein auf. Lesecafés mit älteren Mitbürger*innen stärken generationenübergreifende Begegnungen.

Barrierefreiheit ist in Eppelheim gelebte Praxis: Stufenlose Zugänge, breite Türen und barrierefreie Sanitärräume garantieren uneingeschränkte Teilhabe. Ein taktiles Leitsystem unterstützt Personen mit Sehbeeinträchtigungen, während induktive Höranlagen Menschen mit Hörminderungen entgegenkommen. Höhenverstellbare Arbeits- und Lesetische bieten ergonomischen Komfort für alle Besucher*innen.

Mit ihren großzügigen Öffnungszeiten an fünf Tagen pro Woche und samstags ist die Stadtbibliothek Eppelheim weit mehr als eine reine Ausleihstelle: Sie ist ein pulsierendes Zentrum für Lesen, digitale Innovation und kulturelle Begegnung im Herzen der Stadt.