Menü Schließen

Stadtbücherei Kalebskelter

Stichworte zur Stadtbücherei Kalebskelter in Metzingen (Baden-Württemberg):

  • Ort: Metzingen, Landkreis Reutlingen; im historischen Gebäude Kalebskelter im Herzen der Altstadt, Nähe Marktplatz und Erlenbach
  • Funktion: Öffentliche Stadtbücherei als kulturelles, literarisches und gesellschaftliches Zentrum für Einheimische und Besucher*innen
  • Angebot: Aktuelle Romane und Belletristik; Sach-, Fach- und Studienliteratur; regionale Titel (Schwäbische Alb, Weinregion); Kinder- und Jugendliteratur; Hörbücher, Hörspiele; DVDs und Blu-rays; Zeitschriften und Tageszeitungen; Brett- und Lernspiele; Reiseführer und Weinliteratur
  • Digitale Medien: E-Books und E-Audiobooks via Onleihe Baden-Württemberg; Online-Katalog mit Recherche-, Vormerk- und Verlängerungsfunktion; Bibliotheks-App; Zugang zu eMagazines und Fachdatenbanken (PressReader, Munzinger)
  • Ausstattung: Historisches Fachwerk-Ambiente mit moderner Einrichtung; barrierefreie Zugänge; offene Regalsysteme mit Themenbereichen; gemütliche Leseecken mit Sesseln und Lesetischen; separater Kinderbereich mit Leseinsel und Medienstationen; Jugendbereich mit Gaming- und Multimedia-Platz; PC- und Internetarbeitsplätze; Druck-/Kopierstation; kostenloses WLAN; Selbstverbuchungs-Terminals; flexibler Veranstaltungsraum mit Präsentations- und Tontechnik; Café-Ecke
  • Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino; Jugend-Leseclub und Lesenächte; Autorenlesungen, Literaturcafés; Schreib- und Kreativ-Workshops; Medien- und Informationskompetenz-Seminare; Themenabende (Alb-Geschichten, Regionalkrimis, Wein- und Genussliteratur)
  • Kooperationen: Schulen aller Stufen, Kindergärten, Volkshochschule Reutlingen, Kulturverein Metzingen, Stadtmarketing, Seniorenbüro, Heimat- und Weinbauvereine
  • Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 10–18 Uhr; Mittwoch und Freitag 10–13 Uhr & 14–17 Uhr; Samstag 10–14 Uhr; Sonderöffnungen bei städtischen Kulturveranstaltungen
  • Zielgruppen: Familien, Kinder, Jugendliche, Studierende, Berufstätige, Senioren, Touristinnen, Weinliebhaberinnen, Kulturinteressierte
  • Schwerpunkte: Leseförderung, kulturelle Bildung, digitale Teilhabe; Pflege regionaler Identität und Weintradition; generationenübergreifende Begegnung
  • Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; breite Türen; barrierefreie WC-Anlagen; induktive Höranlagen; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Arbeits- und Lesetische

Text zur Stadtbücherei Kalebskelter:

Mitten in der Altstadt von Metzingen, in der historischen Kalebskelter, befindet sich die Stadtbücherei – ein Ort, an dem Tradition und Moderne harmonisch zusammentreffen. Das denkmalgeschützte Fachwerkgebäude, liebevoll restauriert und mit zeitgemäßer Technik ausgestattet, bietet Besucher*innen eine einzigartige Mischung aus vergangenem Charme und zeitgemäßem Bibliotheksbetrieb.

Im Erdgeschoss empfängt ein einladender Eingangsbereich mit Selbstverbuchungs-Terminals und offener Infotheke die Gäste. Offene Regalsysteme ordnen das vielfältige Medienangebot in klar gekennzeichnete Themenbereiche: Aktuelle Romane und Belletristik renommierter Autor*innen stehen neben Fach- und Studienliteratur. Wein- und Genussliteratur sowie regionale Publikationen zur Schwäbischen Alb und zur Metzinger Weintradition finden sich in einer eigenen Themeninsel.

Ein separater Kinderbereich im ruhigeren Flügel lädt mit bunter Leseinsel, Medienstationen und gemütlichen Sitzmöbeln zum Entdecken ein. Regelmäßige Vorlesestunden und das multimediale Bilderbuchkino entführen Kita- und Grundschulkinder spielerisch in neue Welten. Jugendliche profitieren von einer eigenen Lounge mit Gaming- und Multimedia-Platz: Hier tauschen sie sich im Jugend-Leseclub über Jugendromane, Manga und Hörspiele aus und erleben spannende Lesenächte.

Moderne Technik und digitale Angebote sind selbstverständlich: PC- und Internetarbeitsplätze, eine Druck- und Kopierstation sowie kostenloses WLAN unterstützen neugierige Forscher*innen. Über den Online-Katalog und die Onleihe Baden-Württemberg können E-Books, E-Audiobooks und eMagazines rund um die Uhr ausgeliehen werden. Eine Bibliotheks-App informiert mobil über Verfügbarkeiten, Vormerkungen und das Veranstaltungsprogramm.

Im Obergeschoss wartet der flexible Veranstaltungsraum mit freigelegten Holzbalken auf diverse kulturelle Formate. Autorenlesungen, Literaturcafés, Schreib- und Kreativ-Workshops finden hier ebenso statt wie Medien- und Informationskompetenz-Seminare. Themenabende zu Alb-Geschichten, Regionalkrimis oder Weinregion-Reportagen schaffen lebhafte Diskussionsrunden und fördern das Miteinander.

Die Bücherei kooperiert eng mit Schulen aller Bildungsstufen, Kindergärten, der Volkshochschule Reutlingen sowie städtischen und kulturellen Vereinen. Gemeinsame Projekte wie Bibliotheksführungen im Unterricht, Ferien- und Wein-Leseaktionen stärken Leseförderung und kulturelle Identität. Lesecafés mit Senior*innen fördern generationenübergreifende Begegnungen und regen zum Austausch an.

Barrierefreiheit steht im Mittelpunkt: Stufenloser Zugang, breite Türen und barrierefreie Sanitäranlagen ermöglichen uneingeschränkte Teilhabe. Ein taktiles Leitsystem und induktive Höranlagen unterstützen Besucher*innen mit Sinneseinschränkungen, während höhenverstellbare Arbeits- und Lesetische ergonomischen Komfort bieten.

Mit flexiblen Öffnungszeiten an fünf Wochentagen sowie samstags und Sonderöffnungen an Abenden kultureller Veranstaltungen ist die Stadtbücherei Kalebskelter weit mehr als eine Ausleihstelle: Sie ist ein lebendiges Zentrum, das Lesen, digitale Innovation und regionale Kultur in der historischen Kulisse der Kalebskelter auf inspirierende Weise vereint.