Stichworte zur Fahrbücherei des Landkreises Rastatt (Baden-Württemberg):
- Einsatzgebiet: Landkreis Rastatt mit über 20 Haltepunkten in Gemeinden und Stadtteilen, regelmäßige Touren
- Funktion: Mobile Bibliothek zur Lese- und Medienversorgung im ländlichen Raum und in Stadtteilen ohne feste Büchereistandorte
- Angebot: Romane, Sach- und Fachliteratur; Kinder- und Jugendliteratur; Hörbücher und Hörspiele; DVDs und Blu-rays; Zeitschriften; Lern- und Gesellschaftsspiele; digitale Medieninformationen
- Digitale Services: Vor-Ort-Terminal mit Online-Katalogzugang, Vormerk- und Verlängerungsfunktion; Information zur Onleihe Schwarzwald-Baar und E-Medien-Ausleihe
- Ausstattung: Fahrbibliotheksfahrzeug mit bis zu 3.000 Medien, offenes Regal-Layout im Bus, kleines Lesecafé-Ambiente; Barrierefreiheit durch Hubbühne; Lesetisch im Außenbereich möglich
- Programme: Vorlesestunden an Haltepunkten; Leseförderaktionen für Kindergarten- und Grundschulgruppen; Themenkisten (Regionalschwerpunkte, Lesestart-Pakete); Buchvorstellungen und Medienempfehlungen
- Kooperationen: Kommunale Kindergärten und Schulen, Seniorenheime, Dorfgemeinschaftshäuser, Heimatvereine, Jugendtreffs
- Tourplanung: Fester Fahrplan mit wöchentlichen bzw. zweiwöchentlichen Haltepunkten; Ankündigung über Gemeindeblätter und Online-Kalender des Landkreises
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren, Berufstätige; Bürger*innen in peripheren Ortsteilen; Menschen mit eingeschränkter Mobilität
- Schwerpunkte: Leseförderung im ländlichen Raum; Medienvielfalt und -zugang; Community-Building; Mobilität und Teilhabe; digitale Medienkompetenz
Text zur Fahrbücherei des Landkreises Rastatt:
Die Fahrbücherei des Landkreises Rastatt bringt das bibliothekarische Angebot direkt vor die Haustür. Mit ihrem markanten, modernen Bus, der bis zu 3.000 unterschiedliche Medien umfasst, macht sie regelmäßig Halt in über 20 Städten und Gemeinden entlang eines festgelegten Tourplans. Dort steht sie insbesondere Bewohner*innen in Ortsteilen ohne eigene Bibliothek sowie Menschen mit eingeschränkter Mobilität zur Verfügung.
Schon das charakteristische Hubbühnen-gestützte Einsteigen vermittelt Barrierefreiheit: Rollstuhlfahrer*innen und Personen mit Kinderwagen erreichen den Innenraum mühelos. Im Bus schaffen offene Regalsysteme mit klarer Themenaufteilung ein kleines Lesecafé-Ambiente: Romane, Sachbücher, Fachliteratur und regionale Titel reihen sich neben Kinder- und Jugendliteratur, Hörmedien, DVDs und sehr beliebten Lernspielen.
Digitale Services spielen eine wachsende Rolle: Ein Terminal im Fahrzeuginneren ermöglicht den Zugriff auf den Online-Katalog mit Recherche-, Vormerk- und Verlängerungsfunktionen. Auskünfte über die Onleihe Schwarzwald-Baar und die Möglichkeiten der E-Book-Ausleihe ergänzen das analoge Angebot und fördern digitale Medienkompetenz.
Ein besonderes Herzstück der Fahrbücherei ist das Vorleseangebot: An ausgewählten Haltepunkten finden regelmäßig Vorlesestunden für Kindergarten- und Grundschulkinder statt. Themenkisten zu regionalen Sagen, Umwelt- oder Lesestart-Paketen begleiten die Leseförderung. Mobile Buchvorstellungen und Medienempfehlungen informieren Erwachsene über Neuerscheinungen und hilfreiche Ratgeber.
Die Fahrbücherei kooperiert eng mit kommunalen Kindergärten, Grundschulen, Seniorenheimen und Dorfgemeinschaftshäusern. Sonderfahrten für Schulklassen, Buchausstellungen in Jugendtreffs und Leseaktionen in Seniorenheimen stärken das Gemeinschaftsgefühl und ermöglichen generationenübergreifende Begegnungen.
Die Ankündigung jeder Tour erfolgt verlässlich über Gemeindeblätter, Online-Kalender und Aushänge in Rathäusern. Der feste Halteplan garantiert örtliche Verlässlichkeit: Wer seine Lieblingstitel regelmäßig benötigt, kann sich darauf einstellen, dass die Fahrbücherei an festen Wochentagen vor Ort ist.
Mit ihrer Kombination aus großem Medienbestand, barrierefreiem Zugang und gezielten Leseförderprogrammen leistet die Fahrbücherei des Landkreises Rastatt einen entscheidenden Beitrag zu Teilhabe und kultureller Bildung im ländlichen Raum. Sie ist mehr als ein rollender Büchertresor: Sie ist ein Kommunikations- und Begegnungsort, der Bibliothekskultur direkt zu den Menschen bringt.