Menü Schließen

Gemeindebücherei Albbruck

Stichworte zur Gemeindebücherei Albbruck (Baden-Württemberg):

  • Ort: Albbruck, Landkreis Waldshut; im Bürgerzentrum Amthaus, unweit Rathaus, Donau und Bahnhof
  • Funktion: Öffentliche Gemeindebücherei als Medien-, Kultur- und Begegnungsort für Gemeinde und Umland
  • Angebot: Romane und Sachbücher; Fach- und Studienliteratur; regionale Literatur (Hochrhein, Südschwarzwald); Kinder- und Jugendliteratur; Hörbücher und Hörspiele; DVDs und Blu-rays; Zeitschriften und Tageszeitungen; Lern- und Gesellschaftsspiele; Sprachlernmaterialien
  • Digitale Medien: E-Books und E-Audiobooks via Onleihe Schwarzwald-Baar; Online-Katalog mit Recherche-, Vormerk- und Verlängerungsfunktion; Bibliotheks-App für Mobilgeräte; Zugang zu digitalen Magazinen und Fachdatenbanken (Munzinger, PressReader)
  • Ausstattung: Helle, barrierefreie Räume im Bürgerzentrum; offene Regalsysteme mit Themeninseln; gemütliche Leseecken mit Sesseln und Lesetischen; separater Kinderbereich mit Leseinsel und Spielteppich; Jugendbereich mit Medientower; PC- und Internetarbeitsplätze; Kopier- und Druckstation; kostenloses WLAN; Self-Checkout-Terminal; flexibler Veranstaltungsraum; Café-Ecke mit regionalen Spezialitäten
  • Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino für Kita- und Grundschulkinder; Jugend-Leseclub und Lesenächte; Autorenlesungen und Literaturcafés; Schreib- und Kreativ-Workshops; Medienkompetenz-Seminare; Sprachcafés; Themenreihen (Donau- und Albgeschichten, Regionalkrimis, Reisereportagen)
  • Kooperationen: Grund- und Gemeinschaftsschule Albbruck, Kindergärten, Volkshochschule Schwarzwald-Baar-Heuberg, Kulturverein Albbruck, Seniorenbüro, Heimatverein
  • Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 14–18 Uhr; Mittwoch und Freitag 10–13 Uhr & 14–17 Uhr; Samstag 10–12 Uhr; Sonderöffnungen zu Kulturveranstaltungen
  • Zielgruppen: Familien, Kinder, Jugendliche, Studierende, Berufstätige, Senioren, Tourist*innen, Sprachlernende
  • Schwerpunkte: Leseförderung und kulturelle Bildung; digitale Medienkompetenz; Pflege regionaler Identität; generationenübergreifende Begegnung
  • Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; breite Türen; barrierefreie WC-Anlagen; taktiles Leitsystem; induktive Höranlagen; höhenverstellbare Arbeitsplätze

Text zur Gemeindebücherei Albbruck:

Die Gemeindebücherei Albbruck im Bürgerzentrum Amthaus am Ufer des Hochrheins ist ein lebendiger Treffpunkt für Literatur- und Medieninteressierte. In lichtdurchfluteten, barrierefreien Räumen empfängt ein offenes Empfangsbüro mit Self-Checkout-Terminal Besucher*innen, die hier Bücher, Hörbücher und digitale Medien schnell und unkompliziert ausleihen können.

Offene Regalsysteme strukturieren das umfangreiche Angebot in übersichtlichen Themeninseln: Aktuelle Romane und Sachbücher stehen neben Fach- und Studienliteratur sowie einer feinen Auswahl regionaler Werke, die Geschichte und Kultur des Hochrheins und des Südschwarzwalds lebendig vermitteln. DVDs, Blu-rays, Zeitschriften und Tageszeitungen finden sich in eigenständigen Bereichen, während Lern- und Gesellschaftsspiele in einer separaten Spieleecke zum gemeinsamen Verweilen einladen.

Ein liebevoll gestalteter Kinderbereich mit bunten Regalen, einer gemütlichen Leseinsel und interaktiven Stationen fördert die Leselust bereits in jungen Jahren. Regelmäßige Vorlesestunden und ein multimediales Bilderbuchkino entführen Kita- und Grundschulkinder in fantastische Geschichtenwelten. Jugendliche trifft ein eigener Jugendbereich mit Medientower und Gaming-Stationen; Leseclubs und Lesenächte bieten Raum für kreativen Austausch und gemeinsames Abenteuerlesen.

Digitale Angebote sind integraler Bestandteil: PC- und Internetarbeitsplätze, eine Kopier- und Druckstation sowie kostenloses WLAN unterstützen Recherche und schulische Projekte. Über den Online-Katalog und die Onleihe Schwarzwald-Baar können E-Books und E-Audiobooks rund um die Uhr entliehen werden. Eine Bibliotheks-App informiert mobil über Bestände, Vormerkungen und das aktuelle Veranstaltungsprogramm.

Im flexiblen Veranstaltungsraum des Bürgerzentrums finden regelmäßig Autorenlesungen, Literaturcafés und Schreib- sowie Kreativ-Workshops statt. Medienkompetenz-Seminare in Kooperation mit der Volkshochschule Schwarzwald-Baar-Heuberg vermitteln grundlegende digitale Recherche- und Präsentationsfähigkeiten. Sprachcafés unterstützen Geflüchtete und Lernende beim Deutschlernen, während Themenreihen wie „Donau- und Albgeschichten“ sowie Regionalkrimi-Abende spannende Einblicke in lokale Erzählungen bieten.

Die Bibliothek kooperiert eng mit der Grund- und Gemeinschaftsschule, Kindergärten, dem Kulturverein, dem Heimatverein und dem Seniorenbüro. Bibliotheksführungen im Unterricht, Ferien-Leseaktionen und literarische Dorfrallyes stärken Lesekompetenz und Gemeinschaftsgefühl. Lesecafés mit Senior*innen fördern generationenübergreifende Begegnung und intensiven Austausch.

Barrierefreiheit wird in Albbruck großgeschrieben: Ein stufenloser Zugang, breite Türen und barrierefreie Sanitäranlagen sorgen für uneingeschränkte Teilhabe. Ein taktiles Leitsystem und induktive Höranlagen unterstützen Besucher*innen mit Sinneseinschränkungen, während höhenverstellbare Arbeitsplätze ergonomischen Komfort bieten.

Mit großzügigen Öffnungszeiten an fünf Wochentagen sowie samstags ist die Gemeindebücherei Albbruck weit mehr als eine Ausleihstelle: Sie ist ein pulsierendes Zentrum für Leseförderung, digitale Medienkompetenz und kulturelle Begegnungen im malerischen Hochrheintal.