Menü Schließen

Stadtbücherei Albstadt

Stichworte zur Stadtbücherei Albstadt-Ebingen (Baden-Württemberg):

  • Ort: Albstadt-Ebingen, Zollernalbkreis; zentral im Kultur- und Bildungszentrum „Campus Ebingen“, Nähe Bahnhof und Fußgängerzone
  • Funktion: Öffentliche Stadtbücherei als modernes Medien-, Kultur- und Lernzentrum für Stadt und Umland
  • Angebot: Romane und Sachbücher; Fach- und Studienliteratur; regionale Literatur (Zollernalb, Schwäbische Alb); Kinder- und Jugendliteratur; Hörbücher und Hörspiele; DVDs/Blu-rays; Zeitschriften und Tageszeitungen; Gesellschafts- und Lernspiele
  • Digitale Medien: E-Books und E-Audiobooks über Onleihe Baden-Württemberg; Online-Katalog mit Recherche-, Vormerk- und Verlängerungsfunktion; Bibliotheks-App; Zugriff auf digitale Magazine und Fachdatenbanken (Munzinger, PressReader)
  • Ausstattung: Helle, barrierefreie Räume im Campus Ebingen; offene Regalsysteme mit Themeninseln; Leselounges mit Sesseln und Lesetischen; separater Kinderbereich mit Leseinsel und interaktiven Stationen; Jugendbereich mit Medientower und Gaming-Ecke; PC- und Internetarbeitsplätze; Kopier-/Druckstation; kostenloses WLAN; Self-Checkout-Terminals; flexibler Veranstaltungsraum mit Bühne und Präsentationstechnik; Café-Ecke mit regionalen Snacks
  • Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino für Kinder; Jugend-Leseclub und Lesenächte; Autorenlesungen und Literaturcafés; Schreib- und Kreativ-Workshops; Medienkompetenz-Seminare (Online-Recherche, E-Reader); Themenabende (Alb-Geschichten, Regionalkrimis, Reisereportagen)
  • Kooperationen: Grund- und Gemeinschaftsschule Ebingen, Realschule und Gymnasium, Kindergärten, Volkshochschule Zollernalbkreis, Kulturamt Albstadt, Jugendzentrum, Seniorenbüro, Heimatverein
  • Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 10–18 Uhr; Mittwoch und Freitag 10–13 Uhr & 14–17 Uhr; Samstag 10–14 Uhr; Sonderöffnungen bei Kulturveranstaltungen
  • Zielgruppen: Familien, Kinder, Jugendliche, Studierende, Berufstätige, Senioren, Kultur- und Literaturinteressierte
  • Schwerpunkte: Leseförderung in allen Altersgruppen; Förderung digitaler Medienkompetenz; Pflege regionaler Identität; generationenübergreifende Begegnung
  • Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; breite Türen; barrierefreie WC-Anlagen; induktive Höranlagen; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Arbeits- und Lesetische

Text zur Stadtbücherei Albstadt-Ebingen:

Die Stadtbücherei Albstadt-Ebingen befindet sich im modernen Kultur- und Bildungszentrum Campus Ebingen, nur wenige Schritte vom Bahnhof und der belebten Fußgängerzone entfernt. Sie ist ein zentraler Treffpunkt für Literatur- und Medienfreunde sowie ein Ort des digitalen Lernens und kulturellen Austauschs.

Schon im hellen Eingangsbereich laden Self-Checkout-Terminals und eine offene Infotheke zum schnellen Ausleihen und Informieren ein. Offene Regalsysteme mit klaren Themeninseln gliedern das umfangreiche Medienangebot übersichtlich: Aktuelle Romane, zeitgenössische Sachbücher und Fachliteratur stehen neben regionalen Titeln, die die Geschichte und Kultur der Schwäbischen Alb und des Zollernalbkreises lebendig werden lassen. DVDs, Blu-rays sowie Zeitungen und Zeitschriften füllen separate Medieninseln, die zu Leseauszeiten einladen.

Für Kinder wurde ein eigener Bereich eingerichtet, der mit interaktiven Stationen, bunten Regalen und einer gemütlichen Leseinsel ausgestattet ist. Regelmäßige Vorlesestunden und ein multimediales Bilderbuchkino bringen Kita- und Grundschulkindern die Freude am Lesen nahe. Jugendliche treffen sich im Jugendbereich mit Medientower und Gaming-Ecke, diskutieren aktuelle Jugendromane im Leseclub und erleben spannende Lesenächte.

Digitale Services sind nahtlos integriert: PC- und Internetarbeitsplätze, eine Kopier- und Druckstation sowie kostenloses WLAN unterstützen Recherche und Schulprojekten. Der Online-Katalog mit Onleihe-Anbindung ermöglicht das Ausleihen von E-Books und E-Audiobooks rund um die Uhr. Eine Bibliotheks-App informiert mobil über Bestand und Veranstaltungen; Premium-Datenbanken wie Munzinger und PressReader bieten vertiefte Recherchemöglichkeiten.

Ein flexibler Veranstaltungsraum mit Bühne, Projektor und Tonanlage bildet das Herzstück des kulturellen Programms. Hier finden Autorenlesungen, Lesecafés, Schreib- und Kreativ-Workshops sowie Medienkompetenz-Seminare in Kooperation mit der Volkshochschule Zollernalbkreis statt. Themenabende rund um Alb-Geschichten, Regionalkrimis oder Reisereportagen regen zu lebhaften Diskussionen an.

Die Bücherei kooperiert eng mit Schulen aller Bildungsstufen, Kindergärten, dem Kulturamt, dem Jugendzentrum, dem Seniorenbüro und dem Heimatverein. Projekte wie Bibliotheksführungen im Unterricht, Ferien-Leseaktionen und literarische Stadtführungen stärken Lesekompetenz und Gemeinschaft. Lesecafés mit Senior*innen ermöglichen generationenübergreifende Begegnungen.

Barrierefreiheit hat höchste Priorität: Ein stufenloser Zugang, breite Türen, barrierefreie WC-Anlagen sowie ein taktiles Leitsystem gewährleisten uneingeschränkte Teilhabe. Ein induktives Hörsystem und höhenverstellbare Arbeits- und Lesetische bieten Komfort für alle Nutzer*innen.

Mit großzügigen Öffnungszeiten an fünf Wochentagen und samstags ist die Stadtbücherei Albstadt-Ebingen weit mehr als eine reine Ausleihstelle: Sie ist ein modernes Medienzentrum und kultureller Treffpunkt, der Leseförderung, digitale Teilhabe und regionale Identität in der Herzen der Zollernalb vereint.