Menü Schließen

Hohenzollerische Heimatbücherei Hechingen

Stichworte zur Hohenzollerischen Heimatbücherei (Hechingen, Baden-Württemberg):

  • Ort: Hechingen, Zollernalbkreis; im Museum im Hohenzollernschloss, historische Burganlage
  • Funktion: Spezialisierte Heimatbibliothek als Archiv, Forschungs- und Begegnungsort für Hohenzollern-Geschichte und Regionalgeschichte
  • Angebot: Historische Werke und Fachliteratur zur Hohenzollern-Dynastie, Hohenzollerischen Lande, Zollernalbkreis; Chroniken, Urkundenabschriften und Überlieferungen; genealogische Nachschlagewerke; Orts- und Familiengeschichte; Heimatbücher; regionale Zeitschriften (Heimatblätter)
  • Sondersammlungen: Originaldokumente, Nachlässe Hohenzollern-Familien, Fotos und Karten, Handschriften, Archivschriften, historische Zeitungen
  • Digitale Medien: Digitalisierte Bestände über Online-Archivportal; E-Monographien zur Regionalgeschichte; Datenbanken für Ahnenforschung und historische Kartografie
  • Ausstattung: Historischer Lesesaal im Schloss mit Lesetischen, Beleuchtung; klimatisierter Magazinbereich; Mikrofilm- und Mikrofiche-Lesesystem; Scanner- und Kopierstation (aufsichtsgeführt); PC-Arbeitsplatz für digitale Recherche; kostenloses WLAN; Ausstellungsbereich mit Vitrinen
  • Programme: Fachvorträge und Lesungen zu Hohenzollern-Themen; Workshops zur Archivkunde; genealogische Sprechstunden; historische Stadtführungen mit Bibliotheksbesuch; Ausstellungen thematischer Sammlungen
  • Kooperationen: Museum Hohenzollernschloss, Stadtarchiv Hechingen, Hohenzollerischer Geschichtsverein, Universitäten Tübingen und Freiburg, Volkshochschule Zollernalbkreis, Ahnenforschungsvereine
  • Nutzung: Nach Voranmeldung für Wissenschaftlerinnen, Studierende, Heimatforscherinnen und interessierte Bürger*innen; Lesesaalbetrieb mit Aufsicht
  • Öffnungszeiten: Mittwoch und Samstag 10–16 Uhr; Sondertermine auf Anfrage (Forschungsabende)
  • Zielgruppen: Historikerinnen, Genealoginnen, Studierende, Heimatforscherinnen, Touristinnen mit Interesse an Regionalgeschichte
  • Schwerpunkte: Dokumentation und Erforschung der Hohenzollern-Dynastie; Bewahrung und Zugänglichmachung historischer Quellen; Förderung regionaler Geschichtskultur; wissenschaftliche Beratung
  • Barrierefreiheit: Zugang über Schlossrampe; Aufzug zum Lesesaal; barrierefreier Sanitärbereich; Unterstützung durch Bibliotheksmitarbeiter*innen bei der Materialbeschaffung

Text zur Hohenzollerischen Heimatbücherei:

Die Hohenzollerische Heimatbücherei im historischen Ambiente des Hohenzollernschlosses in Hechingen ist eine einzigartige Spezialbibliothek, die sich der umfassenden Dokumentation und Erforschung der Hohenzollern-Dynastie und der regionalen Geschichte des Zollernalbkreises widmet. Sie fungiert nicht nur als Archiv und Lesesaal, sondern auch als Begegnungs- und Forschungszentrum für Wissenschaftlerinnen, Heimatforscherinnen und historisch Interessierte.

Beim Betreten des Lesesaals im Schloss werden Besucher*innen von einem Ensemble aus originalgetreuen Lesetischen, antiken Bücherschränken und moderner Ausleuchtung empfangen. Dieser Saal bietet einen ruhigen Raum, um in den umfangreichen historischen Werken, Chroniken und Urkundenabschriften zu arbeiten. Klimatisierte Magazinräume gewährleisten die langfristige Erhaltung wertvoller Archivalien sowie seltener Handschriften und Nachlässe der Hohenzollern-Familien.

Der Bestand umfasst Fachliteratur zur Dynastiegeschichte, genealogische Nachschlagewerke, Heimatbücher sowie historische Zeitungen und regionale Zeitschriften wie Heimatblätter. Eine besondere Sondersammlung enthält Originaldokumente, Fotos, Karten und Manuskripte aus verschiedenen Jahrhunderten. Für die digitale Recherche stehen Arbeitsplätze mit Zugriff auf das Online-Archivportal, E-Monographien und spezialisierte Datenbanken für Ahnenforschung und historische Kartografie bereit.

Der Lesesaal ist ausgestattet mit Mikrofilm- und Mikrofiche-Lesesystemen sowie einer Büroscanner- und Kopierstation, an der historische Dokumente unter Aufsicht reproduziert werden können. Kostenloses WLAN ermöglicht das parallele Arbeiten mit digitalen Quellen.

Regelmäßige Programme wie Fachvorträge, Lesungen zu Hohenzollern-Themen und Workshops zur Archivkunde bieten Vertiefungsmöglichkeiten. In genealogischen Sprechstunden unterstützen Expert*innen bei Familienforschungen. Historische Stadtführungen schließen oft einen Besuch in der Bibliothek ein, um einen praxisnahen Einblick in die Quellenarbeit zu geben. Thematische Ausstellungen in Vitrinen präsentieren wechselnde Höhepunkte der Sammlung.

Die Heimatbücherei kooperiert eng mit dem Museum Hohenzollernschloss, dem Stadtarchiv Hechingen sowie dem Hohenzollerischen Geschichtsverein. Universitätsprojekte und Lehrkooperationen mit Tübingen und Freiburg bringen Studierende in Kontakt mit Originalquellen. Ahnenforschungsvereine und die Volkshochschule Zollernalbkreis bieten ergänzende Veranstaltungen an.

Der Lesesaalbetrieb erfolgt nach Voranmeldung, um wissenschaftliches Arbeiten zu gewährleisten; geöffnet ist mittwochs und samstags von 10 bis 16 Uhr, Sondertermine für Forschungsabende können nach Vereinbarung gebucht werden. Die Bibliothek richtet sich an Historikerinnen, Genealoginnen, Studierende und Heimatforscher*innen sowie Touristen, die sich für die reiche Geschichte der Hohenzollern und der Region interessieren.

Barrierefreiheit wurde in der historischen Umgebung realisiert: Ein sanierter Schlossrampe-Zugang und ein Aufzug zum Lesesaal ermöglichen Rollstuhlfahrerinnen den Zugang. Breite Türen und ein barrierefreier Sanitärbereich sind vorhanden. Bibliotheksmitarbeiterinnen unterstützen Besucher*innen beim Beschaffen und Handhaben der oft schwergewichtigen Quellen.

Die Hohenzollerische Heimatbücherei ist weit mehr als ein Ort zur Aufbewahrung alter Schriften: Sie ist ein lebendiges Zentrum, das historische Forschung, regionale Identität und kulturelle Begegnung inmitten der traditionsreichen Mauern des Hohenzollernschlosses wirkungsvoll verbindet.