Stichworte zur Bücherei Dunningen (Baden-Württemberg):
- Ort: Dunningen, Landkreis Rottweil; zentral im Kultur- und Bürgerhaus nahe Rathaus und Marktplatz
- Funktion: Öffentliche Bücherei als Bildungs-, Kultur- und Begegnungsort für Gemeinde und Ortsteile
- Angebot: Romane und Sachbücher; Fach- und Studienliteratur; regionale Heimat- und Geschichtsliteratur (Schwarzwald-Rand, Rottweil); Kinder- und Jugendliteratur; Hörbücher und Hörspiele; DVDs und Blu-rays; Zeitschriften und Tageszeitungen; Gesellschafts- und Lernspiele
- Digitale Medien: E-Books und E-Audiobooks über Onleihe Schwarzwald-Baar; Online-Katalog mit Recherche-, Vormerk- und Verlängerungsfunktion; Bibliotheks-App
- Ausstattung: Helle, barrierefreie Räume im Bürgerhaus; offene Regalsysteme; Leseecken mit Sesseln und Lesetischen; separater Kinderbereich mit Leseecke und interaktiven Stationen; PC- und Internetarbeitsplatz; Kopier-/Druckstation; kostenloses WLAN; Self-Checkout-Terminal; flexibler Veranstaltungsraum; Kaffee-Ecke
- Programme: Vorlesestunden und Bilderbuchkino für Kinder; Jugend-Leseclub und Lesenächte; Autorenlesungen und Lesecafés; Kreativ-Workshops (Schreibwerkstatt, Basteln); Medienkompetenz-Schulungen; Themenabende (Rottweiler Geschichten, Regionalkrimis, Reisereportagen)
- Kooperationen: Grund- und Gemeinschaftsschule Dunningen, Kindergärten, Volkshochschule Rottweil-Schwarzwald-Baar, Kulturverein, Seniorenbüro, Heimatverein
- Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 14–18 Uhr; Mittwoch und Freitag 10–13 Uhr & 14–17 Uhr; Samstag 10–13 Uhr (1. und 3. Samstag im Monat)
- Zielgruppen: Familien, Kinder, Jugendliche, Berufstätige, Senioren, Kultur- und Literaturinteressierte
- Schwerpunkte: Leseförderung im ländlichen Raum; Bewahrung regionaler Identität; Förderung digitaler Medienkompetenz; generationenübergreifende Begegnung
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang; breite Türen; barrierefreie WC-Anlage; induktive Höranlage; taktiles Leitsystem; höhenverstellbare Arbeitsplätze
Text zur Bücherei Dunningen:
Die Bücherei Dunningen ist zentral im Kultur- und Bürgerhaus am Ortskern untergebracht und fungiert als lebendiger Treffpunkt für Bildung und Kultur. Schon beim Betreten empfängt ein heller Eingangsbereich mit Self-Checkout-Terminal und offener Infotheke Besucher*innen, die hier Medien rasch ausleihen oder zurückgeben können.
In den freundlichen Räumen ordnen offene Regalsysteme das umfangreiche Angebot übersichtlich: Von aktueller Belletristik und Sachliteratur über Fach- und Studienbücher bis hin zu regionalen Publikationen, die die Geschichte und Kultur des Schwarzwald-Randes und der Rottweiler Region lebendig transportieren. Zeitschriften, Tageszeitungen sowie Gesellschafts- und Lernspiele ergänzen das analoge Sortiment.
Der Kinderbereich begeistert mit einer eigenen Leseecke, kindgerechten Regalen und interaktiven Stationen, die zu kreativen Entdeckungstouren einladen. Vorlesestunden und das monatliche Bilderbuchkino entführen Kindergarten- und Grundschulkinder in fantasievolle Geschichtenwelten. Jugendliche finden im Jugend-Leseclub Raum für den Austausch über ihre Lieblingsbücher, während spannende Lesenächte die Bücherei in eine nächtliche Leseoase verwandeln.
Digitale Services sind nahtlos integriert: Ein PC- und Internetarbeitsplatz, Kopier- und Druckstation sowie kostenloses WLAN ermöglichen schulische Recherche- und Privatprojekte. Über den Online-Katalog und die Onleihe Schwarzwald-Baar lassen sich E-Books und E-Audiobooks rund um die Uhr ausleihen. Die Bibliotheks-App informiert mobil über Bestände, Verlängerungsmöglichkeiten und Veranstaltungen.
Der flexible Veranstaltungsraum im Bürgerhaus dient als Bühne für ein vielfältiges Programm: Autorenlesungen, Lesecafés, Schreib- und Kreativ-Workshops sowie Medienkompetenz-Schulungen in Kooperation mit der Volkshochschule Rottweil-Schwarzwald-Baar. Themenabende zu Rottweiler Geschichten, Regionalkrimis und Reisereportagen regen zu lebhaften Diskussionen an.
Enge Kooperationen mit der Grund- und Gemeinschaftsschule, lokalen Kindergärten, dem Kulturverein und dem Heimatverein ermöglichen fächerübergreifende Projekte: Bibliotheksführungen im Unterricht, Ferien-Leseaktionen und historische Dorfrallyes stärken die Lesekultur und den Gemeinschaftssinn. Lesecafés mit dem Seniorenbüro fördern generationenübergreifende Begegnungen und Gespräche.
Barrierefreiheit steht in Dunningen im Fokus: Ein stufenloser Zugang, breite Türen und eine barrierefreie WC-Anlage gewährleisten uneingeschränkte Teilhabe. Ein taktiles Leitsystem und induktive Höranlagen unterstützen Besucher*innen mit Sinneseinschränkungen, während höhenverstellbare Arbeitsplätze ergonomischen Komfort bieten.
Mit ihren flexiblen Öffnungszeiten an fünf Wochentagen sowie samstags ist die Bücherei Dunningen weit mehr als eine reine Ausleihstelle: Sie ist ein pulsierender Treffpunkt, der Leseförderung, digitale Teilhabe und kulturelle Begegnung im ländlichen Raum eindrucksvoll vereint.